Invasion der Ameisen !- Blattlauskolonie

 
Avatar
Herkunft: Dortmund
Beiträge: 15
Dabei seit: 06 / 2011

megamama

Hallo erst mal,

ich hab daq mal 'ne Frage:

Können Ameisen meiner Hibiskus-Kübelpflanze schaden?

Als ich heute morgen meine Pflanzen inspizierte, war eine Knospe schwarz!
Bei genauerer Betrachtung waren es Ameisen, dicht an dicht gedrängt.
Habe sie abgestrichen, muß aber feststellen, das immer wieder ein Gekrabbel auf der Knospr ist.

Was tun (sprach Zeus, die Götter sind besoffen) ?

Nee im Ernst, was soll ich tun?

Dank im voraus

Liebe Grüße

Gaby
Avatar
Herkunft: im schönen OWL, aber…
Beiträge: 1120
Dabei seit: 01 / 2009

Jacke

Schätze, Du wirst da eher 'ne Blattlausinvasion haben Blattläuse und Ameisen leben nämlich in Symbiose, die Ameisen finden den abgesonderten Honigtau der Blattläuse nämlich verdammt lecker, im Gegenzug beschützen sie sie vor Feinden. Gib mal oben rechts in der Forensuche Blattläuse ein, da gibt's schon 'ne Unmenge an Beiträgen, was bei solch einem Befall zu tun ist
Avatar
Herkunft: Mutterstadt
Beiträge: 1216
Dabei seit: 08 / 2010

marti0108

Hallo,

wahrscheinlich sind das nicht nur Ameisen, sondern schwarze Blattläuse, die von den Ameisen gehegt und gepflegt werden, guck mal genauer hin.
Die Ameisen an sich tun deiner Pflanze nichts, legen sich aber gerne Blattlauskolonien an. Dagegen hilft regelmäßiges Absprühen der Pflanze mit einem harten Wasserstrahl und Nützlinge wie Marienkäferlarven.
Guck mal, ob du nicht bei den Ameisen noch schwarze Blattläuse findest, auch am Rest der Pflanze, und dann kannst du hier die Forumssuche anwerfen, dazu gibts schon viele Tipps.

Mein Hibikus ist im übrigen extreeeeem blattlausanfällig

LG
Martina
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

ich hatte auf meinem balkon auch viele blattläuse udn irgendwann kamen dann zahlreiche ameisen. so doll, ads dann bi 58 zum einsatz kam und ameisenmittel. ziemlich schnell und jetzt einige zeit schon ist ruhe.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Wenn man schon ein systemisch wirkende Mittel benötigt (bei Blattläusen ist das m.E. nicht der Fall), gibt es Mittel, die wesentlich weniger umweltgefährdend sind.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ich kann's absolut nicht nachvollziehen, daß man immer gleich zu den größten Giften greifen muß! Auf der einen Seite schreien wir Menschen aber, daß unsere Natur immer mehr kaputt geht und auf der anderen Seite im eigenen Bereich werden hochgiftige Pflanzenschutzmittel eingesetzt

Sogar im Zimmer reguliert sich das mit den Blattläusen auf großartige Art und Weise! Pflanzen sind in der Lage, miteinander zu kommunizieren und eine blattlausbefallene Pflanze sendet Botenstoffe aus, die die anderen Pflanzen in unmittelbarer Umgebung warnt und dazu veranlaßt, Eigengifte zu produzieren! Bei mir im Winterquartier kommt's regelmäßig zu Blattlausbefall, machen tu ich nix! Und stell' immer wieder fest, daß die weitaus meisten Pflanzen NICHT befallen werden! Und seltsamerweise sind die Blattläuse nach spätestens 2 Wochen auch bei den befallenen Pflanzen wieder verschwunden!

Abgesehen davon, greif ich selbst bei Spinnmilbenbefall nur als letzte Maßnahme zu den Lizetan-Stäbchen ... lieber wasch ich meine befallene Pflanze wochenlang jeden 3. Tag im Bad ab
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Andere klagen, dass ihre Kinder das Bad belegen. Obwohl, wenn ich es richtig betrachte, kannst du den gleichen Satz verwenden, deine Kinder sind halt grün

Aber das hilft wirklich oft schon.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 288
Dabei seit: 01 / 2011

jamotide

Draussen regelt sich sowas von selbst nach ein paar Wochen, bis dahin kannst Du die ja absammeln oder abspruehen. Irgendwann werden sich Spinnen um die Ameisen kuemmern und dann kommen Schwebfliegen,Schlupfwespen und Marienkaefer fuer die Blattlaeuse.
Avatar
Herkunft: Frasdorf/Bayern
Beiträge: 181
Dabei seit: 03 / 2011

babyblue131313

Ich muss den meisten hier recht geben, es regelt sich wirklich zum Großteil selbst. Die erste Blattlausinvasion hab ich regelmäßig mit den Finger.....na ja ihr wisst schon. Stark zusammengeklebte Blätter hab ich abgeschnitten und entsorgt. Mittlerweile haben sich die ersten Nützlinge eingefunden und ich muss nur noch meine Johannisbeeren regelmäßig Entlausen. Natürlich ist es nervig immer wieder rumzupulen und zu zerquetschen, aber meinen Katzen und Ninchen die da auch Freilauf haben möchte ich kein Gift zumuten. Ausserdem gibt es soviele tolle Nützlinge die dann kommen und herrlich anzuschauen sind. Jetzt stell Dir mal vor da kommen tolle Marienkäferchen und das Buffet an den Pflanzen ist leer. Ist doch auch nicht toll oder?
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2016

algusto

Bei mir auf der Terrasse haben Ameisen eine Blattlaus-Farm errichtet, dies an den Extremitäten des Hibiskus. Ich habe die befallenen Hibiskus -Spitzen abgeschnitten, den Baum mit Orangensaft übergossen und rund um den Stamm ebenfalls Orangensaft geleert. Der Zitrusgeschmack vertreibt Ameisen und die Zitrussäure vernichtet Blattläuse.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo algusto

herzlich willkommen

ich bezweifle das die orangensaft methode klappt, mit dem süssen saft lockst du nur noch mehr ameisen an

evtl meinst du ja orangenöl, das soll angeblich gegen ameisen und blattläuse helfen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.