Diskussionen und Erfahrungen mit dem Lechuza-System

 
Avatar
Beiträge: 161
Dabei seit: 12 / 2013

Annette62

Wenn man den Wasserstandsanzeiger raus nimmt,kann man mit einem Finger einhaken und ihn hochnehmen.
LG Annette
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Anette,

habe ich grade ausprobiert, danke für den Tipp; leider geht es nicht bei der Pflanze mit dem dicken Caudex der Wüstenrose. Die muss ich wohl echt umtopfen, seufz

edit:

romily,
Phalenopsis und Frauenschuh fühlen sich auch bei mir in Lechuza wohl, während die Berry oda nach einem Jahr nicht mehr zulegte, doch nach Deiner Aussage probiere ich es jetzt noch eine Zeit.
Den Wasserstandanzeiger herausnehmen birgt natürlich die Gefahr, dass sich runterfallende Pon-Kügelchen darunter plazieren, und die Anzeige noch falscher aussehen lassen, darauf muss man dann natürlich achten

Danke für die guten Tipps

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Zitat geschrieben von Gerda007

Zum Rausheben der Innentöpfe beim Deltini benötige ich leider auch ein Messer als Hilfsmittel, da ich sie alleine mit den Fingernägeln nicht rauskriege, habt Ihr da andere Tipps ?
Ich hebe sie am Wasserstandsanzeiger an, der ist ja beim Deltini ziemlich stabil eingebaut. Für mich übrigens ein Manko dieser Töpfe. Wenn man den Wasserstandsanzeiger rausnehmen kann, läßt sich der Wasserstand sehr gut feststellen und man fällt nicht auf klemmende Stäbchen rein.



Zitat geschrieben von Gerda007

Dass sich nicht alle Pflanzen im Lechuza-Pon-Gemisch wohl fühlen, diese Erfahrung habe ich auch gemacht, besonders bei Orchideen
Grad bei Orchideen hab ich da ganz andere Erfahrungen gemacht. Ich halte seit Jahren ein Psychopsis und 2 Frauenschuhe in reinem PON und eine Phalaenopsis in PON-Seramis-Orchideensubstrat in Selbstbewässerungstöpfen. Sie wachsen und blühen ohne Probleme. Ok, das sind nun alles pflegeleichte Orchideen, aber man kanns eben nicht so pauschal sagen.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Ich habe meine neue Masdevallia in einem Mini-Deltini, als Substrat nutze ich ein Gemisch aus Pon und Seramis für Orchideen. Seit ich sie habe (ich hab sie dann sofort umgetopft) hat sie eine neue Blüte geöffnet und zwei neue Blütentriebe gemacht. Und obwohl sie noch keine Wurzeln im Wasserreservoir hat, zieht sie das Wasser aus dem Reservoir heraus - so wie es sein soll.
Natürlich habe ich noch keine Langzeiterfahrungen, aber bisher sieht das alles ganz gut aus.

Beim Mini-Deltini hebe ich den Innentopf auch am Wasserstandsanzeiger heraus. Beim "normalen" Deltini, in dem ich eine stachlige Agave in reinem Pon stehen habe, geht das nicht (und da ist auch der Wasserstandsanzeiger nicht fest am Innentopf dran, scheint ein älteres Modell zu sein). Hier habe ich immer meine Zeigefinger innen in den Topf gesteckt, nach außen gedrückt, und den Topf nur durch die Reibung zwischen Fingern und Topfrand gehalten und nach oben gezogen. Das war ne wacklige Sache!
Seit die Agave ihre Wurzeln im Reservoir hat, kann ich den Innentopf einfach rausheben, indem ich die Agave an den Blättern hochhebe.
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Zitat geschrieben von Gerda007
Gerade beim letzten Gießen wieder festgestellt; die Wasserstandsanzeiger funktionieren sehr oft leider nicht.

Zeigen "leer" an, aber beim Anheben merkt man schon, dass das nicht stimmen kann, was sich dann leider auch beim Rausheben des Innentopfes zeigt.
Darauf bin ich am Anfang oft hereingefallen.

laut Anleitung soll man ja auch einige Tage warten. Aber leider ist das sehr ungenau.
Bei den größeren Töpfen leichte ich immer mit einer Taschenlampe in das Wasserreservoir oder ziehe den Wasserstandsanzeiger heraus und gucke, ob er unten Trocken ist.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Ich habe heute meine Wüstenrosen kontrolliert, bzw. den Wasserstand.

Anette und romily,
vielen Dank für Euren guten Tipp mit dem Herausheben der Innentöpfe. Da quäle ich mich eine Ewigkeit mit Messer usw. herum, statt gleich mal zu fragen.
Es ging heute superleicht, gut dass ich Euch habe.....
Schlimm nur, dass ich nicht von allein darauf gekommen bin, schäm....

