Akelei - Aquilegia

 
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Hallo Robert,

leider gibt es von den Alteingesessenen keine Fotos Wir sind umgezogen und habe leider alle Akeleien zurücklassen müssen, weil wir in der neuen Wohnung keinen Garten mehr hatten. Jetzt haben wir wieder einen und durch Deinen Thread bin ich quasi wieder auf den Geschmack gekommen. Du hast aber auch nichts wirklich aufregendes verpasst. Es waren eher unscheinbare Sorten (die genauen Namen noch nicht einmal weiss), aber trotzdem so schön, eben einfach durch die Blütenform, dass sie einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen haben.
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Zitat geschrieben von Jondalar

Oh schön
Iris und Akelei.... Hab ich schon erwähnt dass das eine meiner Lieblingskombinationen ist... *fg*

Ja, hattest Du ! Ein paar Seiten vorher, mit tollen Fotos
Bin gespannt, wie es bei mir wird (mal gucken, WIE gemischt ich die wirklich gepflanzt habe, kann im Moment nicht nachgucken, überall Schnee drauf ).
Ich war heut kurz im Garten, an einer Stelle war schon schneefrei, da guckten guterhaltene Akeleien raus!
Aber so'n bisschen müssen wir uns wohl noch in Vorfreude üben, der Winter ist sicher noch nicht so ganz vorbei
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

@ Robert

Am liebsten hätte ich ein ganz großes Gewächshaus. Da könnten alle meine Exoten dann rein...ach wär das schön *träum*

Du hast aber dafür einen Wintergarten. Das ist auch nicht schlecht und auch sehr gut geeignet für Exoten. Hatte meine Eltern nicht überreden können für einen Wintergarten. naja dann gibts halt das Gewächshaus.

Das Zuchtbeet hat ja auch was ganz schönes an sich. Ist ja was ganz tolles, wenn man sowas hat. Leider geht das mit meinen Pflanzen, die ich züchte nicht, dafür ist es hier einfach zu kalt daher brauche ich das Gewächshaus bevor das Haus aus allen Nähten platzt.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Lapismuc

Ich habe 2006 einen Schrebergarten übernommen und 2007 erfolglos versucht, alle Akeleien rauszureißen

...........................und jetzt bei E...y wieder neue bestellt

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

jaja die Sucht nicht wahr? Mir gings ähnlich und jetzt habe ich einiges an Samen bekommen...das man aber durch alles mögliche immer wieder verführt wird.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von Maranta
Hallo Robert,
Es waren eher unscheinbare Sorten (die genauen Namen noch nicht einmal weiss), aber trotzdem so schön, eben einfach durch die Blütenform, dass sie einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen haben.


Das kann ich gut verstehen. Die natürlichsten Akeleien haben einfach die am meisten berührende Ausstrahlung...
Wenn ich nur an Biedermeier Akeleien denke. Da hat man Aquilegia vulgaris züchterisch so bearbeitet, dass sie keine nickenden Blüten mehr hat, sondern solche die gerade nach oben zeigen. Außerdem sind die Biedermeier- Akeleien sehr kompakt und haben die Blüten eng zusammen.
Die ganze lockere verspielte Eleganz wurde weggezüchtet. Die Biedermeier- Akeleien sehen aus wie große Farbkleckse und haben nur noch Zierwert aber keinen Charme mehr.
Natürlich mag ich auch sie, aber ich werde immer die ganz naturbelassenen alten Formen mehr schätzen. Auch weil sie so unkompliziert sind.
Und dennoch... die Biedermeier- Akeleien gehören zu den meistverkauften Sortengruppen
Die Leute wollen lieber Farbkleckse als Charakterdarsteller...


lg robert
4284442113_5d526f1c66_o.jpg
4284442113_5d526f1c66_o.jpg (98.74 KB)
4284442113_5d526f1c66_o.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Blümchenjunkie
Ja schon erstaunlich wie früh Akeleien austreiben. Wo kein Schnee liegt kann man bei meinen auch schon erkennen, dass sie sich bereits für den Frühling rüsten. Sie würden zwar noch nicht austreiben, aber man erkennt bereits die ersten Blätter die sich dann nur noch zu entfalten brauchen.
Schön finde ich am Austrieb auch, dass er bei vielen Sorten attraktiv rötlich ist.

