Allgemeines zum Flammenbaum

 
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo Ihr,
ich habe nun auch schon 2 Monate einen Flammbaum,
wie überwintert ihr den
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

ja genau das ist auch meine Frage. Ich denke das er frostfrei überwintert werden muß, aber denoch kühl. Oder?? Wo sind die Schalfbaumbesitzer? Geben wir mal noch bissel Zeit.
Avatar
Herkunft: Algarve, Portugal
Beiträge: 356
Dabei seit: 06 / 2007

Frangipani

Hallo Brigitte,
man sollte sie in Deutschland wohl besser ins Haus nehmen, denn Frost mögen sie überhaupt nicht. Ich hatte einen im Freiland, der etwa 2 Grad minus Nachtfrost nicht überlebt hat, obwohl er einen Stammdurchmesser von etwa 3 cm hatte.
So um die null Grad haben sie aber draussen im Topf überlebt. Die Gefahr ist aber, dass es nachts friert und dann sind sie hin.
Ich werde wohl einen Teil ins Haus nehmen und den anderen im Folientreibhaus lassen, wo schon die Gefahr besteht, dass es dort mal unter null Grad ist.
LG
Horst
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

So kühl vertragen die, ich habe meine bis jetzt im Wohnzimmer, von einem Stamm kann man da aber noch nicht sprechen.
Wenn ich die zu den Kakteen ins Winterquartier packe, müsste das richtig sein
Avatar
Herkunft: FFB
Beiträge: 702
Dabei seit: 07 / 2007

laroe4

Ich habe dieses Jahr auch 2 von diesen Zicken gesät.
Inzwischen sind sie bei mir im Wohnzimmer am Südfenster - was sie allerdings mit 2 Wochen Streik, Blattabwurf... gedankt haben.

In meinem schlauen Büchlein zu Exoten steht folgendes zur Überwinterung:
"Die frostempfindliche Pflanze wirft zum Winter hin ihr Laub ab und treibt an dunklen Standorten erst im späten Frühjahr wieder aus. An hellen Plätzen mit Temperaturen zwischen 10° und 20° C fühlt sie sich bedeutend wohler und sie bleibt häufig nur kurze Zeit ohne Blätter.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Danke an euch für die Info. Da werde ich aufpassen müssen, wenn Nachtfrost kommt. Ein großer Trost für mich, daß die Blätter wieder kommen.
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Halli-Hallo!
Da es bei meinen Flammenbäumen unter ihrem Kunstlicht rasend schnell voran geht, hier noch ein paar Bilder:

lg,
Ace
IMG_1969.jpg
IMG_1969.jpg (169.97 KB)
IMG_1969.jpg
Temp2.JPG
Temp2.JPG (241.9 KB)
Temp2.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

huhu,

ich hab mir auch mal sone "Zicke" hochgezogen ^^ ist ca. 30cm hoch und gedeiht prächtig.
Meine Frage wäre ob man diesen Flammenbaum auch irgendwie klein halten kann.
So das er maximal 1,5m hoch wird und damit noch prima ins Wohnzimmer passt.

Hat da jemand Erfahrung mit dem verschneiden ?

Ursprünglich sollte es mal ein Bonsai werden ^^


greets
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

meine Erfahrung ist die, daß Topfpflanzen allgemein nicht soo groß werden, insbesondere wenn der Topf tendenziell eher zu klein ist. Aber schöner ist's natürlich schon für so ein Bäumchen, wenn es im Sommer wenigstens raus darf.
LG
Ulli
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe gepennt und meinte Jacaranda! Foto ist in einem anderen Thread!

Schuldigung für die Verwirrung
Avatar
Herkunft: Algarve, Portugal
Beiträge: 356
Dabei seit: 06 / 2007

Frangipani

Hallo Mel, mein Flammenbaum war ca. 1,50 m hoch und richtig knackig. Hat dann den Wintereinbruch nicht so richtig verkraften können. Ich musste ihn etwa 50 cm kürzen und der verbleibende Stamm bekam wieder Knospen und die sind jetzt schon seit März da, ohne irgendwelche Blätter zu bekommen.
Wahrscheinlich war es das dann auch.
Ich habe noch einen kleineren, der auch vom Frost befallen war. Ich kürzte ihn auch und er hat jetzt wieder Blätter. Ist aber bei weitem nicht so wie vorher.
LG
Horst
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Mensch, das tut mir leid. Weißt du das hier Gerüchte umgehen, dass in Bielefeld (nicht bei mir) einer ausgepflanzt sein soll. Wenn der das bei dir schon kaum schafft, dann ist das hier wohl total unmöglich

Vielleicht erholt er sich ja Ich drücke dir auf alle Fälle die Daumen
Avatar
Herkunft: Algarve, Portugal
Beiträge: 356
Dabei seit: 06 / 2007

Frangipani

Ich kann es mir nicht vorstellen, denn ich hatte einen ausgepflanzt (Stammdicke ca 5 cm) und der hat sich dann im Winter verabschiedet.
In Badajoz, etwa 350 km nördlich von hier, mitten im Inland, habe ich auch welche gesehen und die überleben dort auch,obwohl die dortigen Temperaturen im Winter auch unter Null gehen. Die waren aber auch so 7-8 m hoch. Versteh einer dieWelt.
Dank für den Daumendruck.

LG
Horst
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Oder die müssen eben erst eine gewisse Größe haben um überleben zu können

Ich habe letztens einen Bericht im Fernsehen über Madeira gesehen, da ist mir glatt die Kinnlade heruntergefallen, als sie die blühenden Alleen da gezeigt haben. Das ist ja einfach nur umwerfend

Dein Bäumchen mit den Knospen...wie groß ist der denn? Ob das vielleicht eine Notblüte war? Aber warum blüht er dann immer noch nicht
Avatar
Herkunft: Algarve, Portugal
Beiträge: 356
Dabei seit: 06 / 2007

Frangipani

Madeira ist klar - meerumschlungen - die kennen keinen Frost. Geschweige Temperaturen in 0 Grad nähe.
Mit Knospen meinte ich welche für Blätter. An Blüten wage ich garnicht zu denken. Der Stumpf ist noch etwa 1 m hoch. (1,50 m weniger 50 cm = 1 m )
Wieso heisst der Flammenbaum auch Jacaranda? Ich kenne als Jacaranda nur den violett blühenden Baum, der allerdings ähnliche Blätter hat.
LG
Horst

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.