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Erfurt
Beiträge: 80
Dabei seit: 08 / 2012

Janina89

Hallöchen

Ich hätte da mal eine Frage
Ich habe schon länger einige Pflanzen in Lechuza, meiner Advocado gehts damit echt super und auch die Mango gedeiht prächtig...

Nun hab ich zwei Passionsblumen, einmal die gängige "caerulea" die ich im Moment in einem Selbstbewässerungstopf habe, allerdings mit normaler Pflanzerde und heute ist noch eine "byte" dazu gekommen.
Nun würde ich gerne wissen, ob jemand Erfahrungen in Sachen Passi in Lechuza hat und ob es zu empfehlen ist oder eben nicht
Wäre über Infos sehr dankbar
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Hat jemand Erfahrungen mit einer Monstera in Lechuza?
Welche Topfgröße sollte ich am Anfang verwenden? (Classico)
Direkt einen 35er oder erstmal einen 28er?
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Kommt auf die Größe der Monstera an Ich hab 2 kleine Ableger, die stehen in Mini-Cubis und fühlen sich sehr wohl. Und mein Mann hat eine große Efeutute im Büro, die steht in einem Cubico 30 und wuchert wie verrückt.

Wähle die Topfgröße anhand des Wurzelballens. 3 cm Platz nach allen Seiten reichen locker aus.
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

stimmt natürlich. Mein Ableger hat 5 Blätter und steht aktuell in Hydrokultur. Das klappt aber irgendwie nicht so richtig. Der Topf wurzelt zu stark durch und die Wurzeln bekommen zu wenig Sauerstoff und faulen dann immer wieder.
Ich nehme an, dass deiner im Mini-Cubi in Lechuza-Pon steht? Der im Cubico auch?
Bin Fan von dem Pon, aber bei der Monstera unsicher, ob es da auch klappt.
btw. aktuell gibt es einen Classico 35 im Angebot.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Auch im Minicubi stehen die Pflanzen bei mir in einer Mischung aus Pon und torffreier Erde, da ich bei reinem Pon die Feuchtigkeit nicht einschätzen kann. Sogar ein Elefantenfuß steht bei mir in einem Minicubi in solch einer Mischung.

Nimm lieber den kleineren Topf, Angebot hin oder her.

Btw: Weltmeister!
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2014

rolib

Hallo,

mein Einblatt ist in einem Cubico 22, wie wild gewachsen. Dann habe ich es umgesetzt in einen Cubico 30, seither wird es immer weniger und schaut auch nicht mehr so gesund aus. Die Pflanze bekommt Blätter und Blühten die aber nicht aufgehen, ich verstehe das nicht. Ältere Blätter sind dann gelb und braun geworden. Umgesetzt habe ich die Pflanze vor einem halben Jahr.
Ich habe PON nur als Drainage und sonst Erde in Verwendung und überlege jetzt die Pflanze in nur PON zu setzen - würde das Sinn machen? Vielleicht hat jemand eine Idee warum Blühten und Blätter heranwachsen aber dann nicht aufgehen ...
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

eine direkte Verbindung mit dem Lechuza System würde ich erstmal ausschließen.
Einblätter mögen stark durchwurzelte Töpfe. Dann geben sie richtig Gas. Vielleicht dauert es einfach noch bei dir?
Wieso Blüten allerdings kommen und nicht aufgehen wundert mich dann auch. Vielleicht hast du mal eine Foto der Pflanze?
Avatar
Herkunft: Erfurt
Beiträge: 80
Dabei seit: 08 / 2012

Janina89

Hallo

Ich wollt mal fragen, ob jemand Erfahrung mit einem Ginkgo in Lechuza mit dem System hat?
Oder allgemein Gehölzer...
Was würdet ihr dazu sagen?
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 471
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 20

Illy-Billy

Hallo Zusammen,

drei Jahre hat sich bei meinen Orchideen nicht getan.
Mag zum Teil auch daran liegen, dass ich nicht regelmäßig Wässern konnte, wie es eigentlich üblich wäre.
Nun, damit dies nicht mehr passiert, habe ich sie alle in Lechuzatöpfe umgepflanzt. Dem Lechuza-Pon habe ich noch was Lava-Mulch beigefügt. Habe in einem anderen Forum gelesen, das dies besser wäre.

Und was soll ich sagen, meine nicht blühenden Phalaenopsen schieben neue Blätter und Wurzeln.
Mein Schuh Paphiopedilum Memoria Rex van Delden schiebt ebenfalls neue Wurzeln und Blätter.
Ich freu mich riesig.
Bin echt überzeugt von dem System!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.