@Martin
Ja ich bin schon gespannt wie das mal enden wird mit dem Zuchtbeet für Akeleien ...
möglicherweise sieht es dann in zwanzig Jahren so aus wie die Taglilienfelder der Gräfin Zeppelin, nur eben mit Akeleien....
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Robert, die Biedermeier Akeleien sehen aber auch hübsch aus. Ich habe die hier noch nie zum kaufen gesehen. Hier gibts immer nur die normalen vulgaris zum kaufen.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Echt? Also bei uns gabs die sogar mal bei Lidl (das ist so was wie Aldi, aber in Österreich) ... da hab ich echt blöd aus der Wäsche geschaut

Ja schön sind sie schon (es gibt ja keine hässlichen Akeleien *fg*)
Aber ich meine von der Wirkung her, haben sie halt sehr viel eingebüßt... Sie eignen sich gut zum Gestalten mit Farben aber halt nicht zum Gestalten mit Ausdrucksformen.

Eine Biedermeier Akelei die ich recht gerne mag ist die "Winky Double Red", weil diese gefüllt ist und man die Füllung besser sieht wenn die Blüten nach oben sehen.

lg robert
4285170396_f84728aba7_o.jpg
4285170396_f84728aba7_o.jpg (41.23 KB)
4285170396_f84728aba7_o.jpg
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Bei uns gibts auch die Firma Lidl aber ich habe sie noch nie dort oder sonst wo gesehen. Muss mal genauer hinschauen vielleicht sind die mir auch noch nie aufgefallen. Sobald es mal wärmer wird schaue ich mal wos die gibt.
Avatar
Herkunft: RLP USDA 6b
Beiträge: 29
Dabei seit: 12 / 2009

maya21

Für mich muss eine Akelei nickende Blüten haben - genauso wie mir eigentlich nur Glockenblumen mit nickenden Blüten gefallen. Wenn die Blüten so herausfordernd nach oben schauen, geht in meinen Augen die grazile Anmut einer Akelei verloren - das Elfenhafte dieser Pflanze.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@maya
Meinst du jetzt in Bezug auf Aquilegia vulgaris oder generell auf alle Arten?

Wenn die Blüten bei einer Art von Natur aus nach oben schauen, so wie bei caerulea, chaplinei, chrysantha usw... gefällt mir das sehr wohl, denn das hat dann ja auch seinen Sinn.
Bei denen schaut es dann wiederum irgendwie komisch aus wenn sie nickende Blüten haben würden *g*
Außerdem schauen die Blüten bei denen auch nicht so kerzegerade nach oben wie bei manchen Biedermeiers... (sonst würde es reinregnen ) und es kommen die hübschen extralangen Sporne dazu...
Es sieht zwar nicht elfenhaft und anmutig aus aber zumindest graziös und fast schon exotisch.... (Die Biedermeier sind weder noch)

@martin
Naja die haben halt immer Wägen mit Billigorchideen und sowas.... und da waren die zwischen drinnen (im April glaub ich)
Bei Dehner gibts die außerdem auch fast jedes Jahr und als Samenmischung bei einigen Saatgutproduzenten.


lg robert
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Robert, ok dann werd ich da mal schauen...vielleicht hatte ich die auch einfach nur immer übersehen.

Ich glaube du hast mich jetzt angesteckt mit dem Akeleienvirus....wo soll das nur hinführen
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Also bei mir hat es zum großen Akeleiwahnsinn geführt

...übrigens *fg* auch die Barlow- Akeleien wurden vom Biedermeier- Look nicht verschont es gibt mittlerweile auch spornlose, bauschig gefüllte Sorten mit gerade nach oben stehenden Blüten...
Zum Beispiel "Clementine Salmon"

lg robert
Aquilegia vulgaris Clementine Salmon1.jpg
Aquilegia vulgaris C … mon1.jpg (1.2 MB)
Aquilegia vulgaris Clementine Salmon1.jpg
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Die sieht ja auch süß aus, Robert
Bei mir erschien letztes Jahr plötzlich so was ähnliches, die waren aber eindeutig nickend, leider ist das Foto nicht so gut gelungen
Ich hatte eine Jungpflanze von meiner früheren Wohnung mitgenommen, und da hatte ich immer nur diverse A. vulgaris gehabt, eigentlich gar nix besonderes dabei. Und ich staunte nicht schlecht, dass da plötzlich so was puscheliges war , hatte ich noch nie gesehen, bis dahin hatte ich auch keine Ahnung, dass es sowas wie Barlow-Akeleien gibt, aber da war ich auch noch nicht hier im Forum, ich glaube aber, dass ich u.a. dadurch hierher gelangt war Jedenfalls hat mich dieses "Zufallsprodukt" sehr erfreut, und ich denke, es ist mal wieder ein Beispiel für die enorme Vielfalt der möglichen Kreuzungsergebnisse dieser liebenswerten Blumen! Und ganz ohne Absicht und ohne spektakuläre Eltern entstanden
Juni09 005.jpg
Juni09 005.jpg (310.74 KB)
Juni09 005.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.