Ameisen ertränken

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2014

Subrosa

Hallo,
ich bin im letzten Winter zum studieren vom Land in die Stadt gezogen. Trotz kleiner Wohnung wollte ich wieder Chillis großziehen, was bisher auch super in meiner kleinen Wohnung geklappt hat. Leider habe ich keinen Balkon, was mein Problem auch erst zu einem Problem macht:

Seit wochen habe ich eine Ameisenplage hier. Ich habe einen Spalt zwischen zwei Fliesen, der mit ziemlicher Sicherheit der "Eingang" zur Wohnung war mit Silikon verschlossen. Das Problem schien gelöst, doch es wurden wieder mehr Ameisen...bis ich heute in einem der beiden Chillitöpfe das Nest gefunden habe. Ich weis, dass Ameisen prinzipiell keine Schädlinge sind, aber ich habe leider keine Möglichkeit, die Töpfe rauszustellen, will aber auch keine Untermieter hier haben. Ich hab etwas recherchiert und kam auf die Lösung, den ganzen Topf für eine Weile ins Wasser zu stellen und somit komplett zu fluten, dann einfach abtropfen lassen und eine Weile nicht gießen. Seit 2 Stunden steht nun alles im Wasser, auf dem Topfrand, der noch etwas raus schaut tummeln sich die Ameisen. Nun die Frage: Wie lange muss der Topf unter Wasser sein, damit wirklich alle Ameisen ertrunken sind damit die Chilli keinen Schaden nimmt? Der Topf hat 30cm Durchmesser, die Pflanze ist ca. 30-40cm hoch, hat einen sehr dicken Stamm und steht momentan in der Blüte.

Dankeschön, freue mich über alle Tipps!
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo Subrosa,

ich fürchte mit deiner Ertränkungsmethode erwischt du nur die Ameisen aber nicht die Eier. Wenn die Ameisen nur im Topf sind und es keinen weiteren Zulauf gibt, z.B. durch die Fliesenfuge, dann kauf dir eine Köderdose für Ameisen. Die gibt's überall wo es Pflanzenschutzmittel gibt. Die Dose wird in Topfnähe aufgestellt. drinn befindet sich der Giftköder der von den Arbeiterinnen ins Nest getragen wird. Dort wird dann der ganze Hofstaat vergiftet. Das dauert aber schon einige Tage. Die meisten Ameisen verlassen den Topf, bleiben dann aber verendet liegen. Dann hast du Ruhe. Ich musste immer wieder aufkehren. Falls du Haustiere hast, achte drauf dass die vergifteten Ameisen nicht aufgenommen werden.
Ich hab mir mal Ameisen mit einer Pflanze ins Haus geschleppt die im Sommer draußen stand und im Herbst ins Haus gestellt wurde. Bei mir hat das super geklappt.

Viel Erfolg

viele Grüße
Uli
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2014

Subrosa

Leider muss ich sagen, dass ich seit gut zwei Wochen Köderdosen hier stehen habe. Zwei verschiedene. Die Ameisen scheinen sich überhaupt nicht dafür zu interessieren.

Können frisch geschlüpfte Ameisen-Kids sich sofort selbst versorgen? Überleben die auch ohne Arbeiterinnen?
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hab ich mir auch schon überlegt.
Schau mal hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Ameisen

Leider kann ich dir hier keine weiteren Tipps geben. Vielleicht erreichst du ja auch was mit Tauchen und machst es den Ameisen reichlich unbequem, sodaß auch die Brutpflege gestört wird. Isolier die Pflanze vorsichtshalber mal, nicht daß die Biester noch umziehen. Mit dem vielen Wasser darfst es aber wiederum nicht übertreiben sonst verabschiedet sich noch die Pflanze. Wäre auch schade wenn die Blüten geworfen werden würden. Gibt auch noch die Backpulvermethode. Backpulver wird ausgestreut, das die Ameisen fressen und verenden.

Gruß Uli
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2014

Subrosa

Da ich aufgrund des etwas andauernden Ameisenproblems schon einiges an Recherche betrieben habe, kann ich sagen, dass Backpulver (zumindest das heute verkäufliche) als Ameisengift nicht funktioniert. Diese Theorie wird im Internet of als Mythos abgestempelt und hat auch bei meinen Versuchen keinen Erfolg gezeigt.

Der Wikipedia Artikel sagt ganz klar, dass die Eier zwar recht widerstandsfähig sind, die daraus schlüpfenden Larven jedoch von den Arbeiterinnen gepflegt und gefüttert werden, da Mundwerkzeuge und Verdauungstrakt kaum bis überhaupt nicht ausgebildet sind. Ich denke ich kann hieraus schließen, dass das Nest ausstirbt, wenn keine Arbeiterinnen mehr vorhanden sind. Morgen früh werde ich den Topf wieder aus dem Wasserbad nehmen und hoffen, dass sich das Problem erledigt hat. Das "Fluten" sollte bei einer einmaligen Aktion bleiben. Eine Nacht im Wasser wird gehen, aber auf dauer kann das der Pflanze ja nur schaden.

Ich werde berichten, falls es jemanden interessiert.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Und wie wäre es, wenn du der Pflanze einfach neue Erde gibst?

Ich bin mir nicht sicher, ob das nächtliche Tauchbad so gut getan hat, einfach abschütteln und neu einpflanzen in trockene Erde.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Eben gudrun' aber warum einfach, wenns auch kompliziert geht

Die wurzeln würde ich mit lauarmen wasser von der erde befreien um auch alle eier zu erwischen

Tagelang eine pflanze zu überschwemmen bringt nix
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hmmm Ich könnte mir vorstellen, daß das 'Freilassen' (also das Umtopfen der Pflanze in frische Erde) der Tiere in einer kleinen Wohnung auch nicht das Gelbe vom Ei ist. Subrosa dürfte keine Möglichkeit haben, das draußen zu erledigen. Sonst könnte sie die Chili-Pflanze ja gleich nach draußen stellen. Allerdings befürchte ich auch, daß so langes Fluten der Pflanze nicht gut tun wird.
Ich würde mit der Pflanze nach draußen gehen und die Umtopfaktion auf dem Gehsteigrand in der Nähe eines Kanalgitters durchführen. Ist zwar auch nicht optimal, aber besser als in der Wohnung.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat
dass Backpulver (zumindest das heute verkäufliche) als Ameisengift nicht funktioniert.

Das stimmt, früher wurde Hirschhornsalz als Treibmittel im Backpulver verwendet. Hirschhornsalz ist tödlich für die Tiere. Gemeinsam mit Zucker ausgelegt, ist es ein Köder für die Tiere. Diese Backzutat setzt allerdings für die Tiere giftiges Ammoniak frei, wenn es von den Insekten verspeist wird.

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich hatte vor langer zeit solch ein Problem mit meinem Oleander, den ich den sommer über in der wiese geparkt hatte. die Ameisen sind eingezogen und weil der oli im winter ja reinmusste habe ich es auch erstmal mit durchspülen versucht. der topf war zu groß zum kompletten fluten. immer fein oben wasser rein und unten rauslaufen lassen. stundenlang. hat aber nix gebracht die Ameisen waren danach noch da. ich hab mir dann ein flüssiges mittel besorgt, zum gießen. es tat mir total leid um die Ameisen, die sahen dann gar nicht gut aus, aber das hat geholfen. weiß aber nicht mehr was das war und ist schon ewig her.
und gelernt: keine töpfe, die wieder reinmüssen, in die wiese stellen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.