Das geheime Netzwerk der Bäume: Wie unterirdische Pilznetzwerke den Austausch fördern

Bäume sprechen über unterirdische Pilznetzwerke miteinander

Autor: GREEN24   
Veröffentlicht: 03.12.2024 - 12:50 Uhr
 
 
Die faszinierende Welt der Bäume ist weit mehr als das, was wir oberirdisch sehen können. Unter der Oberfläche des Waldbodens existiert ein komplexes Netzwerk, durch das Bäume über unterirdische Pilznetzwerke miteinander kommunizieren und Nährstoffe austauschen. Dieser Beitrag beleuchtet die jüngsten Erkenntnisse der botanischen Forschung zu diesem Phänomen und erklärt, wie dieser Austausch funktioniert.

Die Kommunikation zwischen Bäumen über unterirdische Pilznetzwerke wird oft als das "Wood Wide Web" bezeichnet. Dieser Begriff beschreibt die symbiotische Beziehung, die Bäume und Mykorrhizapilze miteinander eingehen. Mykorrhizapilze sind Bodenpilze, die in enger Symbiose mit den Wurzeln von Pflanzen leben. Das Netzwerk, das sie bilden, ermöglicht eine effiziente Verteilung von Nährstoffen und Informationen zwischen verschiedenen Bäumen.

Wie funktioniert das Pilznetzwerk?
Die Wurzeln der Bäume und die Hyphen der Pilze bilden eine enge Verbindung. Hyphen sind feine Pilzfäden, die den Boden im wahrsten Sinne des Wortes durchziehen. Diese Verbindungen ermöglichen es den Pilzen, Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff aus dem Boden aufzunehmen und an die Bäume weiterzugeben. Im Gegenzug erhalten die Pilze von den Bäumen Kohlenhydrate, die durch Photosynthese produziert werden.

Nährstoffaustausch zwischen Bäumen
Ein bemerkenswerter Aspekt dieses Netzwerks ist die Fähigkeit der Bäume, Nährstoffe miteinander zu teilen. Wenn ein Baum an einem bestimmten Nährstoff Mangel hat, kann er über das Pilznetzwerk Nährstoffe von einem anderen Baum erhalten. Dies geschieht durch die Bewegung von Nährstoffen entlang des Hyphennetzwerks. Diese Art der Kommunikation und des Austauschs zeigt, wie vernetzt und gegenseitig unterstützend die Natur ist.

Forschung und praktische Anwendung
Aktuelle Forschungsergebnisse, die im Beitrag auf phys.org veröffentlicht wurden, zeigen, dass diese Netzwerke nicht nur zur Nährstoffverteilung beitragen, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der Wälder erhöhen. Bei Stresssituationen wie Trockenheit oder Schädlingsbefall können die Informationen über den Stresszustand von Baum zu Baum weitergegeben werden, was den gesamten Wald widerstandsfähiger macht.

Wissenschaftler wie Suzanne Simard, die zu den führenden Forschern auf diesem Gebiet gehört, haben umfangreiche Studien durchgeführt, um die Mechanismen hinter dem Nährstoffaustausch und der Kommunikation zu verstehen. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, nachhaltigere Forstwirtschaftsmethoden zu entwickeln und das Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu vertiefen.

Quellen:
Suzanne Simard, führende Forscherin im Bereich Mykorrhizapilze und Waldökologie
https://phys.org/news/2024-12-…rient.html

Fachausdrücke:
Mykorrhizapilze: Pilze, die in symbiotischer Verbindung mit Pflanzenwurzeln leben.
Hyphen: Feine Pilzfäden, die den Boden durchziehen und ein Netzwerk bilden.
Symbiose: Eine wechselseitige Beziehung zwischen zwei unterschiedlichen Organismen, die für beide vorteilhaft ist.
Phosphor: Ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen, der für die Energiegewinnung und das Wachstum notwendig ist.
Stickstoff: Ein wesentliches Element für das Pflanzenwachstum, das in Proteinen und DNA vorkommt.
Photosynthese: Der Prozess, bei dem Pflanzen Lichtenergie nutzen, um Zucker aus Kohlendioxid und Wasser zu produzieren.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.