Diskussionen und Erfahrungen mit dem Lechuza-System

 
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

jau in den MaxiCubi sollte man keine Pflanzen pflanzen, die stark nach oben schießen.
Mein Ficus elastica ist auch schon umgefallen. Aber eine Anthurie fühlt sich sehr wohl und steht stabil.
Mit dem Wasservorrat hatte ich noch keine Probleme. Wieso füllt ihr dann nicht einfach weniger ein? Dann sollte es doch auch keine gammeligen Wurzeln geben? bzw. bis wohin wurde immer aufgefüllt?

Das Ikea Ding habe ich auch schon gesehen. Jetzt fällt es mir wieder ein. Das gefiel mir allerdings nicht so recht.
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

@ Firemouse => Warum müssen die Wasserwurzeln ab ?
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Michoa:
Aber wenn man weniger Wasser einfüllt, kommen die Wurzeln doch noch weniger dran und es steht noch länger da unten rum... Ich hab mal im Baumarkt einen Cycas revoluta im Maxicubi gekauft (joah Mitleidskauf), der fast vertrocknet war - trotz halbvollem und schon gammligem Reservoir. Ich find die Maxi Cubis einfach nicht durchdacht.

Zwergenmaeuse:
Den gesamten Wurzelballen inklusive Trennboden aus dem Gefäß herauszunehmen und in ein LECHUZA Pflanzgefäß einzutopfen, welches einige Nummern größer ist (wie auf http://www.lechuza.de/FAQ/faq,de_DE,pg.html unter Punkt 6 beschrieben) finde ich Blödsinn, das spielt nur Lechuza in die Kasse und der Pflanze einen schlechten Streich. Nicht umsonst entfernen wir Greenies bei Kauf einer Pflanze die Reste von alten Plastiktöpfen (falls vorhanden) aus dem Wurzelballen. Die Wurzeln werden sonst irgendwann abgequetscht und sterben ab.
Außerdem sind Wasserwurzeln (die im Reservoir) ja was anderes als Erdwurzeln, und müssen sich sowieso umbilden, was der Pflanze ebenfalls Kraft kostet. Da kann man (meiner Meinung nach) auch einen Wurzelschnitt machen und die Pflanze dann in ein geeignet großes Gefäß eintopfen, wo sie ohne Plastikzeugs um die Füße gemütlich einwurzeln und ggf. auch wieder in ein Reservoir hinunterwachsen kann.
Bisher habe ich es so gemacht und gute Erfahrungen damit. Außerdem spart es Geld, weil man das Gefäß bzw. den Einlegeboden (je nach Modell) nicht zerstören muss.
Bei meinem zimmerhohen übergossenen Ficus habe ich z.B. direkt oberhalb des Einlegebodens mit einem großen Brotmesser durchgeschnitten und damit alle Wasserwurzeln entfernt. Auch die Hälfte der Erdwurzeln habe ich abgeschnitten, da viele gammlig waren, und ihn danach wieder mit neuer Erde ins selbe Gefäß eingepflanzt. Es geht ihm wunderprächtig!
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

@firemouse => Unterschied Erdwurzeln und Wasserwurzeln klingt soweit logisch
Aber ob mein Sensibelchen namens Orchideenbaum das genauso sehen wird ???
Klären wir das, wenn es soweit ist
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Zitat geschrieben von Zwergenmaeuse
Hat jemand ähnliche Erfahrungen, dass er Pflanzen hat, die zurück in "gewöhnliche Blumenerde" wollen ?

Ich hab hauptsächlich Wüstis in Lechuza, die sich darin pudelwohl fühlen.
Eine panaschierte Clivie mochte diese Art zu leben aber gar nicht und ist mir von der Wurzel her vergammelt.

