Engelstrompete - Brugmansia - Datura

 
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Brugmansia - Engelstrompete


Deutscher Name: Engelstrompete
Botanischer Name: Brugmansia
Gattung: Engelstrompete
Familie Deutsch (Bot.): Nachtschattengewächse / Solanaceae


Pflanzengruppe: Bedecktsamer
Herkunft: südamerikanische Anden
Verbreitung: Naturstandort südamerikanische Anden, als Kübelpflanze weltweit


Habitus: Strauch oder Baum bis zu 5 Metern hoch
Blätter: je nach Sorte; grün oder panaschiert (buntlaubig), leicht behaart oder glatt mit seidigem Glanz, bis zu 70 cm lang und 30 cm breit, wobei Blätter im Wachstumsbereich größer sind als Blätter im Blühbereich.
Blüte: je nach Sorte; weiß, lachsfarbend, rosa, gelb, orange oder rot. Einfache Blüte oder gefüllt. Blütengröße von 14 bis 45 cm
Frucht: glatt, manchmal seidig behaart. Form je nach Sorte; spindelförmig, oval oder fast rund bei einer Größe von ca. 5 cm bis 40 cm.


Fruchtbildung: nach der erfolgreichen Befruchtung 4 bis 8 Monate bis zur Fruchtreife

Verwendung: Garten oder Kübelpflanze

Vermehrung: Samen oder Steckling

Pflege : regelmäßig gießen, düngen und auf Schädlinge untersuchen, Hochstämme durch einen Stützstab Halt geben, bzw, die Krone absichern, im Herbst möglichst schonenden Rückschnitt


Substrat: torffreie Markenerde für Kübelhaltung
Standort: halbschattig bis sonnig, windgeschützt
Gießen und Düngen: Engelstrompeten sind Starkzehrer und benötigen in der Sommersaison bis zu 80 Gramm Nährsalz pro Woche. An heißen Sommertagen kann es notwendig sein, die Pflanze mehrmals zu gießen, da sie über die Blattmasse viel Feuchtigkeit verdunstet. Staunässe wird nicht vertragen, aber der Ballen sollte auch nicht völlig austrocknen.


Schädlinge: Blattläuse, Blattwanzen, Spinnmilben, Raupen, Thripse, weiße Fliege, Weichhautmilben, Ohrwürmer, Schnecken, Trauermücken
Überwinterung: junge Pflanzen hell bei ca. 12 Grad, ältere Pflanzen können dunkel bei 10 Grad überwintert werden, nur sehr wenig gießen.











Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Tolle Zusammenfassung! Danke Donna!!!
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

By the way: Ich glaube, bei der Überwinterung der Stecklinge ist jemand wach. Einer, genauer der 'Joli', bringt ne Blüte. Die anderen machen das im Winterlager, was sie sollen - ruhen.
Gruß,
Carsten
Avatar
Beiträge: 531
Dabei seit: 11 / 2011

Hanni66

Hallo zusammen. Ich hätte mal ne Frage. Ich hab ein paar Engel. Sie sind schon ein paar Jahre
alt. Eine gelb, rosa, orange. Aber mit den Jahren sind sie alle weiss. Wie kann das sein .
Gibt sich das wieder bei besonderer Pflege oder liegt es am Alter. Vielleicht kann mir jemand helfen sie
das nächste Jahr wieder in den gewünschten Farben zun blühen zu bringen

LG Hanni
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo Hanni66, herzlich willkommen an unserem Stammtisch.


Für Farbveränderungen bei Engelstrompeten fallen mir auf Anhieb zwei Ursachen ein:

- der PH-Wert im Substrat ist zu weit abgesunken und/oder
- es handelt sich um Sorten, die eine hohe Temperatur brauchen, damit die Blütenfarbe voll ausgeprägt wird. (Viele Züchtungen aus Amerika zeigen im kalten Deutschland ihre wahre Schönheit nicht).


Ich vermute aber mal, daß es sich bei Deinen Engeln um ein Problem mit dem PH Wert handelt.

Düngst Du Deine Engel? Wieviel und womit?

Topfst Du Deine Engel um? Wann, in was für Gefäße????



Ciao, DonnaLeon
Avatar
Beiträge: 531
Dabei seit: 11 / 2011

Hanni66

Hallo Donna, danke für deine schnelle Antwort. Denke es liegt am Düngen und umtopfen. Hab sie in grosse Plastiktöpfe (wegen demGewicht) Düngen tu ich sie einmal in der Woche mit Kübelpflanzendünger. Reicht der? Oder gibt es für die Engel extra Dünger. Umgetopft hab ich sie schon drei Jahre nicht mehr . Ich weis es wird zeit im Frühjahr. Da kommt mir gleich noch ne Frage Hab mal gelesen das man bei Daturen die Wurzeln kürzen kann, wegen der Topfgrösse. Ist das wahr.

Gruss Hanni
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo Hanni,

wenn ich grade im Forum bin, dann antworte ich gerne schnell
Aber bitte nicht böse sein, wenn ich mal nicht so schnell antworte.

