Calathea mit Spinnmilben?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 101
Dabei seit: 07 / 2010

Mäusle

Hallo zusammen,

... da kauft man sich ein Mal eine Pflanze im Gartenmarkt und schon schleppt man Viecher ein.
Ich habe hier im Forum nach Pflanzen gesucht, die gut für "schattige" Plätze im Zimmer geeignet sind, bin zum Gartenmarkt gefahren und habe mich in eine Calathea zebrina verguckt. Die Pflanzen waren dort frisch mit Wasser übergossen, daher sah sie bis auf ein leicht gelbes Blatt gut aus. Noch am selben Abend (etwa 7 Stunden später) der große Schrecken: Spinnenfäden an den Blättern. Da ich noch keine Schädlinge erkennen konnte und auch das gelbe Blatt dafür spricht, tippe ich auf Spinnmilben und habe der Pflanze gleich am nächsten Tag die Giftkeule verabreicht.
Und nun zu meinen Fragen:
Wie ansteckend sind die Spinnmilben, wenn bereits einmal "Spinnmilbenfrei" verabreicht wurde? Die Calathea steht nämlich momentan unter Quarantäne um keine andere Pflanzen anzustecken. Aber ich befürchte, dass es an diesem Platz zu kühl für sie ist (etwa 18 Grad).
Dann: Wie oft muss ich sie mit dem Mittel besprühen? Da gehen die Angaben stark auseinender von ein Mal in der Woche bis alle zwei Tage. Die Gebrauchsanleitung vom Spinnmilbenfrei hatte ich nicht mehr, es befindet sich seit dem letzten Gebrauch vor zwei Jahren in einer Sprühflasche.
Und dann würde ich noch gerne wissen, ob ich das gelbe Blatt und ein weiteres, das gerade gelb wird, bereits entfernen oder lieber noch dran lassen soll.

Grüßle!
IMG_2817.JPG
IMG_2817.JPG (157.49 KB)
IMG_2817.JPG
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

hilft dir zwar jetzt nicht mehr viel, aber ich hätte die gleich wieder zurück gebracht und versucht umzutauschen. hab schon öfters mal gesehen das calatheas bereits im laden spinnenmilben hatten.
18 grad ist schon okay, da musst du dir keine sorgen machen wenn es nicht viel kälter wird.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Unterschreib ich vorbehaltlos!

Meine Stromanthe "triostar" - auch eine Marante/Calathea im weiteren Sinne - steht im Wintergarten bei derzeit 17-20 Grad und wächst noch wunderbar.
Bloß mit dem Wässern wäre ich echt vorsichtig.

Letzten Winter wars im Wintergarten auch nachts schonmal Kälter als 15 Grad. In solchen Nächten werde ich die Stromanthe dann aber wohl über Nacht ins Wohnzimmer stellen.
Wobei die Phalaenopsis damit kein Problem hatten - und da heißt es ja immer wären die so empfindlich.

Ich denke auch, dass Kalt indoor nicht gleich Kalt Outdoor ist. Es ist ja trockener und es geht kein Wind.

Würde auch sagen, dass du die Calathea da stehen lassen kannst. Denk aber dran unbedingft 2-3mal nach zu behandeln. Spinnmilben sind hartnäckig.
Avatar
Beiträge: 105
Dabei seit: 10 / 2010

DDave

Abend...

erst mal ist es immer gut zu wissen was es für Spinnentiere sind...Dann was du für Chemisches mittel nimmst...Chemie ist eigentlich immer das letzte mittel und ein wirklich richtiges chemisches mittel gegen Spinnen sind eigentlich nur die richtigen Akarizide ist fast das schärfste was es eigentlich gibt, da kann Mann z.b. Fungizide total vergessen. Und als Privatperson kann Mann kein Akarizid kaufen,dafür brauchst du einen spezialen Lehrgang. Ich weiß es steht überall Akarizid kaufe, gibt nichts besseres usw usw usw das sind aber alles keine richtigen Akarizide...
Auf jedenfall wenn es wirklich Spinnentiere sind gibt es ganz einfache Lösungen.
Spinnen lieben es Trocken und konstant und können hohe Luftfeuchtigkeit überhaupt nicht ab nimm zwei Eimer oder Töpfe voll mit Wasser und stelle sie neben deine Calathea zebrina und erhöhe so die Luftfeuchtigkeit...und das prob. wird sich ganz von alleine verabschieden...Ich würde das gelbe Blatt dran lassen da es sowieso irgendwann ganz abstirbt, somit kann sich die Pf. auch noch die restlichen Nährstoffe entziehen du kannst es aber auch abmachen...

MFG
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

das mit den wassereimern wird nicht funktionieren wenn die viecher einmal da sind. die erfahrung musste ich schon machen.
Avatar
Beiträge: 105
Dabei seit: 10 / 2010

DDave

Hy...

dazu muss Mann auch beachten das Mann nicht mehr so oft und lange Lüften darf, da dadurch die
"hohe Luftfeuchtigkeit" wider runter geschraubt wird...
Bei mir Funktioniert das immer und so hab ich das in der Berufsschule auch mal gelernt...

MFG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Hm...

Ich weiß ja nicht was im Spinnmilbenfrei von Bayer etc drin ist - aber das wird bei mir von weichblättigen Pflanzen inklusive Musas (die da ja recht zickig sein können) problemlos vertragen und hat bisher alle Spinnmilbenbefälle in den Griff bekommen.

Eigtl stell ich jetzt bloß auf Kiron um, weil ich Angst habe, dass die Spinnmilben irgendwann mal resistent werden könnten.
Hab aber z Zt GsD sowieso keinen Befall mehr - der kam nur kurz nach dem Einräumen bei einer Musa und 4 Hibisken auf.

