Akelei - Aquilegia

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Wow die ist sehr schön deine!
Auf den ersten Blick erinnert sie an "Nora Barlow" und an "Rose Barlow" aber sie ähnelt keiner von beiden genau, also mal wieder was völlig eigenständiges
Du könntest sie ja "Junkie Barlow" taufen...

Also von der musst du jedenfalls unbedingt Samen gezielt im Garten an guten Stellen aussäen. Der Nachwuchs wird den hübschen Barlowlook bestimmt auch in anderen Farben zeigen und vielleicht sind auch flache, clematisblütige dabei so wie bei den Sämlingen meiner Barlows.


lg robert
4283897043_b415950a02_o.jpg
4283897043_b415950a02_o.jpg (38.22 KB)
4283897043_b415950a02_o.jpg
4283889965_c1b6a0d3fc_o.jpg
4283889965_c1b6a0d3fc_o.jpg (71.8 KB)
4283889965_c1b6a0d3fc_o.jpg
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Gute Idee, "Junkie Barlow" gefällt mir!
Ich hab natürlich fleißig Samen gehamstert und werde sie schöööön in meinem Garten verbreiten
Bisher steht sie nämlich noch nicht bei mir im Garten, sondern nur auf einem Beet auf dem Hof meiner Vermieter (wo ich sie nach dem Umzug erstmal geparkt hatte, weil da noch nicht klar war, dass ich einen Garten bekomme), wo sie aber hoffentlich dieses Jahr wieder üppig blüht - vielleicht klappt es dann auch mal mit einem vernünftigen Foto ... Und ich hoffe auch auf selbstausgesäte Jungpflanzen, die kann ich dann ja noch "umsiedeln"!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja, allerdings musst du bei Akeleien die bereits blühfähige Größe erreicht haben, sehr aufpassen mit umsiedeln. Sie mögen es überhaupt nicht, wenn ihre rübenartigen Pfahlwurzeln verletzt werden. (auch teilen sollte man sie nicht, wenn nicht notwendig).
Die beste Zeit ist direkt nach der Schneeschmelze.. da überstehen sie es oft fast unversehrt wenn man sie großzügig aussticht. Aber probier es einfach aus. Wird schon klappen.

Jedenfalls darfst du schon gespannt sein auf den Nachwuchs

lg robert
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Ach so, keine Sorge,
ich meinte, ich hoffe auf Sämlinge, die ich umpflanzen kann, bei denen geht das ja problemlos
Die "Mutter" lasse ich schön da stehen, wo sie ist, da will ich nichts riskieren
Wobei man bei den Sämlingen ja auch nicht weiß, was dabei herauskommt, obwohl in dem Fall nur eine Akelei in der Nähe steht, die hat "einfache" Blüten außen rosa und innen cremefarben,und wenn die sich vermixt haben, kommt ja vielleicht auch was Spannendes raus
Wie schön, dass man sich zum Aufmuntern Gedanken über so was machen kann, es schneit und schneit und schneit...
Avatar
Herkunft: RLP USDA 6b
Beiträge: 29
Dabei seit: 12 / 2009

maya21

Zitat geschrieben von Jondalar
@maya
Meinst du jetzt in Bezug auf Aquilegia vulgaris oder generell auf alle Arten?

Wenn die Blüten bei einer Art von Natur aus nach oben schauen, so wie bei caerulea, chaplinei, chrysantha usw... gefällt mir das sehr wohl, denn das hat dann ja auch seinen Sinn.
Bei denen schaut es dann wiederum irgendwie komisch aus wenn sie nickende Blüten haben würden *g*
Außerdem schauen die Blüten bei denen auch nicht so kerzegerade nach oben wie bei manchen Biedermeiers... (sonst würde es reinregnen ) und es kommen die hübschen extralangen Sporne dazu...
Es sieht zwar nicht elfenhaft und anmutig aus aber zumindest graziös und fast schon exotisch.... (Die Biedermeier sind weder noch)

Meine Vorliebe für nickende Blüten bezieht sich auf alle Akeleiarten - finde die anderen zwar auch schön - muss ich aber nicht unbedingt haben. Jedem seine Lieblingsakelei - deswegen ist sie bestimmt auch so vielfältig .
@Blümchenjunkie
Ein wunderschönes Exemplar, was Du uns da zeigst und schön, dass Du hier mitredest!
Avatar
Herkunft: RLP USDA 6b
Beiträge: 29
Dabei seit: 12 / 2009

maya21

Sorry - da ging wohl was schief beim Kopieren - jetzt steht meine Antwort als Zitat da - so ein Mist. War noch total erschöpft vom Schneeräumen.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Du kannst Deinen Beitrag über den kleinen gelben Stift oben rechts bearbeiten...

edit: Ich hab Deinen Post mal korrigiert!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Blümchenjunkie
Selbst wenn sie ganz alleine stehen würde und sich nur mit sich selbst kreuzen könnte, wären die Sämlinge warscheinlich unterschiedlich, weil sie ja gewiss nicht reinerbig ist, wie beispielsweise eine selektierte Sorte oder eine Wildart.

