familie der aloen - weiss jemand den korrekten namen?

 
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 03 / 2010

ninli

Ich hab mir letztens beim gärtner diese 2 kleinen aloen gekauft. der gärtner (naja, eher verkäufer) konnte mir leider den vollen, korrekten namen nicht sagen und auf dem topf steht auch nix. ich hab schon in ein paar büchern geschaut, aber ich hab leider nix gefunden...
kann mir jemand die namen sagen?

http://img202.imageshack.us/img202/5456/img5238zk.jpg

und noch was anderes: weiss jemand von euch, wann die katzenschwanzpflanze normal blüht, meine bekommt jetzt knospen, aber ich dachte eher dass die im frühling blühen - hab aber nirgendwo infos darüber gefunden...

Danke!
Avatar
Avatar
Pre
Hauptgärtner*in
Herkunft: Geilenkirchen
Beiträge: 137
Dabei seit: 08 / 2010

Pre

Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

heiho

die rechte ist eine... tja... squarrosa oder juvenna? Sind das nu Synonyme, ein Name veraltet oder verschiedene Arten?
keine Ahnung
Avatar
Beiträge: 194
Dabei seit: 05 / 2010

TerraP

Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

ah, also zwei verschiedene Danke!
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Und die linke ist eine ALOE BREVIFOLIA
Würde sie in mineralischem Substrat setzen im torfigen Substrat könnten die kaputt gehen.
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 03 / 2010

ninli

ey perfekt
- vielen dank für eure antworten! squarrosa und juvenna sind ja echt schwer zu unterscheiden, habs einfach mal mit beiden namen beschriftet.
ich hab versucht anhand google - bildersuche die namen zu finden aber bin schwer gescheitert - also vielen dank für eure antworten!

blöde frage, mineralisches substrat - kann ich da auch kakteenerde nehmen? die 2 sitzen nämlich tatsächlich in eher torfiger erde!

edit: und wann kann ich die ableger umsetzen? lieber erst im frühling?
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

bei der Kakteenerde hängt's davon ab, was das für welche ist. Die meisten Baumarktkakteenerden sind sehr torflastig.
Ich nehm meistens einfach normale Blumenerde (torffreie wäre umwelttechnisch sicher am besten!), und dann Splitt, Bims, Lavasteinchen, Perlite... in verschiedener Körnung und was grad greifbar ist. Wieviel Blumenerde rein kommt schwankt je nach Pflänzchen. Bei den Aloen würd ich höchstens die Hälfte, eher 1/3 Erde nehmen
Hat bestimmt noch wer genauere Rezepte

Die Ableger würd ich einfach dran lassen. Sieht als Gruppe einfach hübscher aus. Aber wenn du die vermehren willst, das geht jetzt schon noch, aber im Frühling wär's besser, da haben sie gleich richtig viel Licht zum Durchstarten
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 03 / 2010

ninli

danke - dann werd ich mal schaun, was ich für eine mischung machen kann! macht das nix, wenn ich jetzt im herbst noch umsetze? sollte man ja normal auch erst im frühling machen, oder?
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

ich hab vor ein, zwei Wochen noch ein Rudel Stecklinge (Aloe und Haworthia) bekommen, die hab ich jetzt gesetzt. Alles andere verschieb ich auf's Frühjahr. Allerdings ist es grad im Winter wichtig, dass die Sukkulenten keine dauernassen Wurzeln haben - und genau das ist ja das Hauptproblem bei Torfsubstraten. Die halten die Nässe viel zu lange. Zum Ausgleich können sie, wenn sie denn endlich mal richtig abgetrocknet sind, kaum wieder Wasser aufnehmen.
Hm....
ich glaub, ich würd sie über den Winter noch da drin lassen, aber ob das wirklich gut wäre weiß ich nicht. Vielleicht meldet sich noch jemand mit mehr Aloenerfahrung

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.