Aloe Vera in Kaktuserde?

 
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 30
Dabei seit: 04 / 2006

Dusty

Hab schon wieder eine Frage
Ich habe vor einer Woche von meiner Schwägerin 2 grosse Aloe Vera Pflanzen bekommen, die sie in Kakteenerde frisch umgetopft hat. Nun serbeln die so traurig vor sich hin. Erst hatte ich sie im Wintergarten, nun stehen sie draussen, haben sich aber nicht erholt. Meine eigene Pflanze habe ich in normale Blumenerde gesetzt (vor ca. 2 Monaten) und die wächst fröhlich und sieht ganz gesund aus. Sie steht weder im Wintergarten noch draussen.

Haben die den Transport nicht verkraftet? Ist es die Erde? Oder vielleicht ein zu kleiner Topf (beide stehen in einem Topf!). Auch die Ableger sehen sehr ungesund aus!. Die haben aber alle einen eigenen Topf und serbeln trotzdem!
Danke für Eure Tips
Dusty
Avatar
Herkunft: oben im norden
Beiträge: 722
Dabei seit: 04 / 2006

elfe

hallo dusty
mit kakteen-erde habe ich noch keine guten erfahrungen gemacht,weder bei der aussaat noch beim umpflanzen.
lg elfe
Avatar
Herkunft: Reichshof (USDA Zone…
Beiträge: 1181
Dabei seit: 09 / 2005

Shrek

Antwort

Hi Dusty

also ich denke schon kann an der Erde liegen .. zum einen kann der Boden zuviel Lem enthalten oder zuwenig Sand da die Zusammensetzung der Erde immer je nach Hersteller variiert.
Während der Vegetationszeit alle 1 bis 2 Wochen mit einem Universal- oder Kakteendünger, der nach Herstellervorschrift angesetzt wird.
Die Aloe liebt trockene Luft. Ein Standort in beheizten Räumen ist daher ideal. Vor allem im Winter sollte man es vermeiden, die Blätter zu benetzen, da dies leicht zu Fäulnis führen kann .Am besten pflanzt man sie in eine Kakteenerde mit Bimskies, sehr grob. Im Alter bevorzugen sie eher lemigen Boden.

gruß Shrek
Avatar
Herkunft: 95032 Hof
Beiträge: 628
Dabei seit: 02 / 2005

macpflanz

..ich habe vor zwei Jahren von einem Bekannten (Heilpraktiker) einen Steckling der Aloe vera geschenkt bekommen und die schlechteste Gartenerde (gelber Lehm mit viel Steinanteil) zum Bewurzeln genommen... habe sie in einen kleinen Tontopf gesetzt, damit sie nicht "überwässert" wird, und spärlich gegossen... gestern wollte ich sie nun `mal umsetzen, weil sie drei "Kindel" an der Basis treibt und der Topf zu eng wird... PUSTEKUCHEN... sie ist dermaßen intensiv hieingewurzelt, dass ich den schönen Topf wohl zerschlagen muss... Bei Pflanzen aus Gartenmärkten o.ä. ist es aber leider oft so, dass sie mit viel Chemie und allen möglichen Tricks auf eigentlich völlig ungeeignetes Substrat "umerzogen" werden. Solche Pflanzen dann wieder an ihre Ursprünge zu "erinnern", ist schwierig. Natürlich kannst Du sie in Blumenerde weiterziehen, aber NIE zu nass halten... Von der handelsüblichen Kakteenerde halte ich übrigens auch nix. Viel zu teuer, zu viel Chemie, UNSINN !!! Ich mische für meine Kakteen immer selber Erde aus Lehm und Sand, und die freuen sich und stehen oft jahrelang im selben Topf...
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 30
Dabei seit: 04 / 2006

Dusty

Danke für die Antworten.
Dann werd ich die erst Mal von der Kakteenerde befreien und ich hab sie auch wieder reingeholt. Vielleicht hatten die auch zu feucht. Hab sie bei schönstem Sommerwetter rausgestellt und nun ist es wieder eher feucht und regnerisch. Seltsam nur, dass bei meiner Pflanze der letzte regenreiche Sommer keinen Schaden angerichtet hat.

Ich hoffe, die erholen sich wieder?
Kann ich die bräunlichen unteren "Blätter" abschneiden, oder soll ich die lieber dran lassen und abwarten?

