Epiphyllum, Schlumbergera und andere Blattkakteen/2011Teil 1

 
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Jondalar

grds. ist deine Frage ja schon beantwortet, nur ein kleiner Nachtrag noch von mir
Pink werden die Kapseln alle, je nach Vorfahren mehr oder weniger intensiv Es gibt dann wohl noch kleine Unterschiede in der Form zwischen den Samenkapseln der Hybriden und der reinen Arten.
Da ich keine reinen Arten habe, kann ich leider nur weitergeben was ich darüber gelesen habe.

(@Hortus 1: ich habe mich vor Weihnachten wirklich bemüht immer und immer wieder meine Familie/Freunde auf das ebay-Angbot hinzuweisen )

@Rhoendistel

die sehen gut aus die Kleinen und Ritterhelm mit Federbusch? Genial

@ZiFron
ich drücke die Daumen, meine treiben fröhlich aus
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Rhöndistel

Ich habe an meinem 'Samba Brasil' auch so nen Samenknubbel dran, aber seit 4 Wochen
Zitat
Aber auf die zweite Frage kann ich dir sagen, dass meine nach einem Jahr reif waren.

Dann dauert's wohl noch bis zu Herbst, bis ich da mal was aussäen kann?? das ist aber echt d...f, gerade in der lichtarmen Zeit?? Aber bei meinen winterharten Opuntien hängen die Samenknubbel auch immer bis zum nächsten Jahr, dann muß es wohl so sein

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@Lapismuc: Das ist bei Schlumbis net schlimm ... die keimen zwar relativ schnell, aber das daaaaaaauert, bis die mal ans Wachsen denken
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Rouge

das ist net schlimm, ich will ja eh mit 99 noch husten

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 182
Dabei seit: 02 / 2009

sille82

huhu ihr lieben
ich wollte mal fragen ob ihr wisst was das für einer ist??
das lange ding ist äh irgendwie dreieckig

lg die sille
28012011132.JPG
28012011132.JPG (75.79 KB)
28012011132.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Das kann man leider so nicht bestimmen

Hat er denn schon mal geblüht?
Hast du dann eventuell ein Bild davon?

Noch ein Nachtrag, weil ich das eben in dem anderen Thread gelesen habe:

forum/ftopic68579-150.html#832748

m.E. ist dieser Blattkaktus nicht vergeilt.
Es gibt Sorten, die wachsen ganz normal so!
Ich habe noch meine beiden alten rot blühenden Ackermannii und den rosa blühenden, die machen das ganz genauso und sten heller, heller gehts nicht, im Wintergarten.

Also ich würde da nichts zerschneiden, ganz ehrlich

Gib ihm im Frühjahr einen etwas größeren Topf und laß ihn weiter wachsen, halte ihn im Winter kühl und trocken und auch sonst nicht gar so viel Wasser, wie es sich für einen Blattkaktus gehört
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Eine Bestimmung ist ziemlich unmöglich, leider Sogar bei den Hybriden die man auf den ersten Blick zu erkennen glaubt. Es gibt inzwischen tausende von registrierten und unregistrierten Hybriden. Und so furchtbar viele sehen sich ähnlich

Ich kann nur empfehlen: Tauf sie auf einen Namen der dir gefällt und erfreu dich an der Blüte

Wer mehr wissen möchte, hier ist die Seite der Epiphyllum Society of America

edit: hab ich was überlesen? Zerschneiden?
Avatar
Beiträge: 182
Dabei seit: 02 / 2009

sille82

hey,
wegen vergeilen,dachte auch er hatte genug licht;direkt am fenster,hm ok lasse ihn mal weiter wachsen.woran sehe ich den das der vergeilt ist?
also er bekommt unten wieder einen ableger,und der ist auch dünn.
geblüht hat er noch nicht...
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

ich habe ein Bild von heute, zwei meiner Epikakteen treiben auch gerade solch dünne Triebe.
Bei deinem sieht das Stück zwischen den beiden dreikantigen Triebe aus als wäre es gewachsen als es zuwenig Licht hatte.
Und möglichst wenig gießen. ich habe kürzlich wieder gelesen das sie sogar wenn sie relativ warm stehen, im Winter kaum gegossen werden sollen. Ich selbst tue mich da aber auch nicht gerade leicht mit

Und wenn deiner vielleicht dieses Jahr blüht, gibts dann ein Foto?
Stäbe.JPG
Stäbe.JPG (69.43 KB)
Stäbe.JPG
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Tina,

da haste ja genau so ein Teil,wie etwas weiter oben von mir gefragt.

Was machste nun damit ? Bis jetzt hab ich sie noch nicht abgeschnitten... !
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Gudrun

Danke für den Link, jetzt verstehe ich das mit dem zerschneiden auch

@Annewenk

ich kann leider den Link nicht öffnen.
Wenn sie lang genug sind bzw. anfangen wieder breiter zu werden, schneide ich sie ab und steck sie in die Erde bzw. Sand. Es dauert zwar etwas bis eine schöne Pflanze daraus wird aber ich kann die doch nicht wegwerfen
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@sille82

der ursprüngliche Ableger ist ein flaches Blatt, alle nachfolgenden sind etwas sprillig geraten?? Das sollte zu denken geben

vlG Lapismuc
Ps.: in deinem Parkett ist ein Fehler: links vom Topf sind 4 Stoßfugen nebeneinander, das darf net sein
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

links ist was?
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat
links ist was?


links vom Topf sind 4 Stoßfugen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Das sind die Männer
Aber Recht hat er

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.