Diskussionen und Erfahrungen mit dem Lechuza-System

 
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Hawaiian fan, ich setze alle Pflanzen, die ich in Lechuza topfe, in reinen Pon ohne Erde oder anderes Substrat. Ich hatte mal Orchideen umgetopft und ein wenig von der Pinienrinde mit hineingemischt. Das Ergebnis war, daß die Pinienrinde zu schimmeln begann. War vielleicht einfach nur Pech, aber seitdem nehme ich lieber nur noch den Pon.

Ein Loch in meine Lechuzas habe ich noch nie gebohrt, würde ich aber wohl auch lieber lassen. Ggf würde ich dann lieber einen Topf mit der besagten Entwässerungsschraube nehmen.
Avatar
Beiträge: 476
Dabei seit: 06 / 2010

hawaiian fan

@Danke BigMama
ich denke auch, dass es bei den echten Lechuza -Gefäßen zu teuer ist, das Risiko einzugehen, dass die Töpfe beschädigt werden; vielleicht probiere ich es im Frühjahr mit der Aldi-Variante, die war ja nicht so teuer. Schön, dann werde ich morgen auch mal eine Plumie in reinen L-Pon setzen und mal abwarten:-) Ich werde Euch berichten.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Die besagte günstige Variante kann man da durchaus mal zu Versuchszwecken nehmen. Die hat ohnehin ganz böse Nachteile, habe ja welche hier.
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 145
Dabei seit: 07 / 2012

Hammy

Aber, wenn man Angst hat, im Sommer die Abwasserstellschraube zu lösen, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann, weil man befürchtet, dass selbiges Loch anschließend nicht mehr "dicht abdichtet", dann würde mir so ganz spontan noch einfallen, den Einsatz herauszuheben und selbigen irgendwo hinzustellen, evtl. einzugraben.... Anschließend wieder ausbuddeln, anständig abwaschen und in den Geschirrspüler und wieder neu einsetzen....

Wäre so meine Idee zu den Befürchtungen....
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Dabei kommt es aber auf die Art des Lechuzatopfes an, den Du da hast, Hammy. Bei meinem, in dem der große Elefantenfuß ist, da ist kein Einsatz drinnen, sondern nur eine Art "Zwischenboden", der Pflanze mit Substrat vom Wasserreservoir trennt.
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 145
Dabei seit: 07 / 2012

Hammy

Aber auch den könnte ich heraus heben, wenn ich kein Vertrauen in diese Schraube, bzw. deren Dichtung hätte, so diese an besagtem Gefäß überhaupt vorhanden ist, ist es ja auch nicht bei jedem.....
Avatar
Beiträge: 772
Dabei seit: 03 / 2012

vanitas02

Zitat geschrieben von BigMama
Die besagte günstige Variante kann man da durchaus mal zu Versuchszwecken nehmen. Die hat ohnehin ganz böse Nachteile, habe ja welche hier.


ohhh ... welche denn? ich hab mir auch drei zugelegt damals, aber noch nicht im einsatz.
echte lechuza-gefäße habe ich noch keine ...
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Das würde mich jetzt auch mal interessieren.
Einige waren doch damals ganz glücklich, diese bekommen zu haben.
Ich war sauer, weil Aldi-Nord sie nicht !! hatte.

Ich habe jetzt 7 Lechuza-Töpfe und kann´s kaum erwarten, sie zu bepflanzen, zwei sind schon im Einsatz, und ich bin sehr zufrieden damit.

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Ja, BigMama, erzähl doch mal welche Nachteile meinst Du denn? Ich habe 5 von den Aldi Töpfen und bin damit sehr zufrieden...
Avatar
Beiträge: 476
Dabei seit: 06 / 2010

hawaiian fan

Ja, ich bin auch mal gespannt; ich hatte mir auch drei von Aldi gekauft; m.E. ist der einzige Nachteil, dass sie keinen Wasserstandsanzeiger haben.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Den haben die Minicubes aber auch nicht. Das kann also kein Nachteil sein.
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Zitat geschrieben von hawaiian fan
...der einzige Nachteil, dass sie keinen Wasserstandsanzeiger haben.
Die Wassermenge kannst Du ermitteln, indem Du in einen leeren Topf bis zum Boden des Einsatzes Wasser einfüllst, dann einen kleinen Schluck abgießen, das Wasser in einen Messbecher geben und ablesen und schon hast Du die genaue Menge Wasser, die Du von oben in den Topf durch das Substrat gießt, von oben deshalb, damit die Düngekügelchen im Substrat gelöst werden.
Ob noch Wasser im Topf ist – man will ja nicht jedes mal den Einsatz herausnehmen – das kann man leicht erkennen, wenn man den Topf hin und her schwenkt und wenn nichts mehr „plätschert“, dann gibt es Nachschub .
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Doch Canica, das ist ein Nachteil: beim Minicubi kannst du den Einsatz mit einer Hand herausheben. Bei der günstigen Discounter Variante bekommst man den nur mit dem Einsatz der Fingerkuppen/-nägel und Festhalten des Behälters zwischen den Knien heraus. Und das Problem habe ich bei allen fünf, die ich habe. Selbst mein Sohn haßt es, wenn er mir dabei mal helfen soll. Also schon sehr unpraktisch.

Und hin und her schwenken mache ich mit blühenden Orchideen auch nicht wirklich gerne. Also schätzen, raten und halt hin und wieder doch den Innenbehälter "rauspulen".
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Zitat geschrieben von BigMama
Und hin und her schwenken mache ich mit blühenden Orchideen auch nicht wirklich gerne.
Sheila, sanft hin und her schwenken und nicht schütteln !
Aber ich gebe Dir recht, die Einsätze von den A..itöpfen bekommt man sehr schwer raus, da bleibt schon hin und wieder mal ein Fingernagel auf der Strecke, daher versuche ich gar nicht erst, die rauszunehmen, wenn sie bepflanzt sind, sondern die werden sanft geschwenkt .
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Gitte,

guter Tipp , der mit dem Ermitteln der nötigen Wassermenge beim Mini Cubi.
Hatte etwas Probleme damit.

Sheila,
ja, kann ich mir vorstellen, dass Dich das ärgert. Würde mir auch nicht gefallen.

LG Gerda

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.