Erde zum selber mischen?!

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 327
Dabei seit: 01 / 2007

Lylala

Nachdem ich in der Suche die Tipps zur selbst gemischten Erde nur sehr verstreut gefunden habe, dachte ich man könnte ja mal nur über dieses Thema schreiben, so dass jeder der was dazu weiß sich hier äußern kann.

Ich habe bisher leider hauptsächlich rausgefunden, was man dazu an Material braucht, Rezepte habe ich leider noch keine, hoffe aber, dass sich diese hier schnell vermehren. (Ich zähle auf euch )


Also Grundzutaten sind:

Normale Gartenerde (mglichst hochwertig und kein billig Produkt)
Hydrokugeln, Gartenperlit oder Seramis (um durchlässigkeit und Wasser Speischerkraft zu erhöhen)
Sand (Ich glaube Quarzsand bekommt man in der Zooabteilung als Aquarium Sand)
Kompost (wo bekommt man den her?)
Rindenmulch (schreibt man das so???)

Wenn ihr Rezepte mit Prozentangaben habt, dann schreibt doch bitte dazu ob es sich bei den Prozentangaben um Volumen oder Gewicht handelt (falls bekannt) denn das dürfte einen deutlichen Unterschied machen.

Ich werde mich jetzt mal im Intenet auf die Suche machen, ansonsten sag ich "Feuer frei" auf das möglichst viele Rezepte für sonst teuer Spezialerde zusammenkommen
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Ich kann dir zwar jetzt keine Rezepte geben, aber ich kenne da einen Shop, wo man die "Zutaten" ziemlich günstig kaufen kann. Der Shop ist zwar hauptsächlich auf Karnivoren spezialisiert, aber das meiste von den angebotenen "Subtratzutaten" lassen sich auch für viele andere Pflanzen verwenden.

Hier die Adresse: https://ssl.kundenserver.de/ka…strate.htm

Ein "Rezept" hab ich ja doch: Eine Mischung aus 80% (Volumenanteil) Weißtorf, 10% Perlite und 10% Quarzsand ist für fast alle Karnivoren gängig. Spezielle Sachen wie Korkschrot und Pinienrinde kann man z.B. bei Nepenthes mit untermischen, muss man aber nicht, das Substrat sieht dann nur besser aus, die Pflanze wächst aber auch in dem Standardsubstrat sehr gut.
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 327
Dabei seit: 01 / 2007

Lylala

Ich habe noch folgendes gefunden, ist von der Internetseite

http://www.bio-gaertner.de/Art…index.html

"Die Erde muss abhängig sein von den Grundbedürfnissen. So werden folgende Rezepturen empfohlen:
Wüstenpflanzen: 25% Kompost, 50% Zuschlagsstoffe, 10% Pflanzenfasern, 15% natürliche Minerale.
Säureliebende Pflanzen: 45% Rindenhumus, 35% natürliche Minerale, 20% Zuschlagsstoffe.
Pflanzen aus den Tropen: 40% Kompost, 30% Pflanzenfasern, 15 % natürliche Minerale und Dünger, 15% Zuschlagsstoffe.
Pflanzen aus den Subtropen: 50% Kompost, 15% Pflanzenfasern, 20% Zuschlagstoffe, 15% natürliche Minerale und Dünger. Eine Aufkalkung ist nicht vorgesehen. "


Ich bin mir allerdings nicht sicher, was mit Zuschlagstoffen gemeint ist. Auf der Seite beziehen sich die Angaben soweit ich das überblicke jeweils auf Volumen%

Was das zitieren angeht, den Autor dieser Seite kenne ich leider nicht, wenn ich ihn herausfinde füge ich das gerne noch ein.
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 327
Dabei seit: 01 / 2007

Lylala

Ich habe noch was zu Citruserde:

Vom Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Internetaddresse http://www.lwg.bayern.de/garte…0_5154.pdf

"Man kann die Erde auch selbst mischen. Als Grundlage
wird Rindenkompost (ca. 40 %) und Gartenerde (ca. 40 %) verwendet , die mit
Splitt, Sand oder Tongranulat (zusammen 20 %) aufgelockert und durchlässig
gemacht wird. Eigener Gartenkompost eignet sich nicht als Zuschlagstoff, da er zu
salzreich ist und einen zu hohen pH-Wert hat.
"
Avatar
Herkunft: Eggendorf
Beiträge: 94
Dabei seit: 06 / 2009

Metin75

Wollte ja mal was nachfragen bezüglich Sand (Quarzsand)
Sand für Kindersandbecken ist ja auch Quarzsand oder? Kann man das auch verwenden glaube ich.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Also ich habe mit sogenanntem "Spielsand" schlechte Erfahrungen gemacht. Der ist darauf angelegt, bei Feuchtigkeit zusammenzupappen (zum "Kuchenbacken"), und verdichtet das Substrat eher, als es aufzulockern.


