Calathea ist krank

 
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 11 / 2019
Blüten: 100

Benoit Mmuts

Hi,
ich habe letztes Jahr eine Calathea gekauft und sie ist mehrere Monate wie verrückt gewachsen. Sie stand immer an demselben Ort (Regal in der Nähe eines Westfensters). Im Herbst habe ich dann beobachtet, dass fast alle Blätter schrittweise braune Stellen an den Rändern bekommen haben. Zuerst habe ich es auf zu trockene Luft zurückgeführt, obwohl die Luftfeuchtigkeit sich nicht geändert hat (Heizung war noch aus). Ich habe sie dann ins Badezimmer gebracht und gehofft, dass sie sich erholt. Dort wurde es aber eher schlimmer. Ich habe sie dann in mineralisches Substrat umgepflanzt (mineralisches Substrat (Lechuza Pon) und die schrecklichen Blätter entfernt. Ich habe sie an ihren alten Standort auf das Regal gestellt. Dort hat sie dann in kürzester Zeit sofort drei Blätter ausgetrieben. Diese sahen vollkommen gesund aus. Leider werden diese 3 Blätter aber mit der Zeit wieder schlimmer. Quasi von Tag zu Tag.

Hat jemand Erfahrung und/oder Tipps? Ist es evtl ein unsichtbarer Schädling? Ein Pilz?

Was kann ich tun?

Bin ratlos

Vielen Dank im Voraus!

PS:Hier ein paar Bilder. Ein neues Blatt kommt bereits und ist gesund
20201130_140631.jpg
20201130_140631.jpg (1.96 MB)
20201130_140631.jpg
20201130_140548.jpg
20201130_140548.jpg (2.01 MB)
20201130_140548.jpg
20201130_143708.jpg
20201130_143708.jpg (1.96 MB)
20201130_143708.jpg
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 11 / 2019
Blüten: 100

Benoit Mmuts

Ich wollte noch kurz erwähnen, dass dieses Krankheitsbild bei den älteren Blättern, die ich abgeschnitten habe, nicht nur an den Ränder auftrat, sondern überall, also bspw auch auf der Blattmitte auftrat.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Wieso wird Seramis und Pon dauernd falsch verwendet? Beide sind keine Pflanzsubstrate, sondern Wasserspeichermedien, die Wasser an einen Erdballen abgeben, um die Giessintervalle zu verlängern. Goeppertia wachsen auf humosem Waldboden.

Ich schätze, deine Pflanze wird von saugenden Schädlingen (Thripse, Milben) heimgesucht.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 11 / 2019
Blüten: 100

Benoit Mmuts

Hi Vroni,
vielen Dank für die Antwort! Ich mache mich gleich mal auf die Suche nach kleinen Viechern.

Falls ich welche finde, hast du ein Hausmittel gg die Viecher, was du empfehlen kannst? Ich habe im Keller Neem, was ich mal an meinem Salbei draußen eingesetzt habe. Hilft das?

Vielen Dank im Voraus!!!!

PS:

Bezüglich des Substrats kann ich nur sagen, dass ich damit viele gute Erfahrungen gemacht habe und viele meiner Pflanzen darin gut wachsen und gedeihen. Manchmal benutze ich das Pon auch nur so, wie du es beschrieben habe und fülle es nur unten unter die Erde. Generell kann Pon meiner Meinung nach ja aber auch als Ersatz von herkömmlichen Substrat benutzt werden. Der Calathea scheint es nichts auszumachen, da sie ja nach meiner OP ja sehr schnell insgesamt 4 Blätter gewachsen sind.
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 11 / 2019
Blüten: 100

Benoit Mmuts

Update: Ich habe tatsächlich mehrere lange schwarze Tierchen entdeckt. Waren fast nicht zu erkennen. Sehen aus wie ein Stab. Google sagt mir, dass das Thripse sind. Habe die Pflanze isoliert und gründlich abgespült mit Wasser. Bin auf weiter Tipps gespannt.
20201201_211314.jpg
20201201_211314.jpg (1.8 MB)
20201201_211314.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1726
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3330

Schokokis

Zitat geschrieben von GrüneVroni
Hallo

Wieso wird Seramis und Pon dauernd falsch verwendet?