@maya

Achso Kann ich aber auch verstehen Es ist ja auch so, dass alle in Europa heimischen Akeleien nickende Blüten haben und alleine von daher passen die nickenden auch besser zu uns.
Ich persönlich könnte mich aber nicht entscheiden ggg



lg robert
tip___ber_zaun_schauen.JPG.jpeg
tip___ber_zaun_schauen.JPG.jpeg (81.19 KB)
tip___ber_zaun_schauen.JPG.jpeg
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Na, je mehr sich kreuzt und unterschiedlich ausfällt, umso besser
Im Garten hab ich ja schon alles mögliche durcheinandergepflanzt, von A. vulgaris in verschiedenen Farben und Formen bis zu "Mc Cana" und A. chrysantha. Bin schon gespannt, was davon blühen wird und wie sie sich vermischen Hab aber eben alles erst letztes Jahr angelegt, also ist noch alles am Anfang. Und dass es viele werden, ist schon klar, ich tu mich immer schwer mit Sämlinge rausreißen , auch wenn's ganz viele sind. Aber da Akeleien ja meist nicht mehrjährig sind, sondern "nur so tun, als ob" (wurde mal auf einer Führung im Bot. Garten treffend gesagt ), darf man die Ausbreitung ja auch nicht allzu sehr behindern
Bei uns im Dorf (und eigentlich überall), schleiche ich auch immer an den Bauerngärten entlang, kriege Stielaugen bei immer noch anderen Akelei-Variationen und überlege mir dann, wo man noch Samen schnorren oder mitnehmen könnte Und auch in der Stadt in den "Villenvierteln", wo es teilweise seeeehr romantische Gärten, auch mit Akeleien, gibt... Da gibt es einen Garten, der ist der Hammer, da muss ich nächstes Jahr unbedingt mal Fotos für Euch machen, ein Traum für Akeleienliebhaber, so was von verwunschen
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Das wäre toll! Solche Gärten liebe ich. Du musst unbedingt Fotos machen!!!
Leider wurde letztes Jahr einer den ich kannte umgegraben der fast voll mit Akeleien war. Muss Fotos zeigen.

Also das mit dem mehrjährig sein ist so eine Sache... und schwer zu definieren. Die vielen Sorten der vulgaris sind sehr wohl mehrjährig wenn es ihnen gefällt.
Einige meiner ältesten Aquilegia vulgaris Formen hatte ich schon, als wir noch im alten Haus wohnten. Die sind mit übersiedelt und werden dann heuer zum Teil schon sechs Jahre alt. Meine Nora Barlow müsste dann heuer auch schon fünf werden... Auch zehn Jahre kann Aquilegia vulgaris schaffen, aber so lange beschäftige ich mich halt noch nicht mit ihnen...
Enttäuschend kurzlebig sind zum Beispiel Aquilegia viridiflora und manche langspornige Hybriden.


Man kann das Leben erheblich verlängern, indem man nach der Blüte zurückschneidet, weil sich die Akeleien dann die Mühe der Samenproduktion sparen.

DIe Fotos sind zwar leider nicht soo gut, aber man sieht recht gut wie vielfältig dieser Garten war und das obwohl er nur aus Sorten der Aquilegia vulgaris bestand.


lg robert
Akeleigarten 341.jpg
Akeleigarten 341.jpg (101.21 KB)
Akeleigarten 341.jpg
Akeleigarten1.jpg
Akeleigarten1.jpg (127.29 KB)
Akeleigarten1.jpg
Akeleigarten 31.jpg
Akeleigarten 31.jpg (121.12 KB)
Akeleigarten 31.jpg
Akeleigarten 21.jpg
Akeleigarten 21.jpg (109.53 KB)
Akeleigarten 21.jpg
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Ein wunderschönes Blütenmeer Echt schade, wenn sowas zerstört wird
Aber sofern die Stelle nur umgegraben und nicht komplett versiegelt wurde, wird der Samenvorrat im Boden da noch für einige Überraschungen sorgen
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Nein die oberste Erdschicht wurde komplett entfernt. Es wurde sogar mit großen Baggern gearbeitet. Ich bin heuer im Mai extra hingefahren zur Blütezeit und war einfach nur noch entsetzt. Es ist absolut nichts übrig geblieben... Wenn ich das früher gewusst hätte, hätte ich gefragt und mir die schönsten ausgegraben... dann hätten wenigstens ein paar bei mir weiterleben können... naja kann man nix mehr machen

lg robert
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

So, heute gibt es endlich mal wieder einen Grund um hier einen Beitrag zu schreiben *freu*

Babyfotos!!!

In den letzten Tagen sind bei mir massenhaft Aquilegia x puryearana und Aquilegia viridiflora aus eigener Samenernte gekeimt. Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr auch schon Akeleien gesät, oder wartet ihr lieber bis zum Frühling (wie man es ja eigentlich sollte *ungeduldigwar* )
Ich habe meine heute schon unter Tags draußen stehen gehabt in der Sonne, weil ihnen die Zimmertemperaturen auf Dauer sehr schlecht bekommen. Hoffentlich ist es bald warm genug, dass ich sie auch über Nacht draußen lassen kann.

lg robert
Aquilegia viridiflora1.jpg
Aquilegia viridiflora1.jpg (92.7 KB)
Aquilegia viridiflora1.jpg
Aquilegia x puryearana1.jpg
Aquilegia x puryearana1.jpg (97.44 KB)
Aquilegia x puryearana1.jpg
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Oh...ich glaube, ich grabe mal mein Briefchen aus Österreich aus und sääe auch ein paar Sämchen...ist über andere Aussaat gerade kurz in den Hintergrund gerutscht....
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

klasse Robert *gratuliere* ... ich warte noch ein wenig, bis der Schnee ganz weg ist, dann kommen meine Samen gleich an Ort und Stelle ... ich hab heut "Garten-ausgemistet", sprich: von den Stauden alles vertrocknete bzw. verwelkte weggeschnitten und da stellte ich erfreut fest, daß die "Zwerg-Akelei" meiner Mom schon wieder munter austreibt ... Schnee hat halt auch sehr viel positive Seiten, weil die Stauden unter der Schneedecke schon vortreiben, ohne die klirrende Kälte direkt abzubekommen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.