Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

danke stefan, das rechts ist ein farn, der ebenfalls aus blattbrutknöllchen entstanden ist! davon waren auch 2 in dem topf mit den 2 A. bulbifer

aber die A. bulbifer haben richtig einen feinen rosa blattrand!
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo Karsten

Ist schon gut, aber wenn die 2ten Samen da sind, dann hätte ich gerne ein paar davon.

Den anderen wünsche ich viel Glück, daß alle Keimen (vielleicht gibt mir jemand welche ab )
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

klar, ich werde euch über die dracunculus im berggarten am laufen halten!
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Hmm ich stehe nun vor der Wahl etwa 40 Knollen von Sauromatum venosum zu bekommen und weiß nicht ob ich nehmen soll. Ich bin ja eigentlich sehr misstrauisch gegenüber rumstinkenden Pflanzen. Hätte vielleicht jemand Interesse an solchen Knollen?

Liebe Grüße,
Maja
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

wow, gleich 40 stück? wo bekommst du die denn her?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

ich hab' Interesse!
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Zitat geschrieben von belascoh
wow, gleich 40 stück? wo bekommst du die denn her?


Von einem Bekannten... k.A. wo der die her hat... kann aber Nachfragen.

Liebe Grüße,
Maja

@marcu: Wie viele?
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

alle, die du nich los wirst, kannst du gerne an die schatzkiste schicken, falls sie nich zu gross und schwer sind, oder schon ausgetrieben haben!
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

40 Brutknollen bekommt man gut und gerne in einen Jahr von 4 mittelgroßen Knollen.
Wenn du also die 40 Stück pflanzst, dann hast du nächstes Jaht gut und gerne 200, oder 300 (Junge Pfanzen bekommen nicht allzuviele Brutknollen)
Aufgrund dieser Vermehrungsrate will er sie wohl auch loswerden.

Diese Pflanzen stinken auch erst, wenn sie etwas größer sind.
Und wenn sie draußen stehen, nimmt man sie kaum wahr.

Die Blätter sind dann ja auch sehr schön.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Zitat geschrieben von blumenbiene
Zitat geschrieben von belascoh
wow, gleich 40 stück? wo bekommst du die denn her?


Von einem Bekannten... k.A. wo der die her hat... kann aber Nachfragen.

Liebe Grüße,
Maja

@marcu: Wie viele?


Wenn ich darf - ?

2 oder 3 nehm' ich gerne.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Habe heute zwei Knöllchen bekommen , eine A. konjac 2 1/2 cm Durchmesser und eine A. albus mit 4 cm Durchmesser , ich habe sie jetzt verbuddelt richtig herum ,
Beide haben Austriebe und die A. albus hat schon kleine Wurzelansätze oben , dazu noch drei kleine Triebe die auch mit dabei waren . Die kleinen Triebe habe ich einfach mitverbuddelt mit den knolligen Teilen nach oben weisend, der eine hat auch schon einen leichten Austrieb , ist das richtig ? .

Sollte ich sie jetzt schon angießen , oder es lieber noch bleiben lassen ?
Die Knolle der A. albus war leicht feucht verpackt , bei der A. konjac konnte man das nicht mehr fühlen weil sie schon ein paar Tage unterwegs waren .
Amorphophallus konjac Knolle.jpg
Amorphophallus konjac Knolle.jpg (409.34 KB)
Amorphophallus konjac Knolle.jpg
Amorphophallus Austrieb Knolle.jpg
Amorphophallus Austrieb Knolle.jpg (254.52 KB)
Amorphophallus Austrieb Knolle.jpg
Amorphophallus albus Teilstücke.jpg
Amorphophallus albus … ücke.jpg (601.15 KB)
Amorphophallus albus Teilstücke.jpg
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Die albus hat ja schon Wurzelansätze, also würde ich die eintopfen und leicht feucht halten. Bei der konjac würde ich noch warten und schauen, was kommt. Ich glaube Wurzelansätze erkennen zu können, also wahrscheinlich Blatt.

Übrigens entwickeln sich aus all den "Trieben" der albus Brutknollen. Glückwunsch dazu
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Danke dir Frank , ich freu mich sehr darauf . Die Triebe habe ich einfach zu der größeren Knolle dazugetan , aber nur eíner hat einen Austrieb mit klienen Wurzelansätzen , sollte ich die anderen ohne Austriebe doch lieber woanders rein pflanzen , weil ich die dann vielleicht doch noch nicht befeuchten sollte ??
Die A. konjac hat auch schon ganz leichte Ansätze zu Wurzeln aber noch nicht so deutlich wie bei der albus .
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Wenn die Brutknollen bereits von der Mutterknolle getrennt sind, würde ich allen einen eigenen Topf spendieren. Je nach Wachstum beulen sie dir sonst den Topf aus, wenn du alle in einen zwängst. Für die optimale Entwicklung brauchen sie Platz. Man sagt ja, der Topf sollte 2-3 Mal den Knollendurchmesser haben (je nach Art wachsen sie mehr oder weniger stark). Aber wenn der Topf gross ist, kannst du auch alle in einem halten.

Die anderen ohne Austriebe würde ich noch weiter beobachten. Nicht dass du gross alles einpflanzt und dann verfaulen sie oder treiben gar nicht erst aus.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Die Teilstücke , die noch keinen richtigen Austrieb haben lasse ich trocken liegen bis sich etwas zeigt . Wäre schade wenn sie faulen würden .
Die Erde ist ja immer leicht feucht , habe nur kurz drübergesprüht , damit es nicht zu naß wird . Jetzt warte ich ab .
Danke für die Unterstützung .
Womit düngst du deine Amorph - Pflanzen ?
Habe eben nochmal mit der Lupe geschaut , das größere der restlichen zwei Teilstücke hat einen leichten Ansatz zum Austrieb , mal sehen wie er sich weiterentwickelt .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.