Eure Garten- oder Zimmerteiche

 
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ein Fachmann kann das sicher... - aber bei den hunderten von Kreuzungen könnte es schwierig werden....
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ok, dann nehm ichs mal so hin!!

Eigendlich ist es mir auch gar nicht so wichtig! Ich finde sie einfach nur schön!!!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Eben...

Vielleicht siehst du sie ja zufällig mal auf einem Bild im I-Net...
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Die ersten Steine sind da!!!

Hab sie erstmal nur provisorisch hingelegt!!
Aber sieht doch gleich ganz anders aus, als nur schwarze Folie!!

Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

hm - das erst einmal so hinlegen war vermutlich schon schweisstreibend genug.
Tolle stimmung, die die steine erzeugen!
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Sieht sehr einladend aus!
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Dankeschön!!

Die Steine lege ich erst richtig hin, wenn alle da sind. Das Befestigen bereitet mir noch Kopfzerbrechen. Die Folie liegt ja nicht grade, sondern in einem Bogen. Das ist mir alles zu wackelig. Zumal mein Hundi ab und an da spazieren geht.
Ich will nicht, dass sie samt Steine in den Teich rutscht.

Macht man sowas mit Silikon, oder mit Mörtel??
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Normalerweise mit Mörtel, aber würde es vielleicht nicht auch mit Lehm gehen? So im Sinne einer Trockenmauer? Wenn dann irgendwann Pflanzen zwischen den Steinen wachsen, halten sie diese mit ihren Wurzeln fest.

Das könnte aber möglicherweise zu instabil sein, wenn dein Hundi sich in die Fluten stürzt und vor allem, wenn es wieder raus will....

Und der Lehm sollte nur aussen angebracht, bzw. mit Sand oder Kies abgedeckt werden, wenn er bei jedem Regen ins Wasser gespült wird, ist das Wasser ewig trüb...
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

ich grüble gerade über das gleiche problem: natursteinplatten am rand des teichs verlegen.
Vom mörtel (jede platte auf 5 mörtelbatzen setzen) bin ich wieder abgekommen, da das nur mit entsprechendem untergrund (frostkoffer) einigermassen dauerhaft wäre.
Dzt. tendiere ich zu verlegung im splittbett, wobei der splitt teichseitig gegen abrutschen gesichert werden müsste. Das ist aber lösbar.
Bei dieser methode könnte auch direkt auf den (gewachsenen, gestampften) mineralboden verlegt werden. Sollte dennoch die eine oder andere platte zu wackeln beginnen, kann sie leicht wieder korrigiert werden.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Heike,
erst mal ein Kompliment, das sieht sehr ordentlich und vor allem natürlich aus.
Meiner Meinung nach brauchst Du die Platten gar nicht befestigen, egal Mörtel, Splitt oder gar Beton, alles bringt zusätzlich fremdes Material zum Teich und Du nimmst ihm einen Teil seiner Natürlichkeit. Ich würde die Platten in feuchten Lehm mit Gefälle vom Teich weg legen, so werden sie richtig fest und können vor allem nicht in Richtung Teich kippen.
Du hast doch alles flache Steine, die bleiben liegen wenn sie ihr Profil in den Lehm gedrückt haben, mehr Bedenken hätte ich mit Feldsteinen, da diese doch zum Rollen neigen.

Wenn mit Fremdmaterial, dann wäre für mich Bernhards Splittvariante die Angenehmste.
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Hmm, ich hätte gedacht, ihr findet, dass noch zuviel Folie zu sehen ist!!
Mal sehen.

Habe aber heute was neues entdeckt!!!! Ich habe ein paar Babyfischies!!!

Allerdings graue! Dabei hab ich doch nur orange Goldfische drin!!
Kriegen die graue Babys, die dann später orange werden???
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Heike,
Goldfische sind wundersame Wesen, es ist allerdings sehr häufig zu beobachten, das sie sich erst nach sehr langer Zeit verfärben oder des öfteren auch gar nicht.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hier ein Foto meines winzigen Teiches & die Knospe meiner Wasseriris:
knospe_teich.jpg
knospe_teich.jpg (24.76 KB)
knospe_teich.jpg
teich.jpg
teich.jpg (55.85 KB)
teich.jpg
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Zitat geschrieben von Chiva
Dankeschön!!

Die Steine lege ich erst richtig hin, wenn alle da sind. Das Befestigen bereitet mir noch Kopfzerbrechen. Die Folie liegt ja nicht grade, sondern in einem Bogen. Das ist mir alles zu wackelig. Zumal mein Hundi ab und an da spazieren geht.
Ich will nicht, dass sie samt Steine in den Teich rutscht.

Macht man sowas mit Silikon, oder mit Mörtel??


Hallo chiva

Ich habe vor dem Ufer eine Mulde gegraben und die Folie hineingelegt.
Dann die Steine in die Mulde gepackt, und die Platten um den Rand gelegt.
So sieht man die Folie nicht mehr.

In die Mulde, zwischen die Steine, etwas Nährstoffarme Erde
(das muss keine Teicherde sein) aufgefüllt, und die so entstandene Flachzone, bepflanzt.

Wichtig!!! Die Erde in der Mulde darf nicht bis oben unter die Platten aufgefüllt werden. Dann entsteht eine Verbindung zum Erdreich außerhalb des Teiches und das Wasser wird ständig abgesaugt (Kapilarwirkung)

Und so sieht das dann aus
IMG_0972_1_1.JPG
IMG_0972_1_1.JPG (1.71 MB)
IMG_0972_1_1.JPG
Teichrand.jpg
Teichrand.jpg (44.59 KB)
Teichrand.jpg
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Das ist ne tolle Idee. Aber das kann ich jetzt nicht mehr machen, dafür ist nicht mehr genug Folie da.

Habe mir Sorgen gemacht, weil mein Wasser nicht klar ist. Ich kann nur so 30cm tief gucken. Gestern war ich am Weiher hier im Wald (Eifel) und da sieht es nicht besser aus.

Und wenn die Fische sich vermehren und alle möglichen Insekten da sind, kann es sooo schlimm doch gar nicht sein , oder?

Legen Libellen ihre Eier eigendlich ins Wasser? Oder oben irgendwo?

Habe gestern viele Libellen beobachtet. Und einige haben ihr hinteres Ende immer wieder ins Wasser getaucht.



Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.