Zunächst einmal zum Thema umtopfen.... ideal ist es, wenn Du Deine Engel in einen sogenannten Locheimer setzen würdest:



Das kann zum Beispiel ein 12 Liter Eimer (Mörteleimer) aus dem Baumarkt sein, in dem Du solche Löcher mit einem Lochbohrer bohrst.
In diesem Locheimer kannst Du Deinen Engel im Garten frei auspflanzen, oder in einen großen Kübel setzen. Im Herbst stichst Du rund um den Locheimer die Wurzeln ab, stülpst eine Tüte über den Eimer und kannst recht einfach und leich Deine Pflanze einräumen.

Dünger: Engelstrompeten sind Fresssäcke Die möchten bis zu 80 Gramm Nährsalz in der Woche. Nährsalz ist ein wasserlöslicher Dünger, feiner als zum Beispiel Blaukorn, aber recht hoch dosiert.
Der bekannteste Dünger ist wohl "Hakaphos" von der Firma Compo. Es gibt dieses Nährsalz mit unterschiedlichen Zusammensetzungen. Hakaphos Grün (20-5-10+2) ist gut im Frühjahr für Engelstrompeten geeignet, mit Hakaphos Blau (15-10-15+2) kann man das ganze Jahr über gießen oder auch Hakaphos Rot (8-12-24+4).
Hier im Shop gibt es Dünger (Nährsalz) mit ähnlichen Werten.
Wichtig wäre, daß Du zum gießen Leitungswasser nimmst und kein Regenwasser. Engelstrompeten brauchen unbedingt Kalk, welches im Leitungswasser vorhanden ist.


Wie es sich mit einem Wurzelschnitt bei Daturen verhält kann ich Dir leider nicht sagen.
Engelstrompeten (Brugmansia) vertragen einen Wurzelschnitt.

Bitte nicht Engelstrompeten als Datura bezeichen.... die beiden Pflanzen kommen zwar aus einer Familie, sind aber dennnoch botanisch getrennt



Ciao, DonnaLeon
Avatar
Beiträge: 531
Dabei seit: 11 / 2011

Hanni66

Ohhhhhhh wie man sich irren kann Dachte des sind die selben. immer dieses Laien.
O.k. Also bleiben sie engel. Also werd ich sie füttern füttern füttern. Und umtopfen und wenn ich Platz habe austopfen. Aber ich hab da immer Probleme mt den lieben Schnecken.
Hab sie auch immer liebevoll mit Regenwasser gegossen
Wird sich alles ändern und wenn sie wieder (vielleicht) die originalfarbe blühen bekommt ihr Bilder.
Vielen Dank für die Hilfe. Gerade um die Zeit. Wer denkt da schon an die Engel.

Gruss Hanni

Ps Weist du vielleicht noch wo man gefüllte Engel als Stecklinge bekommt.
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Boah Donna, der Kübel ist ja wirklich mit einer sensationellen Präzision gebohrt!!! Reschbekkt!
Ich zeig meine Spezimen lieber nicht

Hanni, momentan wirst Du Dich vielleicht schwer tun Stecklinge zu bekommen. Das Risiko wird wohl niemand eingehen wollen sie im Frost zu verlieren.
Avatar
Beiträge: 531
Dabei seit: 11 / 2011

Hanni66

Dachte auch nicht jetzt sondern allgemein. War blöd ausgedrückt von mir.

Gruss Hanni
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Zitat geschrieben von Marti
Boah Donna, der Kübel ist ja wirklich mit einer sensationellen Präzision gebohrt!!! Reschbekkt!
....



tja, ich kann gut bohren, sägen, graben, nerven.... ach ne, letzteres gehört hier ja nicht hin

@ Hanni.... das Forum hat eine Kleinanzeigenrubrik. Da kannst du eine Such-Anzeige schalten. Vor März macht das aber kaum Sinn.



Ciao, DonnaLeon
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Heute hat sich die einzige Blüte (Steckie wurde vor ca 4 Wochen erst getopft) meiner Bergkönigin gezeigt. Sie ist zwar noch etwas blaßrosa mit gelben Sprenkeln, aber ich finde sie kann sich schon sehen lassen. Bin ja shcon gespannt wie sie sich in den nächsten Tagen entwickelt!

Echt ich staune, was für ein braver Steckie
MC1103.jpg
MC1103.jpg (60.85 KB)
MC1103.jpg
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Dafür verlässt meinen Stecki von der Brugmansia Angels Orange Drop irgendwie wirklich der Mut. Ein echter Brugs-Profi hat mich zwar schon vorgewarnt, dass das Zicken sind, aber irgendwie hatte ich noch Hoffnung.
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Wieso, was macht er denn? Beschreib doch mal, vielleicht auch ein Foto?... Vielleicht weiß ja Donna Rat?
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Donna ist ja der Profi. Ich habe schon einen SOS-Ruf bei ihr abgesetzt. Leider musste sie mir bestätigen, dass die manchmal einfach einschrumpeln und bockig sind, egal wie hell sie stehen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.