Amaryllis total verwurzelt

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 11 / 2009

CryNoMore

Hallöchen ihr Lieben,

nachdem ich ja nun erfahren habe, welche Pflanzen sich überhaupt in meinem Besitz befinden, habe ich nun endlich die Zeit gefunden, die entsprechenden Tipps zur Rettung mancher Plfänzchen umzusetzen.

Nun wollte ich grade, wie von leines geraten, meine Amaryllis aus dem Topf nehmen, die ganze nasse Erde abmachen und sie dann in eine Plastiktüte stecken, damit sie erstmal ein bisschen austrocknen kann.

Nun habe ich ein Problem: Anscheinend ist der Topf mittlerweile zu klein, und nachdem ich schon Schwierigkeiten hatte, sie dort rauszubekommen, habe ich nun festgestellt, dass sie mittlerweile - wie soll ich sagen - soviele Wurzeln hat, dass sie fast schon ihr eigener Topf ist.

Was soll ich nun tun?

Danke schon mal vorab und liebe Grüße

CryNoMore
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 121
Dabei seit: 10 / 2009

Racker

Also ich denke, das ist ein Zeichen dafür, dass sie einen größeren Topf braucht. Du kannst die alte Erde vorsichtig etwas entfernen, aber nur soweit, dass keine Wurzeln verletzt werden und dann kannst du sie in einen neuen Topf mir trockener Erde setzten.
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 11 / 2009

CryNoMore

Dank erstmal für die Antwort.

Zitat

Die Amaryllis würde ich jetzt einfach aus dem Topf nehmen, feuchte Erde entfernen und dann in eine Ecke legen und 2 Monate ruhen lassen.
Ich leg meine in den Keller ins Regal oder ich steck sie in eine Papiertüte. Da bröselt der Dreck nicht rum, und sie hat es luftig genug, um nicht zu faulen.
Dann pflanzt du sie zur Hälfte wieder ein, die sollten nicht zu tief in der Erde stecken.


Das wollte ich jetzt eigentlich machen und nun bekomm ich gesagt, ich soll sie einfach nur in trockene Erde pflanzen. Jetzt sag mir doch einer was richtig bzw. "richtiger" ist.

Liebe Grüße

CryNoMore
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 121
Dabei seit: 10 / 2009

Racker

Mit Amaryllis kenne ich mich nicht so gut aus, das war eher ein allegmeiner Rat, hör lieber auf den Profi
Und wenn du dir unsicher bist, vielleicht findest du ja im Internet noch Tipps zur richtigen Pflege!?!
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 11 / 2009

CryNoMore

Ohje, bin jetzt total überfordert!
Gibts noch jemanden der seine Meinung dazu sagen könnte, damit ich mich entscheiden kann?

Liebe Grüße

CryNoMore
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Du kannst noch eine Meinung haben...

Trockenlegen und einziehen lassen (meinetwegen auch mit Topf, naber völlig trocken), weil die Amaryllis jetzt eigentlich ihre Ruhezeit hat. Sie muss dann ca. zwei bis drei Monate bei etwa 8°C gelagert werden, wenn sie wieder blühen soll...

Damit steht es 2:1...
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 11 / 2009

CryNoMore

Ohje, ich weiß ich bin ein Dummerchen und damit ihr das auch merkt folgende Frage: Was bedeutet trockenlegen und einziehen lassen?

Was die 8° angeht, frag mich bitte nicht. Ich benutze kein Thermometer. Kann sie nicht ansonsten einfach in den Kühlschrank?

Liebe Grüße

CryNoMore
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Trockenlegen und einziehen bedeutet: Keinesfalls mehr giessen, evtl. (ohne Topf) in Zeitungspapier wickeln, bis die Wurzeln trocken sind. Einziehen, nennt man es, wenn die Blätter und Wurzeln eintrocknen (die Pflanze zieht alle Nährstoffe heraus). Das machen die Pflanzen um die trockene Jahreszeit (in der Natur) zu überstehen.

Genauso, wie die Tulpen und Narzissen es hier im Sommer machen, so macht es der Ritterstern normalerweise so im September, Oktober, wenn man ihn nicht mehr giesst. Die kühle Zeit braucht die Zwiebel um neue Blüten im Inneren der Zwiebel zu bilden. Kühlschrank ist nicht so toll, lieber ein kühler Keller/Dachboden.
Avatar
Herkunft: bei Stuttgart
Beiträge: 548
Dabei seit: 06 / 2008

teatime

Hallo CryNoMore,

es gibt keine dummen Fragen ...

Bei der Amaryllis gibt es zig "Pflegeanleitungen" ...wichtig ist eine Ruheperiode in der nicht gegossen wird.

Da die Amaryllis eine Zwiebelpflanze ist, zieht sich sich (wie hier in den Gärten Tulpen, Narzissen ...) nach ihrer Wachstumszeit "in die Zwiebel" zurück.
Das heißt die Pflanze bekommt kein Wasser mehr, merkt, daß jetzt "nix mehr geht" und lagert die noch in den Blättern vorhandenen Nährstoffe in die Zwiebel ein -> die Blätter werden gelb und vertrocknen.
-> die Pflanze zieht ein ...

