Amaryllis-Talk 2009

 
Avatar
Herkunft: Steinbach
Beiträge: 909
Dabei seit: 05 / 2008

Skahexe

Hallo ich wurde an die Amaryllis-Experten weiter geleitet und stelle meinen Beitrag hier einfach nochmal ein

Hallo Greenies, ich verzweifle noch und zwar hab ich mittlerweile 6 Amaryllis, von klein bis groß sogar eine Riesenamaryllis ist dabei. Ich habe die Riesenamaryllis jetzt seit letzten Sommer und da hat sie auch geblüht, sogar mit 2 Blüten. Die anderen habe ich letzten Herbst geschenkt bekommen, da die Besitzerin sich nicht mehr um ihre Pflanzen kümmern konnte. Davon hat noch keine geblüht. Bis jetzt haben alle Blätter nur keine Einzige denkt daran zu blühen. Ich weiß auch, das ich sie falsch überwintere. Ich hatte alle in ihren Töpfen gelassen und trocken gehalten und dann ab März wieder gegossen. Dann kamen aber nur Blätter. Ich hbe schon viele Beiträge gelesen, wo man warten soll, bis sich eine Blüte zeigt und dann erst beginnt mit Gießen. Aber bilden die echt ne Blüte wenn die ein viertel Jahr ganz trocken sind? Und überhaupt wie überwintere ich denn nun richtig,dunkel oder hell, kalt oder warm?
Ihr seht viele Fragen, vielleicht weiß jemand Rat
_________________
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Hallo Skahexe,
die meisten Amaryllis, die man hier kauft, bekommt man im Winter, zwischen November und Februar blühend.
Die werden dann über den ganzen Sommer gut gedüngt und gepflegt, damit
sie ganz viele Blätter bekommen.
Im Herbst werden sie dann nicht mehr gegossen und ja, sie sollten wirklich eine Ruhezeit von 3 Monaten einhalten.
Offensichtlich tanzen hier im Forum einige aus der Reihe.
Aber wenn du Zwiebeln kaufst, dann steht als Empfehlung oft drauf: nicht vor Oktober oder November einpflanzen.
Ich habe meine letzte Woche zum letzten Mal gedüngt, bis Ende des Monats gieße ich noch, dann ist Schluss. Wenn sie dann abgetrocknet sind, kommen sie in den Keller.
Versuch doch einfach, deine jetzt mit in diesen Rhythmus zu bekommen.
Eine hat bei mir nach der Ruhezeit nicht geblüht, sie bekomt aber die selbe Behandlung.
Vielleicht blüht sie dann im kommenden Winter.

Ich weiß, dass einige auch andere Erfahrungen gemacht haben, aber wenn du unsicher bist, dann halte dich an das Schema, ich denke das hat den meisten Erfolg.

LG, leines
Avatar
Herkunft: Steinbach
Beiträge: 909
Dabei seit: 05 / 2008

Skahexe

Ok dann ist ab September Schluss mit Wasser. Und du stellst sie erst in den Keller, wenn sie keine Blätter mehr haben oder? Und sollen die dann stockdunkel stehen oder doch lieber etwas am Fenster? Ach und noch eine Frage, was ist denn die Minimaltemperatur die ich einer Amaryllis zumuten kann?
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

die gelbe "GERMA" und die weiße gefüllte "JEWEL" haben schon große Kinder, so sieht es jedenfalls aus

und beide sind schon jemanden versprochen, ne Argo und Marcu
PICT0613.JPG
PICT0613.JPG (221.68 KB)
PICT0613.JPG
PICT0611.JPG
PICT0611.JPG (216.96 KB)
PICT0611.JPG
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Eine meiner Amaryllen aus einem Samen vom letzten Jahr hat auch schon Nachwuchs: 4-fachen!!! Den Samen bekam ich von Ute. Danke für dieses Prachtstück!!!
4 Nebenzwiebeln.JPG
4 Nebenzwiebeln.JPG (305.27 KB)
4 Nebenzwiebeln.JPG
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
es ist September und meine Amaryllen haben über den Sommer gut Blätter angelegt. In dem einen Topf tummeln sich nun schon zwei Pflanzen und ich sollte sie vereinzelt setzen.

