Wildpflanzen - neue Fragen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Hallo Pflanzenfreunde,
endlich hab ich wieder Zeit gefunden, mich um meine Sammlung zu kümmer. Jetzt im Herbst haben wir besonders viel Arbeit (Obsternte, Feuchtbiotope mähen, Vorbereitungen für den Winter usw.)
Aber heute hab ich wir mal Zeit genommen für meine Sammlung.

Ich hab bemerkt, dass ich noch offene Fragen hab. Eine Gockenblume, aber welche?
Folie79.JPG
Folie79.JPG (66.91 KB)
Folie79.JPG
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Hallo stella_riamedia,
die Rundblättrige Glockenblume hatte ich erst auch, war mir dann doch nicht sicher, weil die Blätter so schmal sind. Ich hatte daher das "Rund" wieder weggelöscht, aber wenn du auch auf campanula rotundifolia kommst wird es wohl doch stimmen.

Die nächste Pflanze hatte ich gemeint, hätte ich schon mal bestimmen lassen, aber scheinbar doch nicht. Oder ich hab sie übersehen , wenn ja könnt ihr mich richtig schimpfen.
Folie141.JPG
Folie141.JPG (96.36 KB)
Folie141.JPG
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

tag edergritschen,

das müsste ein ochsenauge sein, buphthalmum salicifolium. bei der campanula rotundifolia sind nur die grundblätter, also die, die die rosette bilden, wirklich rundlich. zur blütezeit existieren die aber meistens schon nimmer .

schönen gruß, stella
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Danke stella_riamedia,
dann die nächste Unbekannte.
Folie111.JPG
Folie111.JPG (100.69 KB)
Folie111.JPG
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Nächste Blume. Diese hat kleinere Blüten wie Hufeisenklee, wächst aber auf der gleichen Fläche.
Folie18.JPG
Folie18.JPG (56.66 KB)
Folie18.JPG
Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Danke Linnaea,
das ist der Sichelklee.

Neue Frage:
Scharfer Hahnenfuß - Warum haben manche Pflanzen ganz grüne Blätter und manche Blätter mit eine schwarzen Mitte. Ist das genetisch oder ist das was Anderes?
Folie74.JPG
Folie74.JPG (81.57 KB)
Folie74.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

die Blattfarbe ist häufig genetisch determiniert. Man kann z.B. Pflanzen mit unterschiedlichen Blattfarbe züchten. Wenn etwas weitervererbt wird, ist eigentlich immer genetisch vererbt. (Anscheinend können ja auch epigenetische Merkmale vererbt werden).
Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass der Ranunculus einen Stoffwechseldefekt hat und daher zuviele dieser Farbstoffe, wahrscheinlich irgendwelche Carotinoide?, erzeugt. Das kann dann nicht weiervererbt werden.
Wäre interessant, ob mehrere Pflanzen in der Umgebung so gefärbt sind. Dann deutet es darauf hin, dass es genetisch weitervererbt wird.

Besonders bei Tieren ist die Färbung sehr wichtig (Tarnung) und stehen unter sehr hohem Selektionsdruck. Bei Pflanzen könnte ich mir vorstellen, dass die Färbung wichtig für die Absorption von Sonnenlicht ist bzw. der Erwärmung des Blattes.

Mir ist jedenfalls noch nie so ein gefärbtes Blatt von R. acris aufgefallen!? Vielleicht ist auch der Herbst dran schuld. Ist ja ziemlich schnell kalt geworden... zumindest bei uns im Süden
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Hallo Edergritschen,
bist Du sicher, daß Du einen Hahnenfuß fotografiert hast ? Die Blattoberseite ähnelt sehr Geranium pratense
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Nein, ich denke schon auch, dass es Hahnenfuß ist; ich habe auch schon solche dunkel überlaufenen Hahnenfußblätter gesehen. Ob diese Variante aber irgendeinen Vorteil für die Pflanze hat, weiß ich nicht.
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Es weiß also auch keiner was das zubedeuten hat? Die Färbung sieht man den ganzen Sommer. Ca 1/4 oder 1/3 der Pflanzen hat die schwarze Mitte bei den Blättern.
Es ist ganz sicher Hahnenfuß, bei uns ist leider die Wiese ganz gelb davon. Schön für die Augen, schlecht für die Kühe.
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Hallo Pflanzenfreunde,
heute hab ich ein sehr unscharfes Bild. Ich habs im Frühling aufgenommen, aber ich hab es einfach nicht geschafft, dass das Bild scharf wird. Die Blume war leider so klein, dass meine Fotocamera gestreikt hat.
Folie27.JPG
Folie27.JPG (109.69 KB)
Folie27.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

hmmm... irgendwie siehts ja einer Preiselbeere ähnlich
oder einem kleinen Liguster, obwohl der gegenständige Blätter hat.
Was mir sonst noch in den Kopf kommt: irgendwas aus der (verworfenen) Familie der Pyrolaceae oder auch Vinca (wegen der Blätter).
Ein bisschen siehts ja auch aus wie das Moosglöckchen, weils so zart wirkt (bitte um ein Statement von Linnaea ) Ich weiß, die Blüten passen gar nicht

Vielleicht ists auch gar nix heimisches???

Irgendwie siehts ja auch, als hätte die Pflanze keine Kelchblätter, also ein Perigon?? Würde dann ein bisschen auf Monocots hindeuten.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.