Nach der Ruheperiode wird dann die Zwiebel eingepflanzt (die Zwiebel aber max zur Hälfte in die Erde buddeln) und wieder gießen.
Die Zwiebel blüht (fast immer ... ) wieder, meist treibt die Zwiebel nur den/die Blütenstiele und etwas später dann wieder Blätter, wichtig ist dann eine gute Pflege, damit die Zwiebel bis zum nächten Herbst/Winter Kraft sammeln kann für die nächste Blüte.

Mit den Thermometer habe ich jatzt auch noch nicht nach einem "Amaryllis-Ruheraum" gesucht.
Aber vielleicht hast Du einen kühlen Keller oder Flur?
Und ja, es gibt wohl auch Leute die ihre Amarylliszwiebeln im Kühlschrank lagern ...

und falls ich es Dir nicht verständlich erklärt habe ... einfach weiter fragen

edit: ich war zuuuu langsam ...
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 11 / 2009

CryNoMore

Ok, das Prinzip denke ich, hab ich verstanden. Allerdings tun sich da bei mir noch anderen Fragen auf.
Ich hab hier mal 3 Bilder hochgeladen.

Also erstmal wird das Blatt noch nicht wirklich welk, im Gegenteil, es wächst immer weiter und ist mittlerweile so groß, dass sie sich nicht mehr senkrecht halten kann.

Hier versuch ich sie gerade einigermaßen stehend zu fotografieren. Nur so zum Größenverständnis: Das Blatt ist knapp 80cm hoch.

Ich habe etwas Angst, dass das Blatt nicht von alleine "einzieht". Auf dem Bild sieht man, dass so Schichten am unteren Teil des Blattes sind. Ist das so in Ordnung, oder sollte man da irgendwas machen?

Wenn ich sie wirklich in Zeitungspapier einwickel, kann ich die restliche Erde dann dran lassen? Denn die Wurzeln haben sich schon ganz schön rumgeschlungen.

Da wir in einer Mietwohnung wohnen ist nicht viel mit Dachboden. Und ich glaub im Keller vergess ich sie. Aber wir heizen eigentlich ganz selten und haben regelmäßig Fenster auf. Reicht das nicht aus, also dass es nie wirklich warm ist, da die Heizung selbst im Winter meist aus ist?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Sie zieht ihr Blatt ein, keine Sorge. Aber sie muss dazu absolut trocken gehalten werden. In Zeitungspapier wickeln kannst du den Wurzelballen so wie er ist. Es geht ja nur darum, das das Zeitungspapier die Feuchtigkeit heraussaugt.

Die Schichten sind alte eingezogene Blätter, bzw. die Reste davon. Du kannst die trockenen Teile vorsichtig entfernen, aber auch einfach dranlassen.

Temperaturen um 18°C sind zu warm. Ich denke, 12-14°C sollten es höchstens sein. Kannst du sie nicht ins Treppenhaus stellen? Kannst die Zwiebel ja in einen hübschen Geschenkkarton legen und eine Weihnachtsschleife drumbinden, dann sieht es auch dekorativ aus...
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 11 / 2009

CryNoMore

Ok, dann werd ich sieh morgen direkt in Zeitungspapier einwickeln, da kommt nämlich die neue Zeitung.

Ich find nur merkwürdig, dass es so viele Schichten sind, da sie, seit ich sie vor ca. 6Monaten gekauft habe, nur 1 Blüte und dieses eine Blatt hatte.

Also bei unsern merkwürdigen Nachbarn, würd es mich nicht wundern, wenn die die klauen.
Aber wenns sein muss, mach ich ein Schild dran, dass sie mir gehört und Diebstahl zur Anzeige gebracht wird.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die Schichten sind die Blätter aus ihrem ganzen Leben. Und da hat sie sicher mehr als nur ein einzelnes gehabt...
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Zitat geschrieben von CryNoMore
Hallöchen ihr Lieben,
.......

Nun wollte ich grade, wie von leines geraten, meine Amaryllis aus dem Topf nehmen, die ganze nasse Erde abmachen und sie dann in eine Plastiktüte stecken, damit sie erstmal ein bisschen austrocknen kann.
.....


CryNoMore



Hallo CryNoMore,
Zeitung ist in Ordnung, aber keine Plastiktüte !!
Ich meinte eine Papiertüte, hoffentlich habe ich das nicht falsch geschrieben.
Sie braucht Luft um abzutrocknen, in einer Plastiktüte würde sie schimmeln.

LG, leines
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 11 / 2009

CryNoMore

Oh, ok. Danke nochmal für die Aufklärung. Ich hätte es doch wirklich fertiggebracht, sie in eine Plastiktüte zu stecken.
Da ich keine Papiertüte habe werde ich nun aber auf den Tipp mit der Zeitung zurückgreifen.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.