Jetzt meine Fragen:
1. die Pflanzen von jetzt an gar nicht mehr giessen?
2. es ist kühler draussen, sollte ich die Pflanzen draussen schattig kühl stellen und dann vor dem ersten Frost wieder rein nehmen?
3. kann ich nach Absterben der grünen Blätter die Knollen aus dem Topf nehmen und in Töpfe mit neuer trockener Erde setzen und somit auch dann vereinzeln?
4. sollte kurz vor Weihnachten wieder gegossen werden oder erst im Januar? Meine Amaryllen schoben die Blütenansätze immer zum 18. Februar heraus, das weiß ich so genau, wegen Geburtstag vom Bruder. Allerdings habe ich ihnen auch niemals vorher eine Ruhezeit gegönnt, sondern einfach stehen lassen und mässig weiter gegossen.

Fragen über Fragen. Ich hatte in den Beiträgen vorher schon gelesen, aber manchmal kamen z.B. Antworten von mässig giessen bis gar nicht giessen, kalt und dunkel stellen oder normal in kühler Küche stellen. Mir schwirrt der Kopf von den vielen Beiträgen.

Wäre lieb, wenn mir jemand nochmal eine kurze Zusammenfassung geben würde.

liebe Grüsse
(das rote Ding in Bild 2 ist eine Kunstblume)
Amary1.jpg
Amary1.jpg (990.97 KB)
Amary1.jpg
Amary.jpg
Amary.jpg (749.94 KB)
Amary.jpg
Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 01 / 2008

katzenhai2

Eine Temperatur von 10 bis 16 Grad und mindestens 3 Monate Ruhezeit, dunkel ohne Gießen.
Das sind die idealen Bedingungen, womit die Zwiebel keinen so großen Verlust an Kraft erleidet. Aus dem Topf holen würde ich sie nicht, das schadet den Wurzeln und müssen dann erst wieder neu gebildet werden (wieder etwas Kraft gekostet).

Natürlich kannst Du eine Amaryllis auch ohne diese idealen Bedingungen wieder zum blühen bringen, indem Du sie etwas kühler (15 bis 18 Grad) stellst und nur sehr wenig gießt. Das kostet der Pflanze aber Kraft. Insbesondere, wenn Du ihr auch noch während dieser Zeit die Blätter abschneidest. So macht es meine Mutter mit ihrer Pflanze immer. Die Ziebel wird Jahr für Jahr immer etwas kleiner...

Meine Pflanze hingegen stelle ich im Sommer vollsonnig, in den möglichst kleinsten Topf der geht. Da muß ich täglich von unten wässern, dafür explodiert die Zwiebel bald.
Ich hatte letztes Jahr meine Pflanzen nur für genau 3 Monate in den Keller verfrachtet, geblüht hat davon nur die, die ich dort 3,5 Monate hab stehen lassen. Also das ist wirklich die Grenze. Besser wären 4-5-6 Monate. An Jungzwiebeln habe ich beobachten können, daß diese ohne Wasser und Substrat selbst bei normalen Temperaturen (ab 20 Grad) 8-12 Monate ohne abzusterben überleben. Du brauchst also keine Angst zu haben, wenn Du sie kalt und dunkel in den Keller verfrachtest. Natürlich ist das Stressituation bei 20 Grad. Das sollte nur ein Beispiel sein, was sie aushalten.

