Zunächst einmal ist es bei allen Pflanzen, die vor Lokalen stehen, ja so, daß sie viel mitmachen müssen. Da landet ja den ganzen Sommer über alles mögiche in der Erde, von Kippen angefangen bis hin zu Resten von Limonaden und Bier. Dazu kommen evtl. Belastungen durch Heizpilze etc.
Wäre also die Frage, wie lange die Pflanze schon in dieser Erde stand, und was sich da so alles angesammelt hatte.
Außerdem sind große Kübel ein durchaus sehr beliebtes Quartier für Mäuse. Und im Winter sind die Wurzeln dann Teil des Speiseplans.
Interessant fand ich, was Du zum Käteeinbruch im Mai geschrieben hast - besonders in Kombination mit dem ja sehr eigenartigen Winter kann das eine ziemliche Belastung gewesen sein. Da würde mich auch mal interessieren, wie im Winter die Temperaturverhältnisse in der Maschinenhalle waren, in der er überwintert hat.
Es war ja zunächst dan ganzen "Winter" bis über Sylvester hinaus viel zu warm; und dann kam der sehr plötzlich, sehr extreme Temperatursturz im Januar/Februar. Das hat viele Pflanzen geschafft - auch solche, die schon viele Winter ohne Schutz und ohne Murren mitgemacht hatten.