Vermutlich weil Lechuza und Pon das als solches verkaufen/kommunizieren.

Und mal ehrlich. Hydro funzt doch im Prinzip auch ohne Substrat
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 11 / 2019
Blüten: 100

Benoit Mmuts

Eigentlich hatte ich auf ein wenig Hilfe gehofft. Das Substrat ist ja gar nicht das Hauptproblem, oder?

Ich habe Neem eingesetzt. Ich kann keine schwarzen Tierchen (Thripse) und kein kleinen Kügelchen (Kot?) mehr erkennen und auch keine weißen Larven oder so. Trotzdem entwickeln sich weiterhin Stellen. Sind das Spätfolgen? Das neue Blatt kam komplett gesund heraus und weist jetzt eine neue Stelle auf. Nun ratlos... Hat jemand Erfahrung? Kann jemand helfen?
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 09 / 2020

Yanagi

Guten Morgen,

Calatheas, wie deine Calathea picturata sind manchmal ziemliche Diven und nicht ganz einfach, was ihren Standort angeht. Thripse machen es da leider nicht besser. Wie oft hast du mit Neem behandelt? Man muss da über mehrere Wochen dran bleiben, um letztlich alle Viecher zu erwischen.

Du schriebst in deinem Anfangspost, dass sich die Luftfeuchtigkeit im Zimmer vermutlich nicht geändert hat, weil du die Heizung noch nicht an hattest. Das sagt aber nichts darüber aus, wie hoch sie von Beginn an war. Calathea brauchen da eine recht hohe Luftfeuchtigkeit. Meine stehen alle bei mindestens 60 %. Zweiter Punkt wäre dann die Temperatur, die sollte bei mindestens 18 °C liegen. Das Schadbild deiner Pflanze sieht mir aber eigentlich nicht nach zu kalt aus, weil die Calatheas dann meistens anfangen, ihre Blätter einzurollen.
Bliebe noch das Wässern. Da sind Calatheas auch etwas zickig. Im Winter kann etwas weniger gegossen werden, aber generell müssen sie immer leicht feucht sein, ohne Staunässe zu haben. Außerdem reagieren sie auf Zusätze im Wasser wie Fluoride. Deswegen wird oft empfohlen, mit destilliertem Wasser zu gießen. Wäre jetzt meine Vermutung, dass das bei dir vielleicht das Problem sein könnte. Gerade wenn du in Pon umgesetzt hast, ändern sich ja auch die Wasserspeicherungseigenschaften.
An den Wurzeln ist dir aber nichts aufgefallen, als du umgetopft hast?

Liebe Grüße

Edit: Was mir gerade noch einfällt: Hattest du mal gedüngt? Da muss man bei Calatheas nämlich auch etwas aufpassen und niemals zu viel geben, sondern sehr niedrig dosieren.
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 11 / 2019
Blüten: 100

Benoit Mmuts

Ich wollte mal ein Update schicken.

Ich konnte mit viel Geduld alle Thripse entfernen, indem ich die sichtbaren Thripse mit einer Pinzette entfernt habe, die Pflanze dann gut abgeduscht habe. Um die versteckten Thripse loszuwerden, habe ich die Pflanze in zeitlichen Abständen mit einer Öl/Seifen/Wasser-Mischung besprüht. Außerdem habe ich auch das Substrat mehrere Male mit einer Neem/Wasser-Mischung gegossen, um evtl Larven/Eier loszuwerden. Sehr kaputte Blätter musste ich abschneiden, sodass nur 2 Blätter stehengeblieben sind, die nur ein paar kaputte Stellen hatten.

Die Calathea dankte es mir und hat fleißig ausgetrieben. Sie steht immer noch im Pon von Lechuza mit Selbstbewässerung und ich denke, dass das ganz gut so funktioniert. Es hat den Vorteil, dass das Substrat eben immer leicht feucht bleibt, wie oben sehr hilfreich beschrieben.

Vielen Dank für eure Hilfe. Ohne euch wäre ich der Thripse-Plage nicht sofort auf die Schliche gekommen.

Liebe Grüße

Im Anhang ein Bild der Calathea mit ihren vielen neuen Blättern :)
Calathea ist krank
20210306_124855.jpg (200.22 KB)

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.