Clematis Nelly Moser zurückschneiden - wann und wie?

 
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 03 / 2011

Trinity1208

Hallo Ihr Lieben,

ich war im August im Urlaub und meine Freundin passte auf meine Pflanzen auf, darunter auch ein Topf mit einer Nelly Moser und ein schöner großer zweiter Topf mit Nelly Moser & Ville de Lyon. Beide Töpfe hatten vor dem Urlaub noch satte Blüten und waren grün.

Als ich zurückkam, war der Topf mit den zwei Pflanzen völlig verottet, weil sie sie wohl übergossen hatte (ich hatte gesagt, Ballen feucht halten, aber nicht nass)...

Die beiden konnte ich wohl nicht mehr retten und habe sie weggetan... Nächstes Jahr hole ich mir die beiden aber ganz sicher nochmal!

Eine hab ich noch. Die sah "nicht ganz so schlimm aus". Kann auch gern mal ein Foto machen, aber ich glaube, das tut nix zur Sache.

Jedenfalls glaube ich, dass ein Rückschnitt für die Nelly Moser wohl ganz angebracht wäre. Allerdings weiß ich noch nicht, wann der beste Zeitpunkt ist und wie ich sie zurückschneide?
Sie ist noch recht jung (hab sie erst seit Mai) und ca. 80 cm hoch. Blätter gibt es erst ab 40 cm. Soll ich sie um die Hälfte kürzen, dass quasi alle Blätter weg sind?

Wie überwintere ich sie am besten? Sie steht in jedem Fall windgeschützt.

Danke vorab!!
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Nelly Moser kannst du zwar im November (oder im Frühjahr, das musst du dann aber nach den starken Frösten und VOR dem Austrieb machen) zurückschneiden, aber sie wird nicht wie bespielsweise die viticellas stark runtergeschnitten. Eine Jungpflanze würde ich erstmal gar nicht schneiden, erst ende 2012 kannst du mit dem Rückschnitt beginnen. Außer dem Winterschnitt könntest/solltest du noch einen Frühsommerschnitt durchführen, wo du verblühte Blüten entfernst.

Zur Überwinterung: wie groß ist denn der Kübel oder ist das noch der Topf vom Kauf? Stelle den Kübel am besten überdacht um den Ballen vor dem Ersaufen im Herbst zu schützen. Wenn ihr es sehr kalt habt, könntest du um auf der ganz sicheren Seite zu sein (da Jungpflanze) den Topf etwas mit LuPo schützen, bei mir wars jedoch nie nötig.
Bis Frühjahr nicht gießen, es sei denn die Erde wird wirklich sehr trocken. Ich gebe im Winter hin und wieder Schnee auf die Erde, das Tauwasser an warmen Tagen reicht eigentlich aus.

PS: Du hast nirgends geschrieben, dass es um Clematis geht, hoffentlich gibts keine anderen Pflanzen, die nach Ville de Lyon oder Nelly benannt wurden
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 03 / 2011

Trinity1208

Der Topf ist nicht mehr der gleiche wie am Anfang. Der erste hatte 15 cm Durchmesser, jetzt hab ich ihn in einem 25er. Der Wurzelballen ist ja noch total klein.

Also jetzt noch gar nicht zurückschneiden? Auch wenn er gerade so erbärmlich aussieht? Fallen die Blätter dann einfach ab?

Unterdacht steht er bereits, wir haben auf dem Balkon einen Teil vom Hausdach drüber. Selbst wenn es stark regnet, wird der Topf nie nass. Ich gieße also immer "manuell".

Ah, ja es ist eine Clematis

Ah noch was: Ich hab noch ein Mageritenstämmchen draussen stehen, dass gerade noch sehr üppig blüht. Wie bringe ich das über den Winter? Muss ich es zurückschneiden?
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

25er Topf dürfte zum Überwintern reichen. Gib der Clematis aber trotzdem ein wenig Winterschutz, stelle es z.B. auf eine Styroporplatte. Ab 2012 brauchst du das auch nicht mehr, aber wenn die Pflanze noch so jung ist, dann ist sie vielleicht empfindlicher gegen Frost.

An eine "erbärmlich aussehende" Clematis musst du dich gewöhnen, das Laub trocknet idR an der Pflanze und fällt nicht zu Boden. Du hast also immer den Winter über tot wirkende Ranken im Garten. So vertrocknet das auch aussieht, es treibt schon bei den ersten Sonnenstrahlen aus und blüht auch recht früh im Jahr. Manche Hybriden (Nelly Moser gehört dazu) stehen nur wenige Wochen nach den Krokussen in voller Blüte, dann wenn fast nix sonst blüht und erzielen dann im Winterkahlen Garten eine tolle bunte Wirkung *schwärm*
Übrigens gibt es auch immergrüne Clematis, damits weniger erbärmlich aussieht
...und es gibt Clematis wo die verblühten Enden einen dekorativ silbrigen Büschel zeigen (click), im Winter bei Schnee und Eis ergibt das schöne glitzernde Effekte.

Zum Margeritenstämmchen kann ich nicht viel erzählen, ich bringe sie bestenfalls im jämmerlichen Zustand über den Winter und habe auch hier im Forum mal gelesen, dass Andere ähnliche Probleme haben. Da Margeriten im Frühjahr so günstig zu haben sind, lohnt sich das mit der Überwinterung eher nicht finde ich.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.