Mit Luftfeuchte habe ich bisher auch negative Erfahrungen gemacht - die LF im Wintergarten ist recht hoch - täglich beschlagen die Scheiben komplett im Winter, dennoch hält sich ein einmal entstandener Spinnmilbenbefall recht hartnäckig - einzig das entstehen kann man wirklich sehr stark rauszögern oder verhindern.
Avatar
Beiträge: 101
Dabei seit: 07 / 2010

Mäusle

Erstmal vielen vielen Dank für die Hinweise! Dann werde ich die Calathea erstmal am jetzigen Ort stehen lassen und weiter behandeln, d.h. jeden Tag mehrmals mit Wasser besprühen und alle paar Tage mit dem Spinnmilbenfrei.
@angemeldeter Gast: Ich hatte mir auch überlegt sie zurückzubringen, vor Allem weil ich panische Angst habe, dass sich die Spinnmilben auf meine anderen Pflanzen ausbreiten. Aber zum einen fand ich die Pflanze so hübsch, dass ich sie behalten wollte und zum anderen hätten sie die Leute vom Gartenmarkt dann an jemand anderen verkauft, der die Spinnmilben vielleicht nicht gleich erkennt und bei dem dann mehr kaputtgeht. So ist also der Gesamtschaden vielleicht gringer.
Avatar
Beiträge: 101
Dabei seit: 07 / 2010

Mäusle

Hier eine Rückmeldung und Frage:
Ich habe die Calathea wie angekündigt jeden Tag mehrmals mit Wasser besprüht. Zusätzlich habe ich sie drei Mal - jeweils im Abstand von einer Woche - von Kopf bis Fuß mit Spinnmilbenfrei eingesprüht.
Seit der ersten Behandlung habe ich keine Spinnenfäden mehr sehen können. Und die Pflanze scheint das Mittel gut vertragen zu haben, bekommt sogar ein neues Blatt. Gestern habe ich sie zu meinen anderen Pfanzen in ein warmes Zimmer gestellt, weil es am bisherigen Standort nun ein bisschen kühl wird.

Frage: Ist davon auszugehen, dass die Spinnmilben nun nach den drei Wochen weg sind?
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Die Chancen stehen gut, aber man kann nie sicher sein.
Also immer weiter kontrollieren und bei Bedarf wieder mit der Chemiekeule arbeiten
Avatar
Beiträge: 101
Dabei seit: 07 / 2010

Mäusle

Mist, ich hab was Neues entdeckt:
Spinnenfäden hatte ich bisher keine mehr. Aber nun sind weiße Viecher, ca. 1mm groß an der Pflanze. Können das noch immer Spinnmilben sein? Trotz drei Mal Gift? Oder Wolläuse? Letztere hatte ich aber noch nie im Haus.
Der Pflanze merkt man bisher nichts an. Fotografieren lassen sich die Viecher leider auch nicht
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Spinnmilben sind bekannt dafür, dass sie gegen die Präparate zu schnell Resistenzen entwickeln, vor allem dann wenn nicht in regekmäßigen Abständen mit ausreichen hoher Dosis behandelt wurde.

Allerdings erscheint mir 1 mm zu groß. Ob das wirklich Spinnies sind?

Wenn ja, dann solltest du ein anderes Mittel nutzen. Weiß jetzt nicht genau, was du gesprüht hattest.
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

wo sind die denn an der pflanze und wie bewegen die sich ? das sind aber ganz bestimmt wieder spinnenmilben. ich geh einfach mal davon aus das du 1mm gesagt hast weil noch kleinere größenangaben weniger gebräuchlich sind.
ich würde mir das mit dem anderen mittel schenken und die pflanze weg tun. du hättest sie wie oben schon geschrieben direkt wieder zurück bringen sollen. wenn du nicht schnell genug handelst breiten die sich auch noch auf deine anderen pflanzen aus.
vielleicht hast du das spritzmittel auch nicht gründlich genug benutzt. du musst jedes einzelne blatt von oben und unten und jeden stengel gründlich einsprühen. aber wie gesagt, eh du jetzt nochmal ein neues mittel benutzt kannst du dir lieber ne neue pflanze kaufen, das belastet nerven und geldbeutel weniger.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Vielleicht ist das die Weiße Fliege.
Avatar
Beiträge: 101
Dabei seit: 07 / 2010

Mäusle

Hier mal der Versuch ein Foto zu machen. Leider wollte die Kamera nie auf das neue Blatt scharf stellen.
Zur näheren Beschreibung:
Die weißen Dinger befinden sich fast ausschließlich in dem neu gekommenen Blatt. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es wirklich Tiere sind. Ich glaube es krabbelt nichts. Gestern Abend habe ich die Pflanze gründlich mit Wasser besprüht. Dabei sind die weißen Dinger im Blatt nach unten gerutscht. Heute sind wieder welche oben dran. Irgendwie müssen sie sich also bewegen oder entstehen.
Sie sind übrigens tatsächlich etwa 1 mm groß.

Ich habe die Calathea heute mal den ganzen Tag nicht mit Wasser besprüht um zu sehen, ob sich Spinnenfäden bilden. Das war aber nicht der Fall. Meiner Erfahrung nach geht das innerhalb weniger Stunden, wenn Spinnmilben da sind. Daher schließe ich das aus.

PS.: Habe beschlossen keine Pflanzen mehr im Gartenmarkt zu kaufen. Ab sofort wird alles selbst gezüchtet. Das neue Zimmergewächshaus ist bereits in Betrieb.
IMG_2828.JPG
IMG_2828.JPG (128.71 KB)
IMG_2828.JPG
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.