Bananen - Musa - Musella - Ensete I

 
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Persönlich habe ich zwar keine Erfahrung mit der Musa balbisiana, aber vom Lesen her kenn ich es nur so, dass die kältetoleranteste Banane nach wie vor die Musa basjoo ist.
(Von bethniks erwähnter Banane habe ich bisher noch nichts gehört.)

Hier z.B. steht: Überwinterung ab 5 Grad.... Da steht gar nix von Frost....
http://www.bananenshop.de//oxid.php/sid ... balbisiana
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Hallo Andrea,
auch dir lieben Dank,für den Link
Jeder schreibt was anderes im Internet,deshalb habe ich ja auch die Frage nach Erfahrungen hier gestellt.Vieleicht schreibt ja noch jemand,der Auspflanz-Versuche gemacht hat
Wenn nicht,werde ich wohl im Haus überwintern.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Duhu, gürkchen.... Ich habe jetzt die ganze Zeit überlegt, was an "Japanischer Faserbanane in Verbindung mit M. balbisiana" ist...
Jetzt hab ich's!

Die Japanische Faserbanane ist nicht die M. balbisiana sondern die Musa basjoo, zumindest nach meinem Kenntnisstand.
Avatar
Herkunft: im schönen Schwabenl…
Beiträge: 608
Dabei seit: 06 / 2007

kerstin76

Laut Wikipedia zählen die Musa textilis, die Musa basjoo und die Ensete ventricosum zu den Faserbananen, von daher hast Du auf jeden Fall Recht, aber Gürkchen hat die aus Samen gezogen, wenn ich das noch richtig im Kopf habe und war es nicht so, dass die basjoos nur über Kindel und nicht durch Aussaat vermehrt werden können?
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Ich glaube, ich habe meine schöne große Maurelli gehimmelt. Die sieht nicht so aus, als würde sie noch mal einen Mucks von sich tun.

Dabei haben wir uns schon so gefreut, im Sommer wieder unter der großen Bananenstaude zu übernachten.

Sheila
Avatar
Herkunft: im schönen Schwabenl…
Beiträge: 608
Dabei seit: 06 / 2007

kerstin76

@Jule: laut Bananengarten sind die Samen wohl nicht keimfähig... Ich lass mich aber sehr gern eines besseren belehren. Hat hier schon mal jemand eine basjoo aus Samen gewonnen?

@Sheila: Oh nein, bist Du sicher? Wo hat sie denn den Winter verbracht? Vielleicht steckt ja doch noch Leben in ihr?
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Kerstin, sie hat im Wohnzimmer überwintert. Ging auch erst ganz gut, bis ein sie einen ganz ganz schlimmen Wolllausbefall hatte. Ich bin dann gezwungenermaßen mit der chemischen Keule dran gegangen und habe die äußersten Blätter abgeschnittenGing auch erst gut, aber dann fingen die restlichen Blätter an am Stam zu schimmeln. Jetzt hängt das letzte Baltt und das kommende sieht nicht so aus, als wolle es noch leben.

Auf gut Deutsch: sie lebt zwar noch, liegt aber im Sterben. Heute habe ich überlegt, ob ich sie bei der Wärme mal auf den Balkon stellen soll, damit sie noch mal richtig Licht tanken kann. Dann hab ich mich aber nicht getraut. Werd ich morgen aber wohl mal machen. Schlimmstenfalls versetzt es ihr den endgültigen Todestoß.

Sheila
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Zitat geschrieben von kerstin76
@Jule: laut Bananengarten sind die Samen wohl nicht keimfähig... Ich lass mich aber sehr gern eines besseren belehren. Hat hier schon mal jemand eine basjoo aus Samen gewonnen?
...


