Doppelhausvorgarten anlegen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Alfter
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2009

Michaela69

Hallo Ihr Lieben,

ich habe schon viele Stunden in diesem Forum verbracht und jetzt den Mut gefasst nach Hilfe für unseren kleinen Doppelhaushälften-Vorgarten zu bitten.
Wir bewohnen die rechte Seite eines Doppelhauses und haben einen Seiteneingang. Die Nachbarn haben Fronteingang.
Das ist unser erstes Problem: Häufig werden wir mit unserem Seiteneingang übersehen. Wie können wir das ändern?
Zweitens: wir haben einen 1,60 m x 1,40 m großen Lichtschacht mit Gitterrost (viele kleine Kinder in der Nachbarschaft) und einen Gullydeckel in dem Vorgarten.
Drittens: leichte Hanglage.
Lage des Gartens ist Nord-West.
Größe ca. 5,75 m x 3,00 m.
Ich stelle ein Foto rein.

Wir würden gerne was mit Steinen und Sand machen. Aber einen Hingucker.
Kann uns jemand helfen?

Ich danke schonmal im Voraus!
IMG_0853.JPG
IMG_0853.JPG (738.94 KB)
IMG_0853.JPG
IMG_0851.JPG
IMG_0851.JPG (680.32 KB)
IMG_0851.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Herzlich Willkommen

Trau dich ruhig, wir beißen nicht!

Ich würde linksseitig-zum Nachbareingang eine Hecke oder ein Spalier pflanzen, damit man sieht, dass das getrennt ist.

Anbieten würde sich bei euch auch eine kleine Buxbaumhecke und ganz ehrlich ich würde da gar nicht so viele Pflanzen hinsetzen, sondern einfach auf den Lichtschacht eine schöne (evtl blaue) Holzbank hinstellen. Den Boden würde ich evtl mit Granitkies bedecken. Das sieht immer ordentlich aus und wirkt einladend. Dann kannst du je nach Jahreszeit einfach Kübelpflanzen positionieren und evtl auf die Fensterbank würde ich Blumenkästen stellen-vielleicht mit Kräutern
Avatar
Herkunft: Alfter
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2009

Michaela69

Hallo Mel, vielen Dank für die schnelle Antwort.

Buxbäumchen sind nicht ganz mein Fall. Ich dachte eher was in Richtung Steingartengewächse oder Gräser. Die Idee mit der Bank ist aber schon super.
Was machen wir denn mit unserem Boden? Flies drauf?

LG
Michaela69
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Genau! Geovlies oder Bodenvlies, dann wächst da nichts durch. Auf die Hausecke könntest du evtl. auch eine Hortensie Endless Summer pflanzen. Kommt da nie die Sonne hin?

Niedrige Stauden, lass mal überlegen Möchtest du immergrüne? Dann bietet sich Dickmännchen an
Avatar
Beiträge: 53
Dabei seit: 01 / 2009

Staudenhexe

also diese stelle bietet sich ja gerade zu für eine staudenpflanzung an.da sowie nicht gerade soviel plazt ist und größere gehölze dort nicht wirklich wirken würden. den gullideckel kann man so sehr gut kaschieren,ohne das man wenn man ran muss sich erst den weg freikämpfen müßte.
Gerade vor dieser tür würde ein entsprechend gestaltetes beet sehr gut wirken. Hier sind unter anderen kleine Frauenmantelarten in kombinationen z.b. mit fngerkäutern,schaumblüten,storchenschnabelarten,oder glockenblumenarten etc vorstellbar diese kommen mit den standortanspüchen dort sehr gut zurecht..... entsprechend gestaltet könnte so immer etwas dort blühen.
um das abgrenzung problem zu besetigen könnte man auch hier mit einen kleinwüchsigen gehölz arbeiten oder eine rankhilfe aufbauen. dabei solltest du aber keine zu stark wüchsigen kletteter wählen. von einen kompletten spalier würde ich abraten, da es den raum hier noch kleiner wirken lässt,und zuviel platz wegnimmt.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Willkommen im Forum, Michaela69!!!!!

Also, ich muß mich doch Mel anschließen, eine niedrige Hecke wäre schon gut, sonst haste nur "Hundeglück" im Vorgarten. Das ist immer eklig! Ansonsten: ein Vlies drauflegen, ein Steingarten würde hübsch aussehen!!!!! Besorge Dir einen alten Baumstuken..... wie heißt das in neudeutsch???? Also eine alte Baumwurzel, kannst alle Wurzeln entfernen und den Stamm mit den ehemaligen Wurzeln nach oben legen, dann hast Du jeeeeede Menge Zwischenräume zum Bepflanzen, das sieht sehr gut aus!!!!! Ist ein rechter Blickfang.....

Rundherum Stauden setzen, die Du kleinhältst.

Und vor die Fenster hübsche Bretter festmachen, dahinter Blumenkästen aus Kunststoff, in die Du keine Löcher machst (wegen Gießen und Klinker ) und ich werde dieses Jahr in meine Blumenkästen Buntnesseln setzen. Ein wirklich tolles Bild!!!!!

