Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Das ist ziemlich sicher Amorphophallus.

Und da wäre dann die gängiste Art A. konjac.
A. albus ist es sicher nicht, und ansonsten käme nur noch A. bulbifer in Frage.
Alles andere ist eher selten im Umlauf, mehr was für Jäger und Sammler.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Hmmm. dann sollte ich vielleicht einen größeren Topf suchen?? Die Knollen sollen angeblich riesig werden

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Sodele, Umtopfaktin beendet und ich erwarte jetzt mal kürbisgroße Knollen

Vorher




Nach dem umtopfen


vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Duisburg USDA 8A
Beiträge: 203
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 10

supamusa

@Alex
Meiner Ansicht nach ist die IG deutlich schlimmer.

Warum willst du deine umtopfen? Ich finde deine Substratmischung ok. Ich nehme auch Kokoserde mit Perlite, Holzkohle und Seramis. Je nach Art manchmal auch nur Kokoserde und manchmal kommt noch Kies dazu.

Ich habe über 200 verschiedene Aronstäbe, alle empfindlichen stehen in diesem Substrat, nur die feuchtigkeitsliebenden bekommen normale Blumenerde, z. B. Zantedeschia, ASlocasia, Colocasis, Xanthosoma, obwohl auch einige von denen in Kokoserde stehen.

Gruß
Andreas
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Heyho,

ich hatte vor ein oder zwei Jahren in einer internationalen Amorphophallus-Runde gelesen, dass viele von Kokohum als Substrat abraten.

Angeblich sei es nicht besonders strukturstabil (was ich jetzt irgendwie nicht unbedingt sagen würde), die Pflanzen würden sich im Allgemeinen darin nicht sonderlich wohl fühlen und im Vergleich zu normaler Blumenerde wäre der jährliche Zuwachs der Knollen deutlich geringer. Irgendwie ist mir das im Kopf geblieben und ich assoziierte Amorphophallus Knollen daher immer mit "normaler" Blumenerde und hab sie dementsprechend darin gepflanzt

Aber wenn du sagst, dass die Mischung okay ist, werde ich die so behalten, nur in etwas größere Töpfe stecken.
Du mischst Holzkohle unter das Substrat? Darf ich mal ganz laienhaft fragen, warum?

Gruß Alex
Avatar
Herkunft: Duisburg USDA 8A
Beiträge: 203
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 10

supamusa

Hi Alex,

Kokoserde enthält keine Nährstoffe. Regelmäßige Düngung ist also wichtiger als bei normaler Erde. Außerdem ist sie deutlich durchlässiger als normale Erde, was gut ist, wegen besserer Wurzelbelüftung und weniger Fäulnisgefahr, aber auch bedeutet, dass regelmäßiges Gießen noch wichtiger wird.

Was die Holzkohle angeht, in Kurz: Sie fördert das Wurzelwachstum. Wenn du es ausführlich wissen willst, kannst du z. B. diesen Artikel lesen: http://rd.springer.com/article/10.1007/s11104-007-9193-9 oder bei Google Scholar nach charcoal soil suchen. Deutsche Artikel aus verlässlicher Quelle habe ich nicht gefunden, aber das ist ja meist eh schwierig, weil fast die gesamte wissenschaftliche Welt in englisch veröffentlicht.

Im Amorphophallusforum wurde einmal ein Vergleich gemacht indem zwei Knollen einmal mit und einmal ohne Holzkohle ghepflanzt wurden. Dort sah man dann bei der Holzkohlenknolle ein deutlich besseres Wurzelwachstum was auch zu einem größeren Blatt führte.

Gruß
Andreas
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Heyho,

ein wirklich interessantes Thema, die Holzkohle/Terra Preta!
Hab jetzt in mehreren Diskussionen gelesen, dass es sich bei vielen Pflanzen positiv auswirkt und demnach ein wenig Holzkohle zerkleinert und verteilt, mal schauen was daraus wird.

Außerdem hab ich eben draußen etwas entdeckt.



Zuerst dachte ich, es würde nur ein neues Blatt werden.
Aber irgendwie sieht das, was der Dracunculus da macht, nicht nach neuem Blatt aus...
Möchte da etwa jemand blühen?

Gruß Alex
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Heyho,

mal was Neues von meinen Stinkern.



Typhonium giganteum oder Sauromatum giganteum.
Was ist da jetzt eigentlich die korrekte Bezeichnung?



Amorphophallus albus will auch schon ordentlich sprießen

Und beim Dracunculus vulgaris ist es auch bald so weit:



Ich bin schon tierisch gespannt

Bekomme die Tage wieder zwei kleine Amorphophallus konjac Knollen, da meine Große letzten Sommer mitsamt den Brutknollen verfault ist. Naja, shit happens.

Gruß Alex
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Alex

Meine Dracunculus treibt auch sowas.
Meinst du, das wird eine Blüte...das wäre ja genial
Frühling15 102pp.jpg
Frühling15 102pp.jpg (85.4 KB)
Frühling15 102pp.jpg
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Hallo Stefanie,

das sieht ganz danach aus, Glückwunsch!

Kann es sein, dass wir die Knollen vor zwei Jahren zusammen beim Tanzbrunnen in Köln gekauft haben?

Gruß Alex
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ja, das haben wir....

Dann freu ich mich jetzt mal auf eine Blüte
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Heyho,

ich finde es immer wieder atemberaubend, dass das Blatt beim Amorphophallus nur wenige Tage braucht um sich zu entfalten.






Einfach toll

Meine Dracunculus-Blüte wächst nicht mehr in die Höhe, dafür in die Breite und die Spatha fängt an, sich an der Seite etwas zu wellen. Ich bin sowas von gespannt.

Gruß Alex
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Heyho,

der Dracunculus sollte in den nächsten Tagen dann wohl so weit sein





Na hoffentlich bleibt das Wetter erst mal so angenehm warm und sonnig.
Angeblich soll er bei voller Sonnenbestrahlung ja besonders heftig stinken.

Ist ja nicht so, dass der Garten an einen Gemeinschafts-Hof angeschlossen ist und hier täglich zig Leute rein und raus gehen.
Hach was freu ich mich jetzt schon all die entsetzten und angewiderten Gesichter anzusehen

Hier noch ein Bild vom Typhonium giganteum.



Das Blatt sieht fast aus wie ein Herz

Und auch noch eins vom Amorphophallus albus.



Gruß Alex
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Klasse, Alex

Das ist so spannend...auch ich warte auf meine erste Blüte von Dracunculus vulgaris...
Es wird langsam
Dracunculus 006pp.jpg
Dracunculus 006pp.jpg (87.46 KB)
Dracunculus 006pp.jpg
Dracunculus 007pp.jpg
Dracunculus 007pp.jpg (87.75 KB)
Dracunculus 007pp.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.