Akelei - Aquilegia

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@maya
sorry, die Frage hab ich letztes Mal total vergessen zu beantworten

Ja das macht tasächlich einen Unterschied. Es ist bei den Akeleien und bei fast allen Lebewesen so wie wenn man ein Pferd mit einem Esel kreuzt.
Ist das Pferd die Mutter, kommt meist ein glattfelliges, zähes, gutmütiges Arbeitstier dabei heraus, das dem Pferd ähnlicher sieht, das sogenannte Maultier. Ist der Esel die Mutter kommt ein eselfelliges,und insgesamt eselähnlicheres Tier heraus, mit einem Charakter der meist eher schwierig ist, der sogenante Maulesel. Beide haben theoretisch 50 % Pferd und 50 % Esel, aber dennoch ähneln sie der jeweiligen Mutter deutlich mehr als dem Vater... (Maulesel sind darum viel seltener als Maultiere)

Auf Akeleien lässt sich das grob gesagt umsetzen, aber manchmal sieht man die Unterschiede halt nur mit geübtem Auge. Ich verwende aber meistens die Pflanze als Mutterpflanze, die mehr Samen ausbildet und kräftiger ist oder die jenige die seltener, oder spezieller ist und die darum umbedingt mehr von ihrem Aussehen an die F1 weitergeben soll.


Ich habe das hier glaube ich vorher schon mal erwähnt, aber du kannst gerne auch von meinen Akeleien Samen abhaben. Brauchst mir nur eine Pm zu schreiben.

Mit der Fremd- und Selbstbestäubung das ist eigentlich ganz simpel zu lösen. Wenn man es so macht wie ich anschließend beschreibe hat die Blüte gar keine Chance fremdzugehen....

Man sucht sich eine Blüte aus, die noch nicht geöffnet ist und eigentlich erst in zwei Tagen so weit wäre, und entfernt alle Blütenblätter sowie die Staubgefäße gründlichst, so dass nur noch die weiblichen Organe mit den Narben und dem Fruchtknoten übrig bleiben. Durch den Verlust der Staubgefäße kann sich die Blüte nicht mehr selbst bestäuben wenn sie reif wird und durch den Verlust der Blütenblätter als Schauapparat wird sie dann auch nicht mehr von Insekten angeflogen die fremden Pollen oder den Pollen einer anderen Blüte dabei hätten.
Jetzt braucht man nur noch drei bis vier Tage abzuwarten, wenn die optimale Bereitschaft der weiblichen Organe für den Pollen gekommen ist und den gewünschten Pollen der Vaterpflanze aufzutragen. (am besten am 3. Tag einmal, am vierten Tag einmal und am fünften Tag einmal, denn so kann man ganz sicher gehen sie am richtigen Tag erwischt zu haben)
dann heist es einfach nur noch abwarten bis die Samen reif sind... und schon kann man ernten

Ist total unkompliziert und man braucht dazu weder einen Käfig der Bestäuber abhält, noch sonst irgendwas aufwendiges.... unbedingt aber die Blüten die man gekreuzt hat markieren und aufschreiben womit man sie bestäubt hat... weil das vergisst man sonst vielleicht (ich würde schnell den Überblick verlieren)
Der Wind ist bei Akeleien ein schlechter Pollenverbreiter, weshalb auch das kein Problem darstellt.

@Schwarze Lilie

Zeitloe Eleganz versprüht deine zartrosa Aquilegia vulgaris!
Avatar
Herkunft: RLP USDA 6b
Beiträge: 29
Dabei seit: 12 / 2009

maya21

@Robert: Vielen Dank für diese aufschlussreichen Ausführungen und zudem noch so erklärt, dass man alles leicht nachvollziehen kann. Ist bei Deiner vulgaris/ecalcarta-Hybride die A. ecalcarta die Mutterpflanze?
Deine Erklärungen über die Vorgehensweise zur kontrollierten Fremdbestäubung sind klasse - allerdings bin ich tatsächlich ein klein wenig zusammen gezuckt. Ein wenig brutal hört sich das schon an. Hast Du Dir dieses Verfahren selbst erarbeitet?
Mir würden bestimmt noch einige Fragen zu diesem Thema einfallen - interessiert das die Anderen auch?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

ohja, das mit dem Vergessen der Vaterpflanze kann ich nur unterschreiben ... bei mir waren's 2009 zwar keine Akeleien, aber mit Lilien hab ich mich versucht ... hab auch schön markiert, welche ich da befruchtet hatte, aber im Übereifer vergessen, mir Notizen zu machen, welche Mutter mit welchem Vater ... und dann ist das Baby ein Überraschungskind

