Austausch unter "Wintergärtnern"

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Bombax, Mimose: du bist offenbar ebenso wie ich ein exxoten-freak.
Bei mir steht wie gesagt auch im sommer alles im WG.
Den Caes.-thread hab ich schon gefunden, danke.
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Bei jungen Pflanzen solltest du aber vorsichtig sein. Denen kann es schnell mal zu warm werden im WG. Am schlimmsten ist die Zeit im Frühjahr, wenn die Pflanzen die Wärme noch nicht gewohnt sind. Habe da schon so einige verloren.

Ja, ich bin ein absoluter Exoten Narr. Möchte am liebsten jede Pflanze, die halbwegs exotisch ist haben. Meine Wunschliste ist endlos

Nun möchte ich auch noch meinen Garten mit exotisch Pflanzen anlegen.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

genau das waren auch meine befürchtungen zu beginn, habe aber bis jetzt noch glück gehabt. Ich achte auch sehr auf gemässigte temperaturen und hohe luftfeuchte.
Hast du auch erfahrung mit dem durchkultivieren von pflanzen wie Canna, Hedychium o.ä.?
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hmmm.. Hedychium ist wunderschön!! Meine steht noch im Wintergarten, sie duftet wunderschön, wenn sie blüht. Bisher hat sie mir noch nie Probleme bereitet.

Canna dürfen natürlich auch nicht fehlen Habe vier verschiedene Arten. Meine neueste ist die C.Musafolia. Bin schon gespannt, wie groß sie dieses Jahr wird. Cannas wirken so exotisch, durch die verschiedenen Blattfarben und die herrlichen Blüten.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

ich meinte, ob du sie grün über den winter durchkultivierst?
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Die Hedychium ja, im Winter stirbt der Trieb an dem die Blüte war ab, schiebt dann aber gleich einen neuen Trieb.

Bei der Canna sterben die Blätter ab. Diese sollten dann aus der Erde genommen werden. Hab ich allerdings die letzten Jahre nicht gemacht. Hatte einfach die Töpfe in den Wintergarten gestellt. Werde es in diesem Jahr aber wohl machen, da sie dann blühwilliger sein sollen.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

dann werd ich die Canna auch nach dem einziehen der blätter kappen. Sie zeigt jetzt schon mehrere brutzwiebeln - oder wie immer man das nennt - soll man das dann auch abbrechen?
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Kann dir da, fürchte ich, auch nicht weiterhelfen. Ich habe sie immer ganz gelassen.

Möchte aber schon in diesem Jahr teilen. Schaun wir mal.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

nachdem ich in diesem winter probleme mit zu hoher luftfeuchte hatte, habe ich vor, zukünftig vermehrt auf pflanzen zu setzen, die im winter einziehen und somit in dieser zeit nicht zur feuchte beitragen.

Von meinen bisherigen pflanzen haben nur Canna, Oxalis und Haemanthus diese eigenschaft.

Auf meiner wunschliste stehen:
.
Bessera
Chasmanthe
Crinum powelii
Crocosmia
Cyrtanthus elatus
Freesia
Gloriosa
Nerine
Schizostylis coccinea
Tigridia pavonia
Watsonia

alle diese haben wunderschöne blüten und sind fürs kalthaus geeignet.
Hat von euch schon jemand erfahrung damit?
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Hallo Bernhard,
zum Thema Canna: ich schneide meine vor dem Einräumen im Herbst ab und stelle sie dann wie sie sind im Topf in den dunklen Keller und gieße auch nicht.
Im Frühjahr nehme ich dann alles aus dem Topf (ist manchmal gar nicht so einfach, weil gut durchwurzelt!). Den ganzen Ballen teile ich auseinander und tiopfe nur die frischen grünen wieder ein.
Gruß Irene
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

gute idee!

umtopfen hätte ich sowieso müssen, der topf beult sich schon aus ...
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Bernhard,
falls ich mich unklar ausgedrückt habe: ich topfe immer m e h r e r e neue Rhizome zusammen in einen Kübel, nicht nur eins. Dann hat man schneller mehr Blüten.
Gruß Irene
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

hab ich auch so verstanden.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Ich habe mittlerweile eine lieferung mit pflanzenknollen erhalten.
Bin schon gespannt, wie sie sich entwickeln.
Sie sind von guter qualität und waren erstklassig verpackt.
Unsicher bin ich über die Gloriosa-knollen: sie sollen angeblich u-förmig gebogen sein, meine dagegen sind länglich stangenförmig: auf dem bild rechts mitte.

Handelt es sich dennoch um Gloriosa superba rothschildiana, wie angegeben?
IMGA0061.JPG
IMGA0061.JPG (824.67 KB)
IMGA0061.JPG
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Bernhard,

so ganz verstehe ich nicht, dass Du in Deinen Wintergarten überwiegend Pflanzen setzen willst, die eigentlich in den Garten gehören. Denn eigentlich nutzt man doch den Wintergarten gerade für die Pflanzen, die im Garten nicht so recht wollen.

Als ich unseren Wintergarten geplant habe, hatte ich das Glück, ein Buch zu finden, in dem ein Pflanzgraben vorgeschlagen wurde. Und zwar so rechtzeitig, dass ich ihn beim Gießen der Bodenplatte berücksichtigen konnte. So sieht unser WG aus:


Da wächst wie Teufel ein Oleander, den ich als Steckling aus Israel mitgebracht habe und der überhaupt nicht nach draußen will. Dann eine Passiflora Kaiserin Eugenie (etliche andere sind in kalten Wintern kaputt gegangen) und 2 Kamelien, die eine sieht gerade wieder so aus:


Drumherum ein paar kleinwüchsige Pflanzen und Bodendecker. Und jetzt natürlich noch jede Menge Überwinterungsgäste.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.