Anzucht Japanische Schirmtanne

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 10

Orri

Also ich habe die Samen geschenkt bekommen und bei der Anleitung stand schon dabei das man sie stratifizieren soll
Ich habe allerdings einen Händler von Ebay per Mail angeschrieben und der hat gemeint das es nicht unbedingt notwendig ist.
Habe aber bei ihm keine Samen gekauft.

Und in dem Thread der ja auf Englisch ist der hat die für 3 Monate in den Kühlschrank gepackt.
Und soweit ich das jetzt verstanden habe steht da gar ned so viel wichtiges drin.
Nur das bei dem anscheinend die japanische Schirmtanne nach 6 Jahren nur 10cm groß geworden ist.
Ich wusste ja das die sehr langsam wachsen aber so langsam das wusst ich auch noch nicht...
Und er hat die in "Vermiculite" gepackt aber frag mich jetzt nicht was das ist.

Da ich 10 Samen habe werde ich einfach beides probieren.
5 kommen in den Kühlschrank und die anderen 5 eben nicht
ich denke da werde ich dann schon sehen was sinnvoller ist

Ja in die ganzen optionen hier muss ich mich auch erst rein finden aber ich denke auch das man da sehr schnell drin ist.

Muss mich erst ein wenig durchlesen und dann werde ich mich sicher auch öfter an anderen Threads beteiligen
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Eva,

ich mußte eine Pause einlegen, habe in der Zeit unsere Hecke geschnitten und bin jetzt wieder online aktiv. :) Ja, stimmt, in die Optionen findet man sich schnell hinein. Genau, verteile die Samen, da machst Du sicher nichts falsch. Mach Dir aber keine großen Hoffnungen, es ist nie gesagt, dass überhaupt ein Bäumchen keimt. Habe da schon viele Pleiten erlebt. Deshalb sind wir ja hier im Forum, dass wir uns über alles austauschen können.

Ich habe mich auch erst in einigen Beitragsreihen reingelesen, ehe ich selbst geschrieben habe. Den langen Strang mit den Mammutbäumen sogar mehrmals. Dort sind lauter nette Leute aktiv, die jede gestellte Frage auch gerne beantworten, wenn sie es denn können.

Morgen werde ich mich anhand meiner Bücher mal über die Schirmtanne schlaumachen. Man muss wissen, wie winterhart so ein Baum ist. Manchmal, wie beispielsweise der Bergmammutbaum, brauchen sie nämlich ein paar Jahre, bevor man sie der Winterfröste aussetzt. Ich glaube mich zu erinnern, dass auch die Schirmtanne nicht hundertprozentig winterhart ist.

Oh, die wächst aber sehr langsam, da brauchst du eine Engelsgeduld. Wirst es aber erleben, dass sie etwas schneller wächst wie angegeben. Säast Du eigentlich die Tannen in einem Mini-Gewächshaus aus? Das wäre schon von Vorteil, denn die Erde bleibt dann leichter und länger feucht! Ausserdem lieben die meisten Keimlinge diese hohe Luftfeuchtigkeit. Nachts solltest du dann den Deckel abnehmen um einer Verschimmelung vorzubeugen. Die Kokosfaser beugt zwar dagegen vor, aber was zuviel ist..ist zuviel!

Solange keine Keimung erfolgt ist, solltest Du besser sprühen als giessen. Die kleinen Samen werden leicht durch den Giesstrahl weggespült.


So, jetzt sehe ich nach meiner Aussaat und mache mir vielleicht ein Bier auf. :D

Bis gleich, Siegi
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 10

Orri

ja der Erfolg oder Mißerfolg wird sich ja dann zeigen
Habe aus diesem Grund auch mehrere verschiedene Samen angesät damit es nicht ganz so frustrierend wird und ich denke das ein oder andere wird dann schon keimen

Und wenn ich einen Mißerfolg haben sollte wird sicher ein zweiter versuch folgen so schnell geb ich ned auf

Ja ich will es in einem Zimmergewächshaus (das ich auch beheizen könnte) versuchen zum keimen zu bringen.

Bis ich das mal auspflanzen kann glaub ich werden eh einige Jahre vergehen bei dem langsamen Wachstum werden die erst mal den Blumentopf hüten
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Ich habe auch mehrere Eisen im Feuer, denn auf eine Aussaat zu warten ist eintönig. Oh, ein beheiztes Gewächshaus, sehr gut! Einige Baumarten gibt es jedoch, die eher bei sehr kalten Temperaturen keimen wollen, da sollte man sich erst gut informieren.