Diverse Stoffe zum Substrat-Anmischen gibt es auch bei Kakteenhändlern, wie Uhlig oder Haage, oder hier: http://www.goetzpflanzenzubehoer.de
Avatar
Herkunft: Georgsmarienhütte
Beiträge: 43
Dabei seit: 01 / 2009

Chridi

Quarzsand kriegt man auch im Baustoffhandel, bzw. gut sortierten Baumärkten.
Wird z.B. beim Fliesen verwendet.
Avatar
Herkunft: In der Eifel
Beiträge: 133
Dabei seit: 08 / 2010

PflanzenKalle

Ich weiß das diese thema schon älter is aber ich wollte trotzdem eine Frege loswerden

Was nehmt ihr alle eigentlich als "Erde"
Soll man dafür im Fachhandel erhältliche Blumenerde nehem (soweit ich weiß is da auch Torf drin oder etwa nicht )?
Oder kann man vielleicht sogar auch die ganznormale Gartenerde benutzten auch wenn man eine schlechte Bodenquallität hat ?
Danke schonmal im Vorraus
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ich kaufe immer torffreie Erde. Die gibt es, manchmal muss man allerdings leider suchen.... z.B. http://www.floragard.de/index….Itemid=105
Da mische ich dann je nach Pflanze und geplantem Standort entsprechenden Anteile Perlite, Aquariensand, feinen Aquarienkies unter.
Erde aus dem Garten verwende ich persönlich nicht. Ob du diese verwenden kannst, hängt natürlich von der Bodenqualität und -beschaffenheit sowie von der Pflanzenart ab.
Avatar
Herkunft: In der Eifel
Beiträge: 133
Dabei seit: 08 / 2010

PflanzenKalle

ok
danke
Avatar
Herkunft: Germering
Beiträge: 134
Dabei seit: 06 / 2010

Bellamona

Das Thema ist genau das richtige wonach ich suche und wonach überhaupt viel gefragt wird.
Hiermit pushe ich das Thema mal wieder nach oben und erhoffe mir, dass mehr erfahrene
"Erdmixer" verraten womit sie ihre Erde selbst mischen und im welchen Verhältnis!?
Es gibt so viele Stoffe: Erde, Bims, Kies, Seramis, Perlite, Blähton... ect.

Wie macht ihr das alle?
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Ich mische gute Blumenerde mit Seramis, Perlite, Blähtonbruch, Quarzsand nur nach Gefühl.
Je durchlässiger das Substat sein soll, desto mehr gebe ich der "Zusätze" dazu.
Ich bin mit meinem Gefühl bisher immer sehr gut gefahren!
Avatar
Herkunft: Germering
Beiträge: 134
Dabei seit: 06 / 2010

Bellamona

Ist es eigentlich nicht erlaubt Markenamen zu nennen oder warum sind immer alle
so zurückhaltend mit ihrer Formulierung? Was ist denn für dich gute Blumenerde?
Als Orientierung wäre das ganz hilfreich! Danke schon mal für deinen Beitrag!
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich bin seit letztem Jahr dran geblieben, möglichst auf vertorfte Blumenerden zu verzichten und denke, daß man sich der Umwelt zu Liebe darüber Gedanken machen darf. Ich verwende torffreie Erden mit groben Aquarenkies, Blähtonbruch oder Perlite und nutze die Hydrokultur, als erdelose Kulturform.

forum/viewtopic.php?t=83201&highlight=

Grüsse
Avatar
Avatar
kdb
Hauptgärtner*in
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 253
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 10

kdb

für meine kakteen mische ich selber:

man nehme einen behälter (ich verwende dafür einen tönernen blumentopf) zum messen, dazu eine plastekiste, eimer oder ähnliches zum mischen,
dann

1 mal groben kies bis 1 cm
1 mal kies mit 0,5 cm
2 mal kies 0 bis 0,5 cm
1 mal seramis oder tongranulat
2 mal torffreie blumenerde, nicht vorgedüngt

alles vermischen und verwenden

kdb
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.