Bleistiftpflanze pflegen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Weinböhla
Beiträge: 48
Dabei seit: 11 / 2007

Countrygirl

Hallo,

habe von meinen Arbeitskollegen zum Geburtstag im Juni eine Bleistiftpflanze bekommen. Habe gelesen, dass die nur wenig Wasser braucht und eigentlich auch dann erst, wenn die Erde trocken ist. Habe sie auch meist nur besprüht und nur ein wenig Wasser in die Erde getan.

Sie steht an einem hellen Standort in der Stube, wo es auch warm ist, weil Heizung einen Meter davon entfernt steht. Ist also warm.

Naja, jetzt ist es so, dass die ganzen Blätter vertrocknet sind und auch die Äste gummiartig sind.
Ich vermute ja: zu wenig Wasser. Aber als ich ihr mehr gegeben habe, hat es ja angefangen, dass die Blätter schrumpelig wurden. Mittlerweile sind auch ganze Baumstämme braun geworden, obwohl ich fast nicht gegossen habe. Die Erde ist trocken.

Was soll ich tun, damit sie grüne Blätter bekommt? Kommen da auch Blüten? Bilde mir ein, mal ein Bild mit gelbweißen Blüten gesehen zu haben.

Vielen Dank auch von der Bleistiftpflanze, sie winkt schon.
LG euer Countrygirl
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 416
Dabei seit: 05 / 2008

carletta

Hallo Countrygirl,

hättest du vielleicht mal ein Foto von deiner Pflanze, bzw. von den braunen Stellen?
Bei meiner Bleistiftpflanze bilden sich bei den frischen trieben immer ganz winzelige grüne Blättchen, die aber nach einer gewissen Zeit auch trocken werden und abfallen. Immer wenn der Trieb um einiges länger wurde, und an den Triebspitzen neue grüne Blättchen dran sind werden die alten bei meiner abgeworfen - kenn mich zwar nicht sooo gut aus, aber mir erscheint das normal.
Bezüglich der Blüten, hab mal in Costa Rica einen richtigen riesigen Bleistiftbaum gesehn, der hatte Blüten dran. Ob das bei unserem Klima und bei Zimmerhaltung auch sein kann?

lg, Andrea
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Also ich kann auch nur sagen sie brauch wenig Wasser.Meine steht in der Küche und dort ist es kalt,bekommt ihr aber gut
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

nicht zuviel Wasser! Ich habe mal in Ägypten einen gesehen, der hat ein Auto überwuchert - ein Prachtstück.....

Ich Idi**..... habe mir keinen Ableger abgezwackt.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Ich habe mir im Sommer einen Steckling gemacht, den gieße ich einmal in der Woche,
die Pflanze steht sehr hell und jetzt im Winter etwas kühler, die Temperatur sollte im Winter aber nicht unter 12° sein.
Als Erde hat meine eine von mir selbst gemischte Kakteenerde.
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Meinem habe ich auch mal über den winter sehr gut gegossen, danach hatte er auch braune Stellen und ist fast eingegangen. Ich habe das restliche grüne noch als steckling gerettet.

Im winter halte ich den auch ganz trocken, dafür bekommt er viel wasser im Sommer. der steckling ist jetzt auch wieder 1,5 Meter groß.

Der gehört doch auch zu den Euphorbien oder irre ich mich da mal wieder.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Aber marcu, das darfst du ja auch nicht.
Und bis dein Ableger soooooo groß ist, das dauert.


Meine stehen an verschiedenen Stellen, wo gerade Platz ist. Sie sind sehr anspruchslos, aber ich lasse sie immer mal richtig trocken werden, und dann gieße ich wieder regelmäßig, aber nicht zu viel.
Geschadet hat es noch nicht, sie wachsen ganz gut. Nur geblüht haben sie bisher noch nicht.



LG, leines
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Viele sukkulente Pflanzen blühen erst nach einer ausreichenden Ruhe - und Trockenzeit .
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Ja, ich denke auch, dass ich sie einfach noch ein bisschen ruhen und wachsen lassen muss.
Ich habe sie noch nicht so lange und da sie nichts übel nimmt, sehe ich das ganz gelassen.
Sie ist ja auch ohne Blüten ganz schön.
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Zitat geschrieben von marcu
nicht zuviel Wasser! Ich habe mal in Ägypten einen gesehen, der hat ein Auto überwuchert - ein Prachtstück.....
Ich Idi**..... habe mir keinen Ableger abgezwackt.

Sei froh, sonst musst du jeden Morgen dein Auto suchen
Avatar
Herkunft: Weinböhla
Beiträge: 48
Dabei seit: 11 / 2007

Countrygirl

Man, wie die Zeit vergeht.
Habe die Fotos nicht vergessen. Hier sind sie:

Bild von vorn. Das sie ein bissche kahl ist, sieht man ja.

Abgefallenene (z.T.) vertrocknete Äste auf unserem Glastisch

Der Stielanfang ist schon völlig leer.

An der Krone sieht man (wenn auch nicht besonders gut), vertrockenete kleine Blättchen.

Naja, sie steht bei uns in der Stube, ca. 1m von der Heizung entfernt. In unserer Stube sind ca. 22°C, wenn unser Termo richtig geht.

Habe ja gelesen, dass man sie nicht so oft gießen muss und im Winter kann die Erde auch trocken sein, aller 2 Wochen düngen, aber nicht im Winter. Habe ich alles fein gemacht. Und nun?
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo Countrygirl,
die Bleistiftpflanze braucht sehr viel Licht,
ich habe im Sommer mir auch so einen kleinen Steckling eingepflanzt.
Zuerst dachte ich die Pflanze wächst rückwärts, das war aber nur die Eingewöhnungszeit.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

In was für einem Substrat ist denn die Euphorbia tirucalli eingepflanzt

Wenn das TorfKulturSubstrat ist, dann am besten so schnell wie möglich raus und
zumindest in Kakteenerde ohne Torfzusatz oder ggfs. mineralisches Substrat!

Eventuell mal hier nachlesen Die Kultivierung von Euphorbien
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Hi,

meine Bleistiftpflanze ist ein sehr großer Busch (Größer und breiter als ich selber)und steht in ganz normaler Blumenerde. Ich lasse ihn immermal austrocknen. Was mir aber aufgefallen ist, daß sie trockene Äste bekommt wenn kein Licht ran kommt. Ich hatte sie dieses Jahr in ein anderes Zimmer gestellt und da stand sie nun drei Monate in einer Ecke und genau die Äste die zur Wand hin zeigen waren vertrocknet. Die erholt sich aber ganz schnell wieder. Sie ist auch schon sehr alt und hat sich als ziemlich robust erwiesen.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.