Ich glaube, den Mammutbäumen könnte eine leichte Unterwärme gut passen, sie lieben es wenn der transparente Deckel des Gewächshauses ständig angelaufen ist! Sehr wichtig ist es auch, wo der Samen herkommt, bei Mammutbäumen hat man mit Amerikanischen die höchste Keimquote.

Ich liebe ja alle Nordamerikanischen Baumarten, es gibt ja mehr als reichlich davon. Wichtig für mich ist es, wenn sie auch in unserem Klima gut gedeihen können. Weniger, oder gar kein Interesse habe ich an Zimmerpflanzen, woher das kommt, weiss ich nicht.

Was habe ich derzeit ausgesät, hm... Riesenthuja, Lawson`s Scheinzypresse, SitkaFichte und den Bergmammutbaum, der mein liebstes Kind ist

Oh, es gibt Essen, bis gleich...
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 10

Orri

ich habe ja noch nicht ganz so viel bin ja letztes Jahr erst eher durch zufall drauf gekommen
Hab ne Zitrone gekauft und in der Zitrone war ein Kern der bereits gekeimt hatte.

Habe ich vorher noch nie gesehen

Hatte bereits Wurzel und Keimblätter

Die musste natürlich eingepflanzt werden

Naja dann hab ich angefangen mehrere Zitrusarten unter der Erde zu versenken mit gutem Erfolg
Und auch ein paar andere Dinge allerdings mit weniger Erfolg

Und jetzt habe ich von allem ein bischen sozusagen
Winterharte Bäume und eben nicht Winterharte und auch andere Samen einfach mal schauen was den daraus so alles wird
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

So, ich bin gesättigt und wieder fit dabei :wink: Ich habe auch Saatgut vieler Arten im Kühlschrank. 250 Mammutbaumsamen z.B. hihi...Ich versuche mich auch schon seit einiger Zeit mit einem sehr interessanten Baum, taxodium distichum, die Sumpfzypresse. Extrem schwer diese zum Keimen zu bringen. Bisher ist es mir trotz vieler Experimente (verschiedene Vorbehandlungen der Samen) nicht gelungen [-o<

Citrusfrüchte sind auch so ein Fall, Respekt dass Du es geschafft hast! Habe mich vor einigen Jahren mal daran versucht, aber das Ergebnis kränkelte ständig vor sich hin. Wahrscheinlich benutzte ich nur die falsche Erde.

Vor etwa 30ig Jahren war ich zum ersten Mal im Exotenwald in Weinheim an der Bergstraße und habe von den unterschiedlichsten Baumarten (alle über 100 Jahre alt) Zapfen gesammelt. Ich steckte, es waren hauptsächlich welche von Mammutbäumen, sie in feuchten Sand gebettet in den Kühlschrank, da ich das Frühjahr für die Aussaat nutzen wollte. Im Januar ungefähr, nach 3 Monaten, sah ich mal nach!
Die hatte doch tatsächlich im Kühlschrank gekeimt, im Stockdunklen. Dieses Experiment werde ich dieses Jahr wiederholen, mal sehen..

Nach diesem Beitrag werde ich mich für heute verabschieden, möchte mich noch ein bisschen auf die Couch legen und lesen..., oder TV gaffen.

Morgen möchte ich in den Wald fahren, in den, wo ich früher beschäftigt war. Ich lege mir nämlich gerade einen Steingarten an, in den ich meine Bäumchen, auch einige selbstgezogene Bonsais, stellen möchte. Im Wald befindet sich eine Kiesgrube in der man größere Steine finden kann. Wenn ich dann schon mal dort bin, nehme ich mir ein paar Tüten lehmhaltigen Sand mit. Der ist ebenfalls für die Bäume, die mögen das, natürlich die etwas größeren. Bei der Heimafahrt werde ich noch zu einem alten Bestand Douglass-Tannen vorbeischauen, vielleicht finden sich ja einige Zapfen von diesen.