Liebe Grüsse
Dusty
Avatar
Herkunft: Lichtenau (Baden)
Beiträge: 517
Dabei seit: 06 / 2005

nimobabe

Zitat geschrieben von macpflanz
Von der handelsüblichen Kakteenerde halte ich übrigens auch nix. Viel zu teuer, zu viel Chemie, UNSINN !!! Ich mische für meine Kakteen immer selber Erde aus Lehm und Sand, und die freuen sich und stehen oft jahrelang im selben Topf...


Dazu hätte ich doch glatt eine Frage: Wenn ich in der Zuchtanleitung lese, dass die Erde aus Lehm und Sand oder sonstwelchen Bestandteilen mischen soll, frage ich mich immer, wo ich die Bestandteile herbekomme.
Ich brauche ja wirklich nur geringe Mengen.
Gibts die auch im Baumarkt oder Pflanzengroßhandel oder was?

Liebe Grüße
nimobabe
Avatar
Beiträge: 357
Dabei seit: 12 / 2005

Rosenfreak

Meine beiden Aloes habe ich auch in Bimskies sitzen.
Alle 4 Wochen mal ein Schnapsglaserl Wasser.
Avatar
Herkunft: 95032 Hof
Beiträge: 628
Dabei seit: 02 / 2005

macpflanz

..."normale" Lehmerde kann man wohl leider nicht in Baumärkten kaufen; da hilft meist nur, mit einer Schippe in den Garten zu gehen... oder `mal bisschen herumgucken, ob man auf Baustellen ein paar Eimer Erdaushub kriegen kann... Obwohl ich ja nun einen Garten zum "Spielen" habe, nehme ich solche Gelegenheiten trotzdem immer mit und habe immer einige größere Eimer Erde im Keller, falls ich `mal überraschend was zum Eintopfen brauche...
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo habe vor 1 Woche eine aloe vera pflanze gekauft und dann hat sie spitze vorne eine Farbe bekommen!wisst ihr wie so? was mach ich falsch Hefts mir danke
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Ab waIch habe meine im Keller stehen und möchte sie gerne in den Garten stellen .
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 305
Dabei seit: 07 / 2007

Comtessa

Also ich halte meine Aloen seit Jahren in Kakteenerde und die haben sich noch nie beschwert. Kakteenerde zeichnet sich dadurch aus, dass sie durchlässiger ist als normale Blumenerde. Und was die Chemie angeht ist da nix anderes drinne als in der Erde die Du im Garten findest, nur in einem ausgewogeneren Verhältnis. Ich denke eher, dass es für die Pflanzen zu feucht war. Gerade nach dem Umtopfen sind die sehr empfindlich. Und die Aloe Vera reagiert generell empfindlicher auf Nässe (auch Staunässe!!) als andere Aloen.

@Dusty:
Wenn es der einen Pflanze an dem anderen Standort besser geht als im Wintergarten bzw. draußen, warum stellst Du die anderen nicht an den gleichen Ort? Hat Deine Kollegin die vielleicht nach dem Umtopfen angegossen? Wenn ja unbedingt Wurzeln kontrollieren, dass können die gar nicht ab.

@Seatleongirl:
Kann es sein, dass die Aloe einen Sonnenbrand hat? Wenn ja, hell aber nicht direkt in die Sonne stellen. Dann wird sie wieder grün.

LG
Comtessa
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

@Comtessa kann ich die aloe vera auch in Schatten lassen??
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Meine Aloes stehen alle im halbschatten , sie bekommen nur kurzfristig mal Sonne ab , das bekommt ihnen ganz gurt . keine Verfärbungen und keine Merkwürdigkeiten zeigen sich mehr . In der Sonne haben sie immer schlapp gemacht .
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Mein steht auch eher im Schatten
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 305
Dabei seit: 07 / 2007

Comtessa

Damit ist die Frage ja schon beantwortet...
Wenn Aloen direkter Sonne ausgesetzt werden verfärben die sich fast alle braun. Sieht bei einigen Sorten echt gut aus. Aber gerade die Aloe Vera macht da ne Ausnahme. Außerdem wird sie auch "weich" was gar nicht schön aussieht. Am besten hell stellen, ohne direkte Sonne. Aber auch nicht zu schattig.

LG
Comtessa

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.