Bananen - Musa - Musella - Ensete I

 
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Das ist ein sogenannter Blattstau, der bei ungünstigen Bedingungen (wahrscheinlich zu wenig Licht oder dergleichen im Winterquartier) auftritt. Die neuen Blätter kommen, wie du richtig sagst, in sher kurzen Abständen und immer kleiner raus, was für die Pflanze natürlich nicht gerade gut ist...

Auf deinem Bild sieht es aus, als würde sie jetzt draußen stehen. Dann sollte sich das Problem eigentlich von selbst lösen, weil sie viel mehr Licht bekommt. Nach einiger Zeit Eingewöhnung kann sie ruhig auch sonnig stehen

Die Pflanze muss das Problem letztendlich selbst lösen, aber als kleine Beihilfe kannst du die gestauten Blätter oben ein wenig auseinanderzupfen, damit sie nicht mehr so fest zusammenhängen.

Viel Gück noch,
DAGR
Avatar
Beiträge: 83
Dabei seit: 05 / 2009

franklev

Ja, Blattstau trifft es genau. Der ist aber erst nach dem Umtopfen und auf-den-Balkon-stellen aufgetreten. Hoffe auch, dass die Pflanze sich von allein berappelt, wenn sie sich an die veränderten Bedingungen gewöhnt hat.
Gruß franklev
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Doch, die wird schon - so lange sie jetzt draußen die idealen Bedingungen bekommt, sollte sie sich berappeln.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Das erste Blatt schiebt sich raus

Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Mel: Ist das die Sikkimensis?

Ich hab die ja ausgesäht und gestern sind meine beiden Babys zusammen mit dem Ensetennachwuchs in den Garten gezogen.
Nur frag ich mich jetzt schon: Wie überwintere ich die Halbstarken das erste Jahr?
Würdest du die auch schon kalt und relativ dunkel (Neonröhre drüber) stellen oder erstmal einen Winter im Wintergarten durchkultivieren?

Die drei Halbwüchsigen baumarktbananen und meine Musa Róse stehen auch schon Draußen - nur mein 2m Baumarktbananenmonster noch nicht - das folgt am Dienstag - hoffe ich.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Das ist die red Tiger Wenn die so klein sind, würde ich sie kühl und hell überwintern
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Die sieht toll aus. Meine bummeln noch vor sich hin - ob es denen nachts noch zu kalt wird? Pech. Die bleiben draußen.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

"Kühl" und hell hab ich nur Wintergarten - so ca 15 -17 Grad, Zusatzbeleuchtung und rel. hohe LF...
Allerdings will ich die Temperatur diesen Winter nichtmehr unter die 15 Grad fallen lassen, vll nicht unter 17... Denn dieser Winter war für einige Exoten sehr hart.
Bis auf eine haben zwar alle überlebt - aber nochmal riskier ichs nicht.

Kälter und "hell" hab ich eben nur das Kübelpflanzen WQ mit entweder 10-15 Grad und Röhren drüber oder Frostfrei bis max 10 Grad - auch mit Röhren drüber.
Mit einer von diesen Alternativen müssen sie klarkommen.
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

Hallo,
ich habe eine Frage an euch. Ich habe ein Problem mit dem Gewächshaus, da hier die Temperatur dieses Jahr an sonnigen Tagen mehrfach über 40°C lag. Meine Überlegung war nun, um die Temperatur in den kommenden Jahren niedriger zu halten, eine Musa basjoo als Schattenspender anzupflanzen. Der Standort sollte dort sein, wo der Kreis markiert ist. Direkt dahinter befindet sich der kleine Gehweg und drei Komposthaufen. Die Hecke als Schattenspender zu nutzen kommt nicht in Frage, weil sie dazu viel zu hoch sein müsste. Außerdem hat die Banane den Vorteil, dass sie wohl erst gegen Sommer ihre "schattige" Höhe erreichen dürfte.
Hattet ihr Probleme mit euren Musas an vergleichbaren Stellen? Und vor allem, ist die M. basjoo anfällig gegen Schnecken?
Gruß,
Carsten
Gewächshaus.JPG
Gewächshaus.JPG (164.28 KB)
Gewächshaus.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Komisch..die Idee hatte ich auch schon Funktioniert aber nicht, weil die nicht schnell genug wachsen (meine sind schon einige Jahre alt) um das Dach zu beschatten. Besorg dir lieber ein Schattierungnetz. Habe ich ganzjährig drauf

Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Mel, welche Musa ist das?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Frag lieber : War das! Das war meine Sikkimensis "einfach" - die hat den letzten Sommer nicht überlebt und ich habe keine Ahnung warum. In der Größe scheinen die es in Töpfen nicht mehr so behaglich zu finden, von daher buddel ich jetzt alle direkt in den Garten und im Herbst wieder aus
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

Hmmm, stimmt, so ein Netz ist natürlich auch eine Möglichkeit. Ich finde aber, dass sich die Musas wesentlich dekorativer einfügen. So ähnlich wie bei Dir hatte ich mir das vorgestellt.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Wie wäre es stattdessen, das Dach zu begrünen? Das Foto hier fand ich sehr eindrucksvoll
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Meine Baumarktmusa habe ich ja letztends von einigen Ablegern getrennt. Der Mutterpflanze gehts auch ganz prima, dem einen Ableger auch, aber zweite der schwächelt gewaltig. Dabei war er eigentlich groß genug, hatte schon 7 eigene Blätter und auch einiges an Wurzeln die heil geblieben sind. Leider welken grade fast alle Blätter von unten weg. Das neuste Blatt ist zwar größer als die anderen, aber hat sich nicht richtig entrollt und das daraufhin nächste ist da reingewachsen, so Blattstau ähnlich. Hatte mich schon gewundert, warum sich das Blatt so lange Zeit lässt sich zu entfalten. Konnte dann das "gefangene" Blatte befreien und habe die etwas auseinandergezogen. Hoffe das geht jetzt nicht so weiter.

Momentan steht dieser Ableger wieder drinnen, direkt am Südfenster. Hatte die eigentlich alle gleich draußen stehen, aber da haben die trotz Schattierung Sonnenbrand abbekommen. Und weil sie so mäkelig war, habe ich den lieber wieder rein geholt. Meint ihr er sollte vielleicht doch lieber raus? Bin mir unschlüssig, ob die Wetterschwankungen jetzt ihr vielleicht noch mehr zusetzen.

Und gleich noch 2 Probleme.
Ich habe die jetzt in Kokohum-Erde-Gemisch gepflanzt und komme da mit dem gießen nicht so klar. Den einen Tag ist alles nass und feucht und den nächsten scheint es total trocken auf den ersten cm von oben, also gieße ich und es läuft aber alles so durch und es wird auch nix nachträglich aufgesogen. Beim nächsten Mal denke ich mir, nee ich warte noch ein bisschen und schwupps ist de ganze große Blumenpott ausgetrocknet. Irgendwie kriege ich den richtigen Gießplan nicht hin.

Die Mutterpflanze bekommt jetzt draußen viel Regen ab, die letzten 2 Tage fast durchgehend. Da steht oben in den neuen Blättern überall das Wasser. Wie lange hält die das aus ohne Schaden zu nehmen? Müsste sonst einen Regenschirm aufstellen..

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.