Blattabwurf meiner Calamondin

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Den haben wir gut versteckt.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
@katerrrrr, der Beitrag, auf den du antwortest, ist auch schon 1 Jahr alt.
Ob da deine Ratschläge noch helfen?
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 06 / 2011

katerrrrr

@ Canica ...Grins...nun habe ich ja das Versteck entdeckt

@ gudrun ..Und nur weil die jenige Person, die den Thread eröffnete evtl nichts mehr an der möglichen Lösung hat, haben das vielleicht andere, gelle
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Das wirst Du nach einiger Zeit sehen: Deine Idee ist zwar eigentlich richtig gut, aber zu 99 Prozent suchen Fragesteller nicht nach dem Problem und sind für bestehende Lösungen dankbar, sondern eröffnen einen neuen Fragethread.
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 06 / 2011

katerrrrr

Aus einer Millionen Foren kenne ich diese Vorgehensweise...deshalb ersticken auch die meisten Foren daran.

Hier jedoch funktioniert der Goggle Spider Bot, der das Forum ausspioniert, so gut, das ich ein wenig Hoffnung habe
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Da muss ich mich leider noch mal einschalten:
@katerrrrr:
Zitat
Zitrus reagieren auch sehr empfindlich auf stark kalkhaltiges Wasser...mit Leitungswasser zu gießen ist also eine sehr fahrlässige Aussage, sofern man das ohne Zusätze macht.

Nein, das stimmt nicht und ist ein gängiger Irrglaube!
Zitrus brauchen "hartes", kalkhaltiges Wasser!

Ich hab hier was dazu geschrieben:
forum/ftopic21713.html#251626
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 06 / 2011

katerrrrr

Ich habe mir nun beides durchgelesen...und hier scheint immernoch exakt das zu sein, was ich bisher auch in unter anderem Californischen Studien las.

Ein Wert im Wasser von über 16 dh wirkt sich nicht bestens aus....steht sogar in deinem ersten link.

Da eine Calamondin meistens veredlet ist, man aber die Veredlungsunterlage nicht immer kennt, kann man aber, wie auch in deinem link stand, nicht eindeutig sagen wann, wie beschrieben, eine Pflanze "eher kalk toleriert".

Und auch die Düngerangaben sind da so eindeutig wie die Meinigen. Sie lauten nach wie vor...


Zitat:"Um nun abschließend einen Tipp geben zu können, sollte das Grundverhältnis des Düngers zwischen 1:0,5:1 und optimalen 1:0,3:0,8 liegen der Hauptnährstoffe liegen. Auch sollte man auf eine kalkfreie Kultur verzichten und immer mal wieder mit Leitungswasser die Pflanzen bewässern, damit diese genügend Calcium und Magnesium verabreicht bekommen".


Wir sprechen also von einem gemischten Gießen...sprich immer mal wieder Leitungswasser.

Und den Dünger den ich nutze, bzw Stäbchen..haben exakt diese Werte, und beinhalten Eisen und zusätzlichen Wasserlösliches Magnesiumoxid.

Das Problem ist nur, auch das steht in deinem gefundenen Bericht....sollte der Boden mal zuviel Kalk aufgenommen haben, muss man umtopfen.....auch wenn man sich 3 - 6 Monate Zeit dabei lassen kann.

Auch Steffen Reichel wird seeehr oft Zitiert...nicht ohne Grund, denn auch er schreibt....


Zitat:"Trotzdem kann der Kalk im Wasser wichtige Nährstoffe binden, weshalb Sie bei empfindlichen Pflanzen weiches Wasser verwenden sollten. Regenwasser, gefiltert ist hervorragend geeignet."

Beide links sagen also bisher..inklusive den dort verwendeten Studien das selbe aus

Also entweder man nimmt eben doch spezielle Dünger, oder man verabreicht Gartenkalk. Das mit dem Gartenkalk ist für mich allerdings auch neu..daher bisher nicht notwendig.

Ich fahre also bisher noch immer richtig ....du scheinbar auch....obwohl wir unterschiedlich Ansichten vertreten
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Na da sind wir uns ja einig- denn ich auch!

Und wie schon jetzt des öfteren geschrieben- Calamondin sind wirklich fast unempfindlich- da funktioniert das.
Das ist eben eine der wenigen Anfängerzitrus- bzw. Einsteigerzitruspflanzen (das heißt jetzt nicht, dass ich dich als Anfänger bezeichne). Die sind sogar geeignet dafür, sie ganzjährig im Haus zu halten, wenn es nicht anders geht (alles schon ausprobiert).
Obwohl ich ja dafür plädiere, alle nach draußen an die frische Luft zu stellen.
Am besten ist es sowieso, seine Pflanzen genau zu beobachten und zu kennen, da merkt man dann schon, was sie brauchen. Dumm ist eben nur, dass Zitruspflanzen erst nach einiger Zeit, manchmal mehreren Wochen bis Monaten die Pflegefehler zeigen.
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 06 / 2011

katerrrrr

Korrekt, wir sind uns einig ...ausser mit deiner Düngergabe ...grins, aber du hast beste Erfahrungen, warum sollte ich das also nicht auch mal ausprobieren

Und ja, die Calamondin ist eine Einsteigerpflanze und somit das richtige für mich....denn wäre ich Profi, wäre ich Diplomgärtner ...grins

Und die Calamondin steht in Prallster Sonne...die Überwinterung ist jedoch auch bei ihr ne heikle Angelegenheit, aber wahrscheinlich noch leichter als bei anderen:D
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.