@maya: Auch wenn sichs brutal anhört, aber so machens die kommerziellen Züchter auch oft - trotz aller anderen Hilfsmittel .. es könnte sich ja trotzdem mal eine Biene / Fliege / Falter verirren
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von maya21
@Robert: Vielen Dank für diese aufschlussreichen Ausführungen und zudem noch so erklärt, dass man alles leicht nachvollziehen kann. Ist bei Deiner vulgaris/ecalcarta-Hybride die A. ecalcarta die Mutterpflanze?
Deine Erklärungen über die Vorgehensweise zur kontrollierten Fremdbestäubung sind klasse - allerdings bin ich tatsächlich ein klein wenig zusammen gezuckt. Ein wenig brutal hört sich das schon an. Hast Du Dir dieses Verfahren selbst erarbeitet?
Mir würden bestimmt noch einige Fragen zu diesem Thema einfallen - interessiert das die Anderen auch?


Rate mal? Wehm sieht sie ähnlicher? *fg*

Also du kannst ruhig fragen! Das passt ja zum Thema und je mehr Leute aus dem Forum über das gezielte Kreuzen bescheid wissen, umso ausgefallener und vielfältiger werden die Akelei- Hybriden sein, die hier am Stammtisch in Zukunft vorgestelt werden

Wie so den zusammengezuckt? ich sehe schon, ich als Florist sehe das wohl mal wieder ein bisschen lockerer, wir müssen halt jeden Tag Blumen abschneiden, wegschmeißen, auszupfen usw...
Und abgesehen davon:
Bienen und Hummeln beißen die Sporne der Akeleien oft auf, um von außen an den Nektar zu gelangen.... musst mal genau hinschauen.... wie sie dann da stehen die Blüten... mit gebrochenen Spornen und ganz zerlöchert....


Nein das ist nicht meine erfundene Methode. Das machen viele Züchter so, weil es einfach extrem unkompliziert ist und du musst zugeben es sieht auch nicht unschön aus, sonder fällt ganz im Gegenteil kaum auf, verglichen mit Teebeuteln als Schutz oder Käfigen....Ich finde es genial....


lg robert
Avatar
Herkunft: RLP USDA 6b
Beiträge: 29
Dabei seit: 12 / 2009

maya21

@Robert: Ich hab ja schon geraten. Ich denke die Mutterpflanze ist A. ecalcarta - Du wirst es uns schon noch sagen!
Ich hätte es jedenfalls so gemacht - ich hätte die ecalcarta als Mutterpflanze gewählt, damit sie möglichst viel an die Kinder weiter gibt. Leichter wäre es natürlich zu raten, wenn Du uns zwei Bilder zeigen könntest, wo die Mutterpflanze jeweils unterschiedlich ist. Hast Du solche Photos zum Vergleich?
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo maya

Richtig geraten!

Von der Hybride ecalcarata x vulgaris habe ich leider nie ein Familienfoto gemacht, weil ich ja nicht wusste, dass sich dafür mal jemand interessieren könnte.

Dafür aber zufällig aus eigenem Interesse, von einer anderen meiner Hybriden, die jedoch weder auf meiner Homepage noch sonst wo veröffentlicht ist.
Ist also hier Premiere. ggg Es handelt sich um eine Kreuzung aus Aquilegia chrysantha mit einer rotvioletten Aquilegia vulgaris. Es ist in der F1 zwar nix komplett besonderes dabei herausgekommen... aber zumindest eine exakte Mischung der beiden Elternpflanzen. Sogar die vulgaris hat ihr rötliches Gen direkt weiter vererbt, obwohl sie gewiss auch andere Farben in ihrem Erbgut gehabt hätte.

