Bananen - Musa - Musella - Ensete I

 
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 345
Dabei seit: 03 / 2009

jbaby77

Hallo!

Wollte mal berichten.. Hab gestern die Kindel, meiner mir im Frühjahr abgebrochenen accuminata geteilt. Die Mutterpflanze war ja leider hin , die Kindel habe ich dann noch wachsen lassen. Gestern hab ich sie also getrennt und wieder schön in einzelne Töpfe gesetzt. Sie hatten alle schon Wurzeln. Die Schnittstellen habe ich mit Kohle abgerieben. Es waren so einige Kindel dabei, die ich vorher garnicht sehen konnte. Ich habe nur die Stärksten rausgenommen. Es waren sieben Stück. Ich werde sie jetzt noch ein paar Wochen warm und sonnig im Wohnzimmer stehen lassen, draussen ist es nachts schon so kalt, bevor sie in den Winterschlaf gehen, hoffe das ist richtig so, wenn nicht, bin für Tips immer dankbar. hier die Fotos...




Eure Blüten sind der Hammer!
CIMG2147.JPG
CIMG2147.JPG (204.59 KB)
CIMG2147.JPG
CIMG2146.JPG
CIMG2146.JPG (183.56 KB)
CIMG2146.JPG
CIMG2145.JPG
CIMG2145.JPG (211.97 KB)
CIMG2145.JPG
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Ich glaube es nicht! Meine Banane, die den ganzen Sommer bei Wind und Wetter draußen stand und immernoch draußen steht, hat Spinnmilben! Ich dachte das Problem hat man draußen nicht...
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

@anni
Das gleiche Problem hab ich auch. Meine zwei Bananen kriegen doch auch jeden Regen mit ab und bei dem feuchten Sommer ist es mir echt ein Rätsel wie das sein kann.

Viele Grüße
Sunnii
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Das verstehe ich echt auch nicht. Nun muss schon vor der Überwinterung die chemische Keule kommen. Dabei weiß ich schon, dass ich die im Winter drinnen mind. 2 Mal auspacken muss. Müssen unsere Wohnung leider immer sehr sehr trocken halten weils sonst gleich Schimmel gibt und trotz 2x am Tag Sprühen kommen die Biester immer wieder.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Also mein Plan sieht vor die nächste Woche radikal abzuschneiden und dann dunkel und kalt im Keller bei meinen Eltern zu überwintern. Vieleicht sterben die Biester ja dann und ich habe nächstes Jahr erstmal Ruhe.
Vorher bekommen sie natürlich noch eine kräftige Dusche mit Wasser, damit der sichtbare Spinnmilbenbestand weggewaschen wird und anschließend werden sie mit Spruzit eingenebelt.
Das krasse an der Sache ist, meine Citruspflanzen, welche direkt daneben stehen, haben keine Spinnies. Langsam glaube ich, dass ich mit Bananen einfach kein Glück habe.

Viele Grüße Sunnii
Avatar
Beiträge: 549
Dabei seit: 06 / 2009

Kaktee

Hallo
Es geht um meine zwei Musa Dwarf Cavendish´, die ca. 80 und 75 zentimeter hoch sind.
Ich würde die beiden gerne im unbeheizten Gewächshaus überwintern. Geht das? uind muss ich sie dann eventuell mit Vlies abdecken?
Vielen Dank schonmal für die Antwort(en)
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hallo Maja,

leider wird deine angestrebte Überwinterung bei einer Musa DC nicht funktionieren.
Das sind wirklich "Warm-Bananen".
Ganz kurzfristig sind kalte Temperaturen kein Problem, aber langfristig - also bei dauerhafter Überwinterung unter 15 Grad - macht sie das nicht mit.
Diese Erfahrung habe ich gemacht. Deshalb habe ich keine DC mehr. Denn im winter brauchen sie es warm und sehr hell. So einen (freien) Platz habe ich nicht. Ich kann nur hell & a****kalt oder dunkel & kellerkalt oder dunkel und heizungskellerwarm.
Alles nix für die DC.
Avatar
Herkunft: Rheinberg
Beiträge: 272
Dabei seit: 10 / 2010

LarsP

Hallo,

diese Pflanze ist die einzige von 10 Samen, die ich letztes Jahr gesät hatte.
Aber was ist das für ein Blatt? Habe ich bei einer Velutina noch nicht gesehen.
Habe ich 'falsche' Samen bekommen oder ist das doch 'normal'?
P9234354.jpg
P9234354.jpg (311.23 KB)
P9234354.jpg
P9234355.jpg
P9234355.jpg (508.92 KB)
P9234355.jpg
Avatar
Herkunft: im schönen Schwabenl…
Beiträge: 608
Dabei seit: 06 / 2007

kerstin76

Hmmm, sieht wirklich nicht nach einer velutina aus! Ich würde wegen der Blattfärbung auf sikkimensis tippen.
Avatar
Herkunft: Rheinberg
Beiträge: 272
Dabei seit: 10 / 2010

LarsP

Wie groß sind denn die Samen der Sikkimensis?
Ich erinnere mich noch, dass die Samen recht klein waren...
Avatar
Herkunft: im schönen Schwabenl…
Beiträge: 608
Dabei seit: 06 / 2007

kerstin76

Die von der sikkimensis sind schon etwas größer. Schau mal *klick* und zum Vergleich die velutinas: *klick*

Warum die Samen der sikkimensis auf dem Foto so weiß sind, weiß ich nicht. Meine waren immer viel dunkler...
Avatar
Herkunft: Rheinberg
Beiträge: 272
Dabei seit: 10 / 2010

LarsP

Hmmm... Von der Optik und Größe her waren es eher die Velutina Samen...
Komisch, komisch... Mal schauen was da noch drauß wird...
Avatar
Herkunft: im schönen Schwabenl…
Beiträge: 608
Dabei seit: 06 / 2007

kerstin76

Oder vielleicht eine siam ruby? Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, die bekommt den rötlichen Scheinstamm erst später. Allerdings weiß ich nicht, wie groß da die Samen sind....
Avatar
Beiträge: 549
Dabei seit: 06 / 2009

Kaktee

Hallo,
und danke für deine Antwort Andrea
Schade, dann versuche ich, drinnen noch ein Plätzchen zu finden
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

Also ich würde auchb eher auf eine M. sikkimensis tippen. Die Samengröße war bei den jetzt ausgesäten von RPS allerdings auch von 7mm bis 12mm.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.