Hm..... Persönliche Erfahrungen habe ich da nicht, aber lt. Internet soll es durchaus möglich sein, die M. basjoo aus Samen zu ziehen, aber die Samen sollen sehr sehr schlecht keimen.
http://www.fossilien-laden.de/garten/Musa-basjoo.htm (dort steht auch etwas zur Kälteverträglichkeit der M. balsbisiana)
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Das mit den Samen kann ich nur bestätigen
Bislang ist auch nur ein Samen gekeimt,obwohl alle die gleichen Bedingungen hatten.
Hm ich werde die wohl im Winter lieber rein holen und sie nicht auspflanzen...
Vielen Dank an euch beide
Hoffe das wenigstens der eine Keimling was wird
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich hab im Juni 2010 eine Pflanze hier gepostet:
forum/ftopic61841.html&highlig…f6374d48cc
Ok, mittlerweile hat sich auch rausgestellt, dass es eine Musa ist. Hab sie vor gut einem Jahr mit ca. 20-30 cm mit in die Arbeit genommen und letzte Woche hab ich dann ein Foto von ihr gemacht (nur mit dem Handy). Immer wenn ich sie ansehe, rätsle ich welche es sein könnte. Sie hat weder eine Färbung, noch eine Zeichnung. Hat jemand eine Idee? Wäre für jeden Tipp dankbar.

EDIT: Hab noch schärfere Bilder vom April 2011 gefunden, als sie noch auf der Fensterbank Platz hatte. Damals hatte sie ganz zartes Rosa am Blattrand.
musa büro.jpg
musa büro.jpg (371.72 KB)
musa büro.jpg
musa büro 1.jpg
musa büro 1.jpg (330.34 KB)
musa büro 1.jpg
musa büro blatt rosa rand.jpg
musa büro blatt rosa rand.jpg (299.97 KB)
musa büro blatt rosa rand.jpg
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Guckt mal, meine maurellii.... Habe sie gestern etwas geköpft, weil sie im Keller etwas vergeilt war.
Gestern war die Schnittstelle noch glatt/gerade/ebenmäßig.
Und das bei den a***kalten Temperaturen.... Wie sind sind nach einem tollen Donnerstag und einem tollen Freitag seit gestern nämlich wieder im 1stelligen Bereich...
18032012094_1.jpg
18032012094_1.jpg (288.29 KB)
18032012094_1.jpg
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hast Du die etwa schon draußen stehen?

@Gürkchen: Ich habe Deine Frage erst jetzt gesehen, kann Kerstin aber nur Recht geben. Meine Balbisiana überwintert kühl und recht trocken innen - die sind nicht wirklich winterhart.
Avatar
Herkunft: im schönen Schwabenl…
Beiträge: 608
Dabei seit: 06 / 2007

kerstin76

@gürkchen: wenn sie ein bisschen größer ist, kann hier bestimmt jemand sagen, was für eine es ist.

@Curlysue: Könnte das eventuell eine ornata sein?
Avatar
Avatar
soi
Azubi
Beiträge: 23
Dabei seit: 02 / 2012

soi

Hallo Leute,

ich habe mal eine generelle Frage zum beschneiden von Musa. Ich hoffe, dass ihr es nicht leid seid aber ich konnte nicht den ganzen Stammtisch lesen.
Durch das Forum bin ich darauf aufmerksam geworden, dass Bananenstauden an Blattstau leiden können. Meine Banane ist noch jung und ich habe sie warm überwintert. Es handelt sich um eine Baumarkt-Banane. Wkt. so eine Musa C. oder Hybride.
Sie hat keinen Blattstau und auch sonst keine Schädlinge bekommen aber doch recht viele Blätter über die Monate produziert. Die Letzten waren recht klein und jetzt fängt sie wieder mit größeren an.
So nun meine eigentliche Frage: Ist es generell sinvoll die Stauden um einen Großteil ihrer Blätter zu erleichtern? Ich hätte es gerne, dass sie ordentlich an Wachstum zulegt und so wie ich es verstanden habe, geht es besser, wenn man ihr die Blätter abschneidet?
Wann ist der beste Zeitpunkt dafür und sollte ich sie vor dem Winter auch beschneiden? Wieviele, wie und wo sollte ich schneiden?
Den nächsten Winter wird sie übrigens dann kühl überwintern.
Die Unteren sind jetzt auch vertrocknet, seit die Sonne die Kleine kitzelt aber sie hat noch sehr viele.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.