Den Vorschlag von Mel mit der Bank finde ich genial!!!!
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Hallo,

hier sind noch einige Tipps und Infos zur Ideenfindung:
forum/ftopic3806.html

Ich empfehle auf jeden Fall ein spezielles Vlies gegen Unkraut, egal ob Staudenrabatte, Kiesgarten oder Steingarten.
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

ich hätte noch als Vorschlag, den Vorgarten in Richtung asiatisch zu gestalten, z.B. mit Acer palmatum in Sorten, Fargesiaoder Phyllostachys, Hydrangea macrophylla, Pieris japonica oder Rhododendron den gibt es in vielen schönen Arten und Sorten.
Da kannst du auch zwischendrin Split oder Kies verteilen und vielleicht so en asiatisches Steinhäuschen oder nen Brunnen hinstellen.
So ein rundkroniger Baum wie Robinia pseudoacacia Umbraculifera, Catalpa bignonioides Nana oder Acer platanoides Globosum wäre vielleicht auch nett, ist aber halt nich so außergewöhnlich.
Zur Unterpflanzung eignen sich Schattenstauden vom Lebensbereich G/GR
Avatar
Herkunft: Alfter
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2009

Michaela69

Vielen Dank für die vielen Tips.
Die Idee mit der Baumwurzel finde ich toll. Hast Du dazu ein Beispiel?
Muss ich dafür in den tiefen Wald, oder kann ich die auch kaufen?
Für ein Bäumchen ist der Vorgarten glaube ich ein bisschen zu klein, oder?
Kann ich anstatt Kies oder Rindenmulch als Oberfläche auch Sand nehmen? Oder ist das schwer sauber zu halten?

Marcu, wie meinst Du das mit den Brettern vor die Fenster machen?

Oh, so viele Fragen...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Es gibt auch kleiner Stämmchen z.B. Harlekinweide. Sand würde ich nicht nehmen, da pullern dir nachher die Katzen der Nachbarn rein

Pinienmulch sieht auch nicht übel aus
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Die Bäumchen sind nicht unbedingt zu groß, könnten aber dein Fenster verdunkeln, was nicht so toll ist. Sand ist schwieriger, weil er sich leicht wegschwemmt und sich auch in den Boden einspült.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo,

ich denke auch, Unkrautvlies oder -folie ist ein Muß, wenn man mit Steinen arbeitet.

Die meisten Pflanzen, die als "Steingartenpflanzen" verkauft werden, sind nicht für eine Nord-West-Lage geeignet - da solltest Du nur Pflanzen wählen, die Dir speziell dafür empfohlen werden, z. B. hier im Thread.

Wie Staudenhexe schon sagt, an so einen Kanaldeckel muß man u. U. mal ran. Daher würde ich empfehlen einen Pflanzenkübel mit entsprechendem Durchmesser drauf zu stellen. Der sollte weder zu zerbrechlich, noch zu schwer sein (evtl. von unten her großzügig mit Blähton auffüllen), und einen Rand oder Griffe haben, die sich gut zum wegheben eignen.


Eine Frage zum Lichtschacht: wieviel Licht soll da denn reinfallen? Wenn Dir dieses Licht wichtig ist, solltest überhaupt nichts in den Vorgarten setzen, was zu hoch wird. Schon eine außer Kontrolle geratene Staude kann da sehr viel Licht kosten.


Ansonsten finde ich das mit den Steinen eine sehr gute Idee; nur keine hellen Steine - die dürften auf Nord-West-Seite sehr schnell Moos und Algen ansetzen.

Und ich würde sagen: Neben dem vorgeschlagenen Kübel nur 3, maximal 4, Stauden.
Die Gefahr ist nämlich, daß man viel zu viele (und viel zu dicht) setzt, weil einem die Dinger am Anfang so immer so klein vorkommen. Nach ein, zwei Jahren hat man dann eine dichte Gestrüppfläche mit ein paar Steinen dazwischen, und das sieht nach nichts aus.


Ich persönlich bevorzuge immergrüne Stauden; ich mag es nicht, wenn ein Vorgarten den ganzen Winter über tot aussieht.
Bärenfellgras müßte immergrün sein, und ist, glaube ich, für die Lage geeignet. Evtl. könnte man auch eine kleinblättrige und kleinwüchsige Hebe-Art versuchen.
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Wie Scrooge gesagt hat musst auf jeden Fall den Kontrollschacht (Kanaldeckel) freihalten, ich vermute mal das er städtisch ist, und diese Kontrollschächte werden normal immer mal wieder durchgespült, ist schlecht wenn da was im Weg steht.
Avatar
Herkunft: Alfter
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2009

Michaela69

Vielen Dank, Ihr gebt Euch echt sehr viel Mühe!
Der Lichtschacht ist vom Keller aus eh sehr dunkel. Es macht also nichts, wenn ein paar Pflanzen davor wachsen. Der Gully ist die Übergabe von öffentl. Kanal zu unserem und wird, wenn überhaupt dann doch wohl nur von uns gereinigt!? Kübel drauf ist an sich ja ganz gut, aber ich bin nicht die fleißigste Blumengießerin, daher habe ich die Befürchtung, dass die Pflanzen darin nicht lange überleben.
Im Beet hätten sie sicher höhere Chancen.
Mit dem Katzenklo im Sand hast Du bestimmt recht, Eichbaum-Weiser - schade!
Ich wollte halt mal was anderes. Man sieht ja überall Kies oder Rindenmulch.

Mensch ist das schwierig. Je kleiner der Garten, desto komplizierter wird's, oder?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Sieht zwar nicht besonders "natürlich" aus, ist aber was Besonders:

Glassplitt. Da liebäugel ich auch schon länger mit (habe einen Blautick )
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.