Alpenveilchen Cyclame verjüngen

 
Avatar
Herkunft: Mittelhessen
Beiträge: 243
Dabei seit: 01 / 2008

Blumennarr

Hallo an Alle.
Bei meiner Suche nach Beiträgen zu Cyclamen bin ich leider nur auf veraltete gestoßen, auf die nicht mehr geantwortet werden soll.

1.Problem: Mein Alpenveilchen macht nur von Natur aus eine Ruhepause im Winter.
Im Moment hat es wieder die 1. Blüten. War sonst auch jedes Jahr so. Und das funktioniert bis in den Dezember hinein.
Es steht ganzjährig am NO-Fenster und wird fast jeden Tag von unten gegossen.

Alles ganz entgegen der üblichen Auffassung der Pflege

Gibt es verschiedene Sorten

Meine Pflanze hat jetzt oberirdisch 3 Triebe, an deren Ende neue Blätter und Blüten treiben.

Kann mir jemand sagen, wie ich verjüngen, bzw. teilen kann
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Hallo,

das ist ganz normal, daß Alpenveilchen eine Ruhepause machen.
In der Zeit sollte dann auich nicht gegossen werden.
Also einfach nach dem abblühen der letzten Blüten und dem Verwelken der Blätter unbeachtet in der ecke stehen lassen oder an einer schattigen Stelle im Garten stehen lassen.
Im Herbst ins Haus holen und neu eintopfen. Dann treibt es nach leichtem Angießen von selbst wieder aus.
Das Alpenveilchen kann man meines Wissens nicht "verjüngen" bzw. ich habe es noch nicht versucht mit Teilung der Knolle.
Entweder hast du jahrelang die Knolle oder kaufst dir ein Neues.

Hier steht auch noch etwas dazu

http://www.kuebelpflanzeninfo.de/zimmer/alpenveilchen.htm
Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Hallo,

also ich habe auch eine. Die hat mein Sohn aus dem Baumarkt. ist also keine besondere Sorte.
Sie blüht zwar noch, aber nicht mehr so schön wie im Herbst.
ich werde die jetzt nicht mehr gießen und also "vertrocknen" lassen. Dann kommt die sicher so ende Mai in mein Bananenbeet, weil es dort schön schattig ist und da kann sie sich auch alle Nährstoffe holen, damit sie dann im Herbst wieder anfängt zu blühen.
Bei mir klappt das eigentlich schon seit zwei Jahren ganz gut.

Gruß Karin65
Avatar
Herkunft: Mittelhessen
Beiträge: 243
Dabei seit: 01 / 2008

Blumennarr

Hallo Gudrun, hallo Karin.
Die verlinkte Seite habe ich gelesen und bin jetzt noch mehr erstaunt
Das Alpenveilchen habe ich jetzt im 4. Jahr. Und die einzige Blühpause, die es macht, ist von Dezember bis Anfang März.

Es hat vor 14 Tagen wieder voll zu blühen begonnen und bisher ging das durchs ganze Jahr bis Dezember.
Kühl steht es auch nicht: Ich bin ein Frostlappen und habe manchmal 24-25° im Zimmer

Ich glaube, die Pflanze hat sich MIR angepaßt

Jetzt noch eine Frage: Wie komme ich zu Samen. Lohnt sich das denn ?
Habt ihr das schon mal versucht?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich glaube, Alpenveilchen passen sich der Pflege an. Meine Alpenveilchen blühen immer von August bis März, dann nehme ich die Töpfe und stelle sie in den Garten in den Schatten. Ich drehe dann fast alle Blätter an der Knolle ab. Das ist ihre Ruhepause. So dümpeln sie dann bis August / September rum und treiben dann neue Blätter und Blüten aus. Dann geht es wieder rein.

Die Alpenveilchen, die den Sommer über im Fenster (Norden) stehen bleiben machen aus Pause, allerdings treiben die zeitiger und die Blätter sind dünner und vergeilter, auch sind sie nicht so blühwillig.

Meiner Meinung nach kann man mit Alpenveilchen fast alles anstellen, aber man muß irgendwann ganz konsequent eine Pause erzwingen. Irgendwie paart sich hier Schönheit mit Pflegeleichtigkeit.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
nun da ist dein Alpenveilchen eben etwas andersrum
Aber wenn es wieder blüht, dann geht es ihm doch sicher gut!

Um Samen zu erhalten, mußt du halt Bienchen spielen und eventuell bildet sich dann eine Samenkapsel am Blütenstengel.

Aber Alpenveilchen keimen äußerst unwillig, jedenfalls meine Erfahrung.
Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Meine hatte auch schon Samenkapseln. Aber bei meiner ist auch nichts gekeimt.
Meine steht im Schlafzimmer. Das ist auch der einzige Ort im Haus, wo es kalt ist. da heizen wir nicht oder nur selten. Ich habe sonst auch lieber 20 - 25° Grad.
Aber die mögen es eigentlich tatsächlich lieber kalt. Deshalb machen die sicher auch übern Sommer ne Pause. Meine Knolle ist schon richtig groß. ich denke mal so 15 cm Durchmesser.

Gruß Karin65

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.