Ich halte es auch so, dass ich ein wenig experimentiere und nur die Pflanzen in Lechuza setze, die es wirklich mögen. Der Rest bleibt in Seramis, Erdgemischen, Bims oder was ich auch immer sonst so Gutes für meine grünen Mitbewohner ausprobiert habe.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 55
Dabei seit: 08 / 2007

Sorcie

Ich habe meine Wüstenrosen (7 Stück, alle aus Samen gezogen), 11 Plumerias, 2 Hoyas, 1 Elefantenfuss, 1Euphorbia kirkii und meinen sehr durstigen Kaffee in Pon und Selbstbewässerungstöpfen (nicht nur Lechuza) stehen und alle fühlen sich sehr sehr wohl. Gerade dem Kaffee habe ich damit einen riesen Gefallen getan! Ich benutze das System aber erst seit ca 1 Jahr und musste bis jetzt noch nicht großartig umtopfen. Gerade bei den Plumerias habe ich echt Angst was passiert, wenn ich doch die Töpfe wechseln muss bzgl. der Wasserwurzeln....
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Zitat geschrieben von Sorcie
Stimmt firemouse, es sind nur drei Löcher im inneren Topf.
Das kann man ja leicht ändern.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 55
Dabei seit: 08 / 2007

Sorcie

so leicht stell ich mir das nicht vor. Das Material ist schon ziemlich fest. Ich kann mir nur vorstellen, das man mit Wärme Löcher hinein "brennt".
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

Ne Bohrmaschine ist auch hilfreich
Meine Kaffeepflanzen fühlen sich in Erde wohler, hatte eine in Erde und eine in Pon.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 55
Dabei seit: 08 / 2007

Sorcie

@Benji,

Ich hatte meinen Kaffee ca. 5-6 Jahre in Erde. Die letzte Zeit hatte ich einen enormen Blattfall, seit dem er in Lechuza/Pon steht wirft er gar nichts mehr. So unterschiedlich verhalten sich eben ein und die selbe Pflanze
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Ich hab einige Kaffeepflanzen in Erde und zwei in Lechuza. Die eine im Maxi-Cubi hat nen richtig dicken Stamm im Vergleich zu den anderen, trotz der 2, 3 angegammelten Wurzeln unten. Aber ich lass da halt nichts mehr im Reservoir stehen, sondern tauche und gieße den Rest des Wassers dann ab.
Die zweite steht zusammen mit einem Schraubenbaum und einem Ficus benjamina in einem länglichen Tischgefäß. Der Schraubenbaum und der Ficus explodieren förmlich und dem Kaffee scheint es auch gut zu gehen.
Meinen anderen Kaffees geht es aber auch gut, aber ich habe schon das Gefühl, dass es ihnen in Lechuza nochmals besser geht.

Dann hab ich noch zwei Elefantenfüße in Lechuza, denen das auch super gefällt und eine große Dracaena marginata, die kurz nach dem Umtopfen zwei kräftige Neutriebe bekommen hat: neutrieb-an-dracaena-marginata-vergeilt-t79208.html
Ich bin immer noch ziemlicher Fan von dem Zeug

Allerdings muss ich dazusagen, dass ich alle Pflanzen in einer Mischung aus Pon (oder Lavagranulat) und torffreier Erde habe, auch die Pflanzen in den Minicubis! Ich benutze kein pures Pon, weil es mir viel zu teuer ist und ich gegenüber Pon+Erde keine Vorteile sehe.
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

Die Kaffeepflanze im Pon hat bei mir ganz helle Blätter bekommen, fast weiß während die in Erde schöne dunkelgrüne hat. Oder hab ich da einen Albino-Kaffee ne Spaß beiseite, anfangs waren dessen Blätter auch schön dunkelgrün. Der Pon war neu, also Dünger war genug drin und die Pflanze war "nur" drei Monate drin...
Sind auch noch recht kleine Pflanzen.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Whoa... merkwürdig. Hast Du Bilder?
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

Kann ich machen, aber ich stell sie besser in den "Kaffee-Thread" bevor es hier OT wird
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hm find ich nicht, wenns doch am Lechuza liegen könnte... aber ich halt auch dort mal die Augen offen, was Du so schreibst :p

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.