Bergenie verjüngen

 
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

Hallo Greenies.

Bei mir wächst seit ca. 8 Jahren in einem Kasten neben der Haustür in fast völligem Schatten eine Bergenie (Riesensteinbrech). Sie blüht sehr schön und reichlich, wird aber wegen der immer länger werdenden kahlen Stängel auch immer unansehnlicher.

Sollte ich sie ausbuddeln und teilen um sie zu verjüngen? Oder einfach frische Erde auffüllen? Oder beides?

Was würdet ihr tun?

Ich eröffne noch ein weiteres Thema, ähnliches Problem wegen Hosta, also bitte nicht wundern.

Danke und Gruß
Dorit
IMG_3509.JPG
IMG_3509.JPG (890.16 KB)
IMG_3509.JPG
IMG_3511.JPG
IMG_3511.JPG (936.17 KB)
IMG_3511.JPG
IMG_3512.JPG
IMG_3512.JPG (849.4 KB)
IMG_3512.JPG
IMG_3517.JPG
IMG_3517.JPG (960.61 KB)
IMG_3517.JPG
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ich find die Bergenienstengel auch immer so unansehhnlich... ich hab die einfach nach der Blüte komplett bis zur Erde gekürzt und einige auch ganz entsorgt, da wo ich keine mehr haben wollte.
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

Marsu du meinst einfach auf Bodenhöhe abschneiden? Kommen die denn wieder? Und wann? Ist dann nicht der Platz den Rest des Jahres kahl?

Das ist ja mutig!

Aber ich hab ja nicht viel zu verlieren, häßlicher geht es kaum.

Also nach der Blüte runterschneiden.

Noch andere Ideen? Sonst mach ich das so.

Danke

Gruß
Dorit
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Bergenien haben, wie auch Heuchera, die Tendenz aus dem Boden herauszuwachsen. In der Natur eine vernünftige Strategie, weil ja ständig Falllaub und herabrieselndes Gestein die Pflanze irgendwann total begraben würden. So wächst sie mit diesen Schichten einfach mit und die begrabenen Wurzelstöcke verrotten mit der Zeit.
Aus diesem Grund sollten Stauden mit diesem Verhalten ca. alle 5 - 7 Jahre aufgenommen werden. Dann entfernt man die älteren Rhizomteile und pflanzt die jüngeren, die mit den Blättern, einfach wieder neu ein. Man setzt sie sozusagen einfach wieder tiefer. Das Anwachsen wird erleichtert, wenn die gepflanzten Rhizome schon ein paar Wurzeln haben. Statt des Aufnehmens kann man die Rhizome auch jährlich mit einer stärkeren Schicht Kompost abdecken. Das wäre dann fast wie in der Natur.
Ein Rückschnitt würde die Pflanze nicht unbedingt verjüngen. Man zwingt ja nur alte, schon etwas vergreiste, Pflanzenteile, die eigentlich im Falllaub verrotten sollten, zu einem Neuaustrieb. Für die zukünftige Wüchsigkeit hat das eher Nachteile. Gut wüchsig sind eher die Sprossspitzen.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Hätte ich das mal letztes Jahr gewusst, Plantsman ...
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

O.K.

Wieder was dazu gelernt!

Danke und Gruß
Dorit

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.