Aloe - Agave - Haworthia - I

 
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Wild wachsende Aloen in Australien...
IMG_3756.gif
IMG_3756.gif (3.52 MB)
IMG_3756.gif
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

eine Gattung, die man selten sieht und die vielleicht auch die wenigsten kennen ist Astroloba. Nach neueren Erkenntissen sollte man sie als Tulista bezeichnen und wären damit in der gleichen Gattung wie "Aloe" aristata und die großen Haworthien wie z.B. "Haworthia" marginata. Diese drei Gruppen sind wohl sehr nahe miteinander verwandt und nicht mit den Gattungen, zu denen sie vorher zugeordnet wurden.
Von der Pflege problemlos und unterscheidet sich von Haworthia im weiteren Sinne durch ihre symmetrischen Blütchen.
Astroloba spiralis (1).jpg
Astroloba spiralis (1).jpg (499.39 KB)
Astroloba spiralis (1).jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Vor kurzem bekam ich eine Pflanze die ich für eine Aloe (-Hybdride?) halte.
Ein hübsches aber auch recht pieksiges kleines Ding: am Blattrand, auf dem Blatt, unter dem Blatt, überall ist sie wehrhaft

Sobald mir bessere Bilder gelingen möchte ich sie in die Bestimmung stellen, aber vielleicht kann jemand ja auch jetzt schon etwas dazu sagen?
20170205_134053.jpg
20170205_134053.jpg (452.47 KB)
20170205_134053.jpg
20170205_134140.jpg
20170205_134140.jpg (501.84 KB)
20170205_134140.jpg
20170205_134324.jpg
20170205_134324.jpg (472.55 KB)
20170205_134324.jpg
Aloe...jpg
Aloe...jpg (707.33 KB)
Aloe...jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Von meinen ganzen Haworthien habe ich im Moment noch fünf. Hier eine davon, die sich wegen dem vielen Regen der letzten Tage zu der Johannisbeere geflüchtet hat
20170521_Haworthia.jpg
20170521_Haworthia.jpg (437.2 KB)
20170521_Haworthia.jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Meine Aloe Cosmo habe ich, wie von stefanie-reptile auf Seite 95 hier im Thread vorgeschlagen, geschnitten. Der obere Teil ist auch brav angewachsen, der mittlere Teil wurde kompostiert. Der untere Teil sieht inzwischen so aus:
20170605_Cosmo.jpg
20170605_Cosmo.jpg (575.65 KB)
20170605_Cosmo.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Da hat sich das Schneiden doch mal richtig gelohnt.
Rotfärbung ist völlig normal.
Meine Cosmo blüht zur Zeit
IMG_20170525_190216.jpg
IMG_20170525_190216.jpg (305.64 KB)
IMG_20170525_190216.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness


Haworthia fasciata 'Concolor' und 'Big Band'
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Oh, die H. tortusa ist ja fantastisch! Glückwunsch
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Danke Sie ist mir auch echt an Herz gewachsen die Kleine.

Zur Zeit bin ich wieder hin- und hergerissen. Die Freiluftsaison ist immer so eine Sache. Einerseits tut es ihr gut draußen zu stehen, andererseits, regnet es, dann bekommt sie und die anderen den Regen voll ab.
Es regnet nun schon seit längerem und es ist dazu noch kühl, ich bin versucht die Pflanzen wieder nach innen zu holen
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Kannst du sie nicht etwas geschützt stellen, z.B. unter einen Stuhl, Tisch oder so?
Ich habe ja auch eine Dachterrasse, wo fast alles ungeschützt steht, bis auf das unter dem Stuhl und Tisch. Das hält nicht alles, aber doch das meiste vom Regen ab.
Und wenn ich mal ganz empfindliche Sachen habe, dann nehme ich eine meiner großen Boxen, ähnlich dieser hier, lege sie mit der Öffnung zur Seite und stelle die Töpfe hinein.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Vielen lieben Dank @Gudrun, leider kann ich erst jetzt antworten.

Unter Stuhl und Tisch stehen die neugetopften Pflanzen und die Sämlinge, das funktioniert auch prima, nur Platz ist da nun keiner mehr.

Ich dachte schon mal an ein Folien- Anzuchthäuschen aber ich weiß nicht, ob so ein Teil dem Wind hier oben standhält. Das mit der Box ist aber eine prima Idee, unser Discounter hat zweimal im Jahr Boxen im Angebot, da werde ich beim nächsten Mal gleich zuschlagen
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.