Die Hybride hat die nickende Blütenhaltung, die Deckfarbe und die starke Eindrehung der Sporne von Aquilegia vulgaris geerbt. Die im Vergleich zu vulgaris enorme Größe, die gelben Kronblattspitzen, den leichten Duft, und die spätere Blütezeit hat sie von chrysantha.
Das Familienfoto habe ich extra nachgestellt (wie am Finger zu erkennen) um für mich selber ein Vergleichfoto zu haben. Im Garten selbst wachsen die drei ziemlich weit von einander entfernt.
Ich habe sehr viele Samen von dieser sehr gut fertilen Hybride geerntet und bin gespannt was in der nächsten Generation so alles an versteckten Anlagen zum Vorschein tritt bzw. womit sie sich selbst weiter gekreuzt hat, denn ich hatte leider nicht die Zeit sie mit sich selber zu bestäuben. (Werde das heuer nachholen)

Also hier nun die Bilder

lg robert
l. A. chrysantha, m. A. chrysantha x vulgaris, r. A. vulgaris rotviolett 1.jpg
l. A. chrysantha, m. … tt 1.jpg (67.42 KB)
l. A. chrysantha, m. A. chrysantha x vulgaris, r. A. vulgaris rotviolett 1.jpg
Aquilegia chrysantha x vulgaris1.jpg
Aquilegia chrysantha … ris1.jpg (58.17 KB)
Aquilegia chrysantha x vulgaris1.jpg
Aquilegia chrysantha x vulgaris zwei1.jpg
Aquilegia chrysantha … wei1.jpg (52.79 KB)
Aquilegia chrysantha x vulgaris zwei1.jpg
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

wow!! ... da kann man ja nur huldvoll applaudieren
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Soll ich mich mal richtig unbeliebt machen???
Ich habe 2006 einen Schrebergarten übernommen und 2007 erfolglos versucht, alle Akeleien rauszureißen
Dummerweise oder zu meinem Glück habe ich die alle im Herbst auf den Kompost geschmissen
alle Samentragenden Kapseln im Herbst auf den Kompost

Jetzt ist der Garten wieder voll mit Akeleien

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Lapismuc
*schadenfrohlache*
Also bei mir machst du dich damit nicht ganz bestimmt nicht unbeliebt .... Ich heiße ja auch nicht alle Pflanzen in meinem Garten willkommen, obgleich meine Schmerzgrenze da sehr gering ist
Ich finds eher lustig.... typisch Akelei.... bestimmt waren es atrata oder vulgaris, denn seltene Sorten werden kaum lästig.

Aber wenn du sie wirklich los werden willst, dann musst du halt jetzt einfach jedes Jahr konsequent Sämlinge jäten, dann wirst du schon bald Ruhe haben (Kann es kaum glauben das ich auch noch Tips gebe)
Besser fände ich aber Geburtenkontrolle, sprich: einfach die Akeleien nach der Blüte zurückschneiden, bevor die Samenstände überhaupt ausreifen können. Willst du dich wirklich selbst um die Schönheit dieser lieben Pflanze bringen?

@Rouge
thxs

Nochmal für Lapismuc zum Thema verwildern:
Hab hier ein Fotos von einem alten, seit Jahren leerstehenden Haus... nur die vielen alten Sorten der Aquilegia vulgaris, die überall zwischen Beton Pflastersteinen und Asphalt heraus blühen erinnern noch daran, dass einst eine Gärtnerseele in dem Haus gewohnt haben muss.... *schwärm*

lg robert
Aquilegia vulgaris verwildert 2 1.jpg
Aquilegia vulgaris v …  2 1.jpg (67.94 KB)
Aquilegia vulgaris verwildert 2 1.jpg
Aquilegia vulgaris verwildert 1.jpg
Aquilegia vulgaris v … rt 1.jpg (385.47 KB)
Aquilegia vulgaris verwildert 1.jpg
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Jondalar
Willst du dich wirklich selbst um die Schönheit dieser lieben Pflanze bringen?