Für eine Ruhephase sind Temperatur, Licht und Wassergaben ausschlaggebend. Alles verringern und die Pflanzen beginnen zu ruhen. Dabei wird die Zwiebel etwas kleiner, schrumpelt, da sie das überschüssige Wasser abstößt, um so den Salzgehalt in den Zellen zu erhöhen, damit sie unbeschadet auch kurze Frostperioden überstehen kann (was wir ihr aber nicht antun sollten). Die Zwiebel bläht sich bei Wassergaben nach der Ruhephase wieder auf. Das abschneiden der Blätter würde ich unterlassen. Die gehen bei genügend Kälte sowieso ein. Wenn nicht, ist das auch egal. Das muß die Zwiebel selber wissen. Abschneiden der Blätter kostet auch wieder etwas Kraft und unser Ziel ist sicherlich, die dicksten Zwiebeln mit den meisten Blüten in kurzer Zeit zu erhalten.

Wachstum setzt bei erhöhter Temperatur ein. Aus der Ruhephase holen, indem sie wärmer und heller gestellt wird. Dann mäßig gießen.
Avatar
Herkunft: Eisenach
Beiträge: 116
Dabei seit: 01 / 2009

Feiner_Herr

Hallo liebe Amaryllisfreunde,

ich habe seit 14 Tagen Amaryllissamen in meinem ZGH. Diese sind in Torftöpfen und leicht mit Erde bedeckt. Sie machen allerdings kein Anzeichen, als ob sie keimen wollen. Was mache ich verkehrt?
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Jetzt wird's aber Zeit für's Winterquartier ab in den Keller

vlG Lapismuc
NW3 2009_2951.jpg
NW3 2009_2951.jpg (923.06 KB)
NW3 2009_2951.jpg
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Zitat geschrieben von Feiner_Herr
seit 14 Tagen Amaryllissamen


Ist doch ein bisserl früh, um zu analysieren, ob die Keimen oder net ... meine brauchten im Wasserglas 4 Wochen, bis sie "geboren" wurden und andere taten überhaupt nix und wurden jetzt entsorgt. Amaryllis sind da a bisserl heikler als andere Pflanzen, was das Keimen betrifft.
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Also das mit den Amaryllissamen ist nicht so einfach, weil
- die Samen nicht sehr lange keimfähig sind. Nur einige Monate.
Wie alt sind deine Samen denn ?
- die Amaryllis Hellkeimer sind, wenn du Erde darüber gegeben hast, dauert es etwas länger mit dem Keimen.

Die beste Methode, um Amayllis keimen zu lassen ist die Wasserglasmethode. In Erde geht es auch, dauert aber viel länger und die Erfolgsquote ist nicht so hoch.

Ich hatte auch einige Samen in Erde. Nachdem es nicht funktioniert hat, habe ich den ganzen Topf mit warmem Wasser "geflutet", also so sehr unter Wasser gesetzt, dass die Samen schon fast geschwommen sind. Daraufhin sind noch viele gekeimt, die ich eigentlich schon abgeschrieben hatte.

Es gibt übrigens auch einen extra Thread über Anzucht und Vermehrung von Amaryllis, da kannst du viele Erfahrungen nachlesen.

LG, leines
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

wir haben die Amaryllis Samen auf der Erde liegen und dann in nem Gewächshaus"artiges" und sie keimem bei uns alle zu 80 - 90 %

anders machen wir es nicht, wir legen sie auf die Erde und nicht in die Erde und tun diese jeden Tag besprühen und lüften und dann wieder ab damit ins Gewächshaus

dieses Jahr werden wir keine Samen keimen lassen, wir haben zuviele Amaryllis'e
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Aber bestimmt waren deine Samen frisch geerntet @Ute ... je älter, umso niedriger die Keimrate bis sie fast bzw. gleich 0 ist

Und es ging ja auch darum, daß die Samen mit Erde bedeckt waren, was bei Amaryllen zu Ausfällen führt, weil die Lichtkeimer sind
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

wir haben gerade unsre "JEWEL" von den Baby's erleichtert und dachten sie hat nur eins, aber dann kam dies aus dem Topf zum Vorschein

was macht man mit soviel Baby's nur?












Vllt nimmt ja Marie ne Bekannte alle

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.