Amaryllis

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 7
  • Seite 7 von 7
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich hab da mal recherchiert, ob es nicht einen organischen Dünger gibt.
Es gibt sogar 2 (laut Ökotest, allerdings ist der Test von 2006) und zwar:

- Floracote Depot-Gartendünger von Spiess (= mineralischer NPK-Dünger umhüllt)
Beschreibung: Dauerdünger für Erdbeeren und Tomaten sowie für Fein- und Grobgemüse, der 4 Monate lang jegliche Nachdüngung überflüssig macht.
(leider nicht für Blumen bzw. Ama's)
und
- Oscorna Animalin Gartendünger von Oscorna (= organischer NP-Dünger)
Beschreibung: Ein hochwertiger, organischer Naturdünger für Gemüse, Obst, Blumen und Zierpflanzen.

…beide sind garantiert Uran-frei! \\:D/

Wen's interessiert: http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgs.cgi?doc=38920

Compo Blaukorn hat leider nur ein "ausreichend" bekommen (Uran und Arsen sind darin stark erhöht!)

Gruß von der Öko-Tante
Avatar
Herkunft: Oldenburg
Beiträge: 180
Dabei seit: 11 / 2007

Joringel

Hallo Christa! Hallo zusammen!
Blaukorn habe ich immer da, weil es für meine Kübelpflanzenmenge am günstigsten ist und ich damit gute Erfahrungen gemacht habe.
Für die Amaryllis streue ich Blaukorn auf die Erde, ohne dass es in Kontakt mit der Zwiebel gerät, damit nichts verbrennt. Dann wird ein bisschen die Erde drüber gewischt und gleich angegossen. Meine Amaryllis stehen den ganzen Sommer in Töpfen (Topfdurchmesser mindestens 18 cm) draußen und bekommen jedemenge Regen von oben. Bisher haben es die Zwiebeln gut verkraftet.
Blaukorn wird auch von einem mit bekannten Floristen benutzt, der den Jahresrhythmus der Amaryllis verändert, indem er zwei künstliche Trockenperioden von 8 Wo. im Jahr schafft. Seine Pflanzen kommen deshalb zweimal jährlich zur Blüte. Trotz dieser "Schwerarbeit" für seine Amaryllis und gehörig viel Blaukornfutter während der Grünphase fällt der jeweilige Blütenflor nicht so üppig aus wie beim normalen Jahresverlauf.
Gruß
Joringel
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

erst mal vielen Dank für Eure Antworten.
@ Joringel
ich muss Dich noch mal nerven. Meine Verblühten Amarillis stehen noch in so kleinen Töpfen. Soll ich die jetzt umpflanzen. Sonst wäre es etwas schwierig mit dem Blaukorn, weil der Topf einfach zu klein ist und zu wenig Raum bleibt.
Im Voraus schon mal vielen Dank.

LG Christa
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Christa,

wenn Du statt Blaukorn etwas Langzeitdünger unterarbeitest, hast Du den ganzen Sommer Ruhe mit dem Düngen und die Pflanze wird gleichmäßig mit Nähstoffen versorgt.
Avatar
Herkunft: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2008

leoni

christa, ich hab meine amas im vorigen jahr nur mit normalen flüssigdünger versorgt und auch hin und wieder mal vergessen, für wasser hat ja meist der regen gesorgt. im moment stehen meine noch in den töpfen mit denen ich sie im vorigen jahr gekauft habe. nach der nächsten ruhephase werd ich sie aber umtopfen müssen. trotz der etwas *stiefmütterlichen* behandlung hat eine geblüht und die andere ein kindl bekommen.

leoni
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Leonie,

wenn Du Deine Amaryllis-Zwiebeln im Regen stehen lässt oder von oben auf die Zwiebeln gießt, werden sie Dir eines Tages wegfaulen, weil dann die Schädlinge wie Weichhautmilben leichtes Spiel haben.

Deshalb sollte man Amaryllis-Zwiebeln grundsätzlich trocken halten und nur von unten gießen.
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2008

asoahc

Hallo Zusammen,

ich habe vor 2 Jahren eine Amaryllis geschenkt bekommen. Im ersten Jahr hat sie noch von allein geblüht, doch letztes Jahr wollte sie nicht so recht. Da hab ich mal bei nem Blumenladen nachgefragt und die haben mir erklärt, dass man eine Amaryllis ab August ca. 4 Monate lang nicht gießt , bis alle Blätter verwelkt sind. Naja, 4 Monate hab ich nicht durchgehalten, es war damals ja auch bereits Mitte November, aber bis Mitte Januar hab ich durchgehalten und nicht gegossen. Als ich wieder anfing zu gießen, hat die Zwiebel sehr schnell wieder neue Blätter ausgetrieben. Jetzt wachsen meiner Amaryllis 2 neue Blütenstengel und auch die 3 Töchter haben die Durstperiode überlebt.

Als Dünger verwende ich gelegentlich normalen flüssigen Zimmerpflanzen-Dünger.

Weiterhin viel Erfolg mit euren Zwiebeln,
aSoahc
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

danke für Eure Antworten.

LG Christa
  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 7
  • Seite 7 von 7

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.