Naja, ich habe den 'Feind' mal genauer betrachtet und find's ne attraktive Pflanze
leider nur in Blau, weiss und rosa in allen Schattierungen, voriges Jahr habe ich mir ne 'Barlow' besorgt und ne gelbrote, wie auf deinen Foto's, muß dieses Jahr noch her

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Na also
Ich würde sagen wir haben hier einen typischen Fall für Liebe auf den zweiten Blick... (Mir ging es seinerzeit mit den Bartiris so)

Dann gebe ich dir den Tip, einfach nur die besonderen, gekauften Sorten Samen bilden zu lassen und bei den robusten alten Formen alle auszukneifen.
Über die Jahre hinweg, haben die Besonderen so einen permanenten Vorteil und werden sich vielleicht durchsetzen können gegen die robusten "Wildlinge". (Auch wenn sie natürlich hybridisieren werden)

lg robert
Avatar
Herkunft: RLP USDA 6b
Beiträge: 29
Dabei seit: 12 / 2009

maya21

@Robert: Wunderschön, Deine chrysantha x vulgaris!!! Interessant auch Dein Familienphoto; schön, dass sie die nickende Haltung von vulgaris geerbt hat - alles in allem kann man wohl sagen, dass (in meinen Augen) jede Art Ihr Bestes gegeben hat! War chrysantha die Mama?

Du schreibst, dass die Hybride fertil sei, dass ist (habe mich nicht so sehr viel mit Vererbungslehre beschäftigt) nicht immer üblich. Wenn Du diese Hybride dann dieses Jahr mit sich selbst bestäubst, Eltern waren reinerbig (obwohl, die vulgaris auch? nicht so ganz oder - meine wg. der Farbe), kommt dann wieder die gleiche Schönheit zum Vorschein?

Was mich aber eigentlich interessierte war nicht ein Familienphoto, auf welchem man die Eltern mit ihrem Kinde sieht, sondern zwei Kinderphotos. Mich hätten Photos interessiert, auf welchen man die Hybriden zweier Arten sieht, die sich in Vater- und Mutterrolle abgewechselt haben. Bleiben wir bei ecalcarta x vulgaris - weiß nicht, ob man dass so schreibt, interessant wäre dann vulgaris x ecalcarta im Vergleich. In Worte gefaßt hast Du es ja bereits in einem früheren Beitrag, der sehr spannend war. Hoffe ich habe es irgendwie in verständliche Worte gefaßt - hm.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@maya
Also mit dir wird mir hier glaube ich so schnell nicht langweilig und das freut mich

Also der Reihe nach...
1.
Ja bei der vorhergehenden Hybride war die Aquilegia chrysantha die Mutter.
2.
Genau... ich habe ja schon angedeutet, dass die vulgaris vermutlich noch andere Farben in ihren Genen hätte. Bestimmt würden die bei einer Selbstbestäubung der Hybride wieder zum Vorschein treten wenn vorhanden. (Darum muss ich das auch unbedingt gezielt testen heuer)
Natürlich hatte ich ja nicht nur einen Sämling von chrysantha x vulgaris. Da waren einige. Auffallend war aber, dass alle mehr oder weniger rötlich waren und innen blassgelb. Auch wenn einige kräftiger gefärbt waren als andere, so waren sie doch im Groben einheitlich, was nur bei relativ stabilen Elternteilen der Fall ist.
Ich hänge Fotos von einem blasseren Schwesternsämling an, der ansonsten aber identisch war.

3.
Was ecalcarata x vulgaris betrifft kann ich leider nicht mit Gegen- Fotos dienen, aber wenn ich jetzt mal bei chrysantha x vulgaris bleibe, sehr wohl. Ich habe ein Hybride bei der vulgaris die Mutterpflanze war und chrysantha die Vaterpflanze, obgleich es in dem Fall keine rotviolette A. vulgaris war, sondern eine ganz gewöhnliche blaue. Hier war interessant, dass die Blüte nahezu einfärbig war, jedoch mit einem sanften gelblichen Schimmer der sie manchmal fast olivgrün erscheinen ließ. Ansonsten war es auch hier wieder eine ziemlich exakte Mischung....
Vielