Flammenbaum - Delonix regia

 
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Flammenbaum - Delonix regia

Steckbrief

Der Flammenbaum gehört zur Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) und der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Seine Urheimat ist auf Madagaskar. Man verwendet ihn in Tropen und Subtropen als Ziergehölz. Er kann 12 - 18 m hoch werden, in Ausnahmefällen sogar 20 Meter. Er ist nicht frosthart. In kühleren subtropischen Zonen ist er sommergrün, in den Tropen dagegen immergrün.
Seine graubraune Rinde ist im Jugendstadium des Baumes glatt, sie wird später rauer.

Er bildet eine weitreichende, halbkugelförmige Baumkrone aus. Sein Astwerk ist zahlreich, dicht und weitausladend. Die Rinde der Zweige und Äste ist leicht flaumig behaart und besitzt Korkporen. Die Laubblätter stehen wechselständig an den Zweigen, sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert und bis zu 60 Zentimeter lang. Der Blattstiel ist kahl oder flaumig behaart, gefurcht, an der Basis verdickt und ca. 2-12 cm lang. Die Fiederblättchen sind an den Rändern leicht behaart. Ihre Unterseite ist heller als die Oberseite. Die Blütezeit des Flammenbaums richtet sich nach dem Verbreitungsgebiet. Sie ist in Australien zwischen Dezember und April, in Asien in den Sommermonaten. In einem traubigen Blütenstand stehen mehrere Blüten locker zusammen. Der Blütenstiel ist 5 - 10 cm lang. Die ziemlich kleinen Tragblätter fallen frühzeitig ab. Der Baum bildet zwittrige Blüten aus. Die Bestäubung der Blüten geschieht durch Vögel.

Die Samenhülle des Baumes ist 30 - 60 Zentimeter lang und abgeflacht. Sie hat eine leichte Krümmung. In jeder dieser Hüllen befinden sich zur Reife hin 20 - 40 Samen- Die Hülsenfrüchte verfärben sich zur Reife hin von einem Grün ins Dunkelbraune und verholzen. Die Samen sind hart, etwa 15 mm lang und bis 7 mm breit. Sie sind oval, gelblich bis braun gefleckt. In China reifen sie von August bis Oktober. Häufig verbreiten sie sich durch Hochwasser.

Die ursprüngliche Heimat von Delonix regia ist das westliche und nördliche Madagaskar. Man findet sie dort in Wäldern mit feuchtem, sowie auch mit trockenem Klima. Sie gelten als gefährdet. Sie bevorzugen sandige, lehmige oder tonhaltige Böden, sauer bis alkalisch.

Der schnellwachsende Flammenbaum wird in den gesamten Tropen und Subtropen als Zier- oder Alleegehölz kultiviert. Er gilt als guter Schattenspender. Seine stark wachsenden Wurzeln beschädigen oft Wege und Straßen. Temperaturen unter 7 ° Grad verträgt er nicht.

Pflanzenteile des Baumes sollen gegen Fieber, Blutarmut und Malaria helfen. Das leichte, weiche und elastische Holz wird handwerklich genutzt.

Anzucht:

Die Aussaat ist ganzjährig möglich. Die Samen einige Tage in handwarmen Wasser quellen lassen. In Anzuchtserde oder Kokoshum aussähen. Der Same keimt nach ca. 14 Tagen. Die Keimlinge anfangs keiner direkten Sonne aussetzen, aber möglichst hell stellen. Zugluft vermeiden. Substrat immer feucht halten.

siehe auch hier: delonix-regia-flammenbaum-2f-flamboyant-t55780.html?hilit=flammenbaum#p676666


Quellen: Stichpunkte aus wikipedia - http://de.wikipedia.org/wiki/Flammenbaum
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Meine beiden Samen habe ich für zwei Tage ins warme Wasser auf die Heizung gestellt.
Danach in Anzuchterde gelegt und mit etwas Substrat bedeckt.
Nach noch nicht mal einer Woche sind die beiden schon gekeimt
Flammenbaum.JPG
Flammenbaum.JPG (856.6 KB)
Flammenbaum.JPG
IMG_1149.JPG
IMG_1149.JPG (394.88 KB)
IMG_1149.JPG
IMG_1162.JPG
IMG_1162.JPG (553.34 KB)
IMG_1162.JPG
IMG_1161.JPG
IMG_1161.JPG (2.08 MB)
IMG_1161.JPG
IMG_1183.JPG
IMG_1183.JPG (603.42 KB)
IMG_1183.JPG
Flammenbaum.jpg
Flammenbaum.jpg (362.3 KB)
Flammenbaum.jpg
IMG_1194.JPG
IMG_1194.JPG (746.45 KB)
IMG_1194.JPG
Flammenbaum - erstes Blattpaar.jpg
Flammenbaum - erstes Blattpaar.jpg (357.35 KB)
Flammenbaum - erstes Blattpaar.jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

[attachment=1]Asien2004_1117.jpg[/attachment]

[attachment=0]Asien2004_1197.jpg[/attachment]
Asien2004_1117.jpg
Asien2004_1117.jpg (211.73 KB)
Asien2004_1117.jpg
Asien2004_1197.jpg
Asien2004_1197.jpg (418.77 KB)
Asien2004_1197.jpg
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 06 / 2011

stoffl

Hallo!
Wie genau und vor allem ab welcher Größe sollte man ihn denn schneiden?
Und vor allem: Wo? Komplette Zweige, oder nur einzelne Blattzweige?
Meine 2 kleinen sind gerade mal 10 und 20 cm groß, möchte mich aber vorsorglich mal informieren wo man dann schneiden sollte
Danke!
Avatar
Beiträge: 42
Dabei seit: 01 / 2020
Blüten: 65

Mrt7777

Hallo Gemeinde,
der Flammenbaum ist ja im Forum hier ein alter Bekannter.
Ich habe gerade ein paar Sachen weggeräumt und dabei meine Kiste gefunden mit Erinnerungsstücken von meinem ersten Australien-Urlaub (vor 10 Jahren!). Dabei waren auch ein paar Samenkapseln des Flammenbaums. Ich war sehr neugierig, ob die wohl noch keimfähig sind, also habe ich mal 2 Samen entnommen, angeritzt und in ein Wasserglas gegeben. Nach 48h waren sie gequollen und einer schiebt nun schon nach 4 Tagen eine Wurzel raus!
Ich werde ihn mit einer selbst gebauten Pflanzenlampe beleuchten. Bin gespannt, wie er wächst. Es gibt ja hier im Forum einige Leute, die sich einen Flammenbaum gezogen haben. Hat dieser bei irgend jemand länger überlebt, oder gar mal geblüht? oder lebt der in unserem Klima maximal bis zum nächsten Winter?
Ich würde ihn als Zimmerpflanze halten. Im Sommer kann er auf den Balkon.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.