Sodala, das solls nun gewesen sein, morgen schreiben wir uns vielleicht wieder. Werde aber erst Nachmittags dazukommen, mal sehen. Schönen Abend noch,


Siegi
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 10

Orri

du scheinst dich ja wirklich richtig intensiv mit Bäumen zu beschäftigen

vorallem mit Mammutbäumen

Aber ich glaube wir sollten hier beim Thema bleiben und ich kucke mal in den Mammutbaum Thread rein

Weil interessieren tut es mich ja schon

lg eva
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ihr wisst aber schon, dass es hier um die Japanische Schirmtanne geht.......
für alles andere sind andere Threads da. Bleibt ihr also bitte beim Thema, sonst wird es vollkommen unübersichtlich. Wäre doch schade darum oder?
Privat könnt ihr euch übrigens auch über PMs austauschen.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Orri, Servus Mara,


alles klar @Mara, sorry, wird nicht wieder passieren!

@Orri - habe in meinen Büchern nicht besonders viel über die Schirmtanne herausgefunden. 25-30 m soll ihre maximale Höhe sein. Ein Forstlicher Versuchsanbau findet in der Nähe von Köln statt. Ihre Nadeln sind ziemlich lang. Das war`s! Stimmt, ich beschäftige mich schon lange Zeit mit Bäumen.

Wenn Du erstmal eine Keimwurzel Deiner Schirmtannensamen siehst, kannst Du ja ein Foto einstellen.

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 10

Orri

Hallo Zusammen,

so nach langer Zeit melde ich mich hier mal wieder zurück um zu berichten das meine Schirmtannen doch tatsächlich beschlossen haben zu keimen freu
Haben übrigens im Kühlschrank gekeimt von 5 Samen haben vier gekeimt einer ging allerdings gleich wieder ein.
So hier mal ein Bild von meinen kleinen

Liebe Grüße
923f6e75.xl.jpg
923f6e75.xl.jpg (133.53 KB)
923f6e75.xl.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Eva,


schön, Deine Schrimtannen-Sämlinge. Wie lange war der Samen eigentlich im Kühlschrank? Auf jeden Fall gratuliere ich Dir für diesen Erfolg,

schöne Grüße,

Siegi
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 10

Orri

Hi Siegi,

Habe sie seit ca. mitte Mai im Kühlschrank.
Wollte sie ja eigentlich nach zwei Monaten raus holen aber dachte mir ich lasse sie einfach mal drin und schaue was passiert
Wie du siehst mit Erfolg

Liebe Grüße
Eva
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 10

Orri

Hallo Zusammen,

Ich dachte ich stelle mal ein Bild von meiner gekauften japanischen Schirmtanne rein.
Sicher auch für den ein oder anderen interessant laut Verkäufer müsste sie jetzt so ca. 1,5 Jahre alt sein

LG Eva
7365dd67.xl.jpg
7365dd67.xl.jpg (135.53 KB)
7365dd67.xl.jpg
b454c600.l.jpg
b454c600.l.jpg (48.84 KB)
b454c600.l.jpg
2f88e97c.xl.jpg
2f88e97c.xl.jpg (134.04 KB)
2f88e97c.xl.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Orri,

tolle Fotos, Deine Schirmtannen machen einen recht gesunden Eindruck und haben seit den letzten Fotos ordentlich zugelegt. Meines Wissens ist diese Tannenart nur bedingt winterhart, aber ich mag mich irren. Lässt sie wohl über den Winter drinnen. Waren sie eigentlich das Jahr über im Freien, oder in der Wohnung?

Liebe Grüsse, Siegi
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Ich probiere es jetzt auch mal
Ganz frisch habe ich einer Tanne,gestern einen Zapfen entfernt.
@Siegi:
Sie ist seit mehreren Jahren ausgepflanzt und steht ein paar Straßen weiter.
Ohne Winterschutz versteht sich
Soviel zum Thema Winterhärte
Samen habe ich nicht stratifiziert und vorher eingeweicht,sondern direkt auf feuchten Bims gelegt.
In meinem ausgedienten Terrarium,ist eine hohe Luftfeuchtigkeit und beheizt ist es auch.
Den Zapfen mit der Benadelung habe ich anschließend in Bims gepflanzt und angegossen,mal schauen ob er auch angeht.
Japanische Schirmtanne.jpg
Japanische Schirmtanne.jpg (255.72 KB)
Japanische Schirmtanne.jpg
Samen.jpg
Samen.jpg (190.6 KB)
Samen.jpg
Anzucht1 056.jpg
Anzucht1 056.jpg (171.93 KB)
Anzucht1 056.jpg
Anzucht1 051.jpg
Anzucht1 051.jpg (255.84 KB)
Anzucht1 051.jpg
Anzucht1.jpg
Anzucht1.jpg (178.3 KB)
Anzucht1.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.