durchgehend nasse erde im Terrarium

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo zusammen

habe mal eine frage bezüglich miener pflanzen in meinem terrarium

ich habe durch die extrem die hohe luftfeuchtigkeit durchgehen "nasse" erde.
kann dies den pflanzen schaden, oder kann sogar die erde schimmeln??
was könnte ich dagegen tun ohne die ganze erde auszutauschen?ß


lg
und danke im vorraus
Dominik
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo Dominik,

was für Pflanzen hast Du denn in Deinem Terrarium?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Morgen

Pflanzen sind drinne:

Catopsis nitida
Guzmania Theresa
Tillandsia cyanea
Platycerium
Athyrium spicatum
Sellaginella, spec. hellgrün
Fittonia-grün/weiß
Pilea depressa
Epipremnum pictus

ich hab den übeltäter warscheinlich gefunden, mein wasserteil ist nicht ganz dicht.
wenn ich das jetz behebe, und eine wärmelampe einbaue, das so ca. 28° herrschen,
kann ich die erde dann nicht einfach wieder "trocknen" lassen??
wie lange halten die pflanzen diese umstände noch aus??

lg
Dominik
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Wie nass ist es denn? Steht da Wasser an den Wurzeln oder ist es nur extrem feucht?

Stehendes Wasser führt relativ schnell zu Schäden, wenn aber noch ein wenig Luft ins Substrat kommt, sollten diese Pflanzen damit klar kommen. Im Schlimmsten Fall kannst du stehendes Wasser vielleicht mit einem Schlauch absaugen?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Dominik,
einige werden das nicht lange mitmachen.
Du könntest irgend wo eine Kuhle bis zum Boden machen und dort einen Schwamm hineinlegen, den du gelegentlich herausnimmst und ausdrückst.
Grüße Stefan
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo zusammen

habe heute mehrmals nen lappen auf die erde gelegt und ihn vollsaugen lassen.
dann ausgewrungen und immer so weiter. da der komplette boden mit moss bedeckt ist, kann ich schlecht ne kuhle machen und wills auch nicht.

habe jetz ne wärmelampe reingehangen, im terra hats jetz 30°, ich denke das is kein guter zustand für die pflanzen, oder? aber ich hoffe das die erde dann etwas "austrocknet".
da mein wasserteil jetz auch dicht ist, kommt es auch nich wieder vor.

zu roadrunner:
also es steht echt wasser drin, ich kann meinen finger ohne den geringsten widerstand bis zum boden reinstecken. is nur matsche.

lg
Dominik
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Kannst du nicht einen Schlauch bis auf den Boden stecken und das Wasser absaugen?

Ich glaube nicht, das die Pflanzen das ohne Schaden überstehen, bis der Boden von selber getrocknet ist.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

das mit dem schlauch ist machbar.
werd ich morgen mal testen.

aber müsste die erde nicht von selbst binnen 2-3 tagen trocken sein??
bei 26-30° gehts doch ruck zuck oder??
normalerweise müsste ich bei den temperaturen täglich wasser sprühen,
wurde zumindest in terraristik-foren für gut befunden.
wenn sonst die erde und die pflanzen zu wenig wasser hätten,
müsste ohne sprühen bei der wärme ja gut was wegtrocknen?!?!?!

lg
Dominik
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Dominik,
es ist nicht die Wärme die den Boden austrocknen läßt, sondern der Unterschied in der Feuchte von Boden und Luft. Um einen Trocknungseffekt zu bekommen ist es also sehr wichtig, dass du dein Terrarium lüftest, d. h. die wassergesättigte Luft herausschaffst. Ein Ventilator bewirkt da mehr als eine Temperaturerhöhung. Das ist wie bei der menschlichen Wohnung: Feuchtigkeit läßt sich nur rauslüften, nicht wegheizen (wobei dieser Lüftungseffekt bei Temperaturen deutlich über Außentemperatur natürlich größer ist).
Außerdem, wegen des Schwamms: du mußt ja nur einenkleinen Schlitz in das Moos und die Erde reinmachen, ein kleiner Putzschwamm reicht vielleicht schon.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

So habe ich das bei meinen Terrarien gemacht:
unten ist eine Mischung aus Sphagnum-Moos mit Erde und Seramis,
darauf stehen dann die Töpfe mit den Pflanzen.

Das klappt gut im großen 70x120x170 Terrarium vom Jemenchamäleon
und im 20x20x40 von Zwerggeckos und Mantiden.

Durch die Pflanzen entsteht ein Klima,
dass für die meisten Reptilien eine angenehme Luftfeuchte bietet,
nur manche Frösche mögen es noch nasser.

Wenn es zu nass ist, besteht die Gefahr,
das Schimmelpilze ihre Sporen in die Luft abgeben,
das kann zur Lungenentzündung führen!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

morgen

also moos ist auch jede menge drinne.
da entsteht schon ne gute feuchte.

rein kommen krabben, die lieben dieses extrem feuchte.

lg
Dominik
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Ok, bei Krabben ist das etwas anderes.
Dann kannst du vielleicht Sumpfpflanzen nehmen?
Es gibt bestimmt auch robuste Sorten, die krabbelnde Krabben vertragen.

Wasser absaugen, gründlich lüften, Leck abdichten, fertig

Und weiße Asseln oder Springschwänze
- die man sonst nicht in Blumenerde haben will -
helfen als Müllbeseitiger, weiße Asseln fressen sogar Schimmel!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

nabend zusammen,

also mit der erde, es scheint sich zu regulieren.
wird immer trockener.

ich habe als rückwand ne kokosfasermatte, diese scheint zu schimmeln,
da kann ich die weißen asseln wohl auch gegen verwenden oder??

wo bekommt man diese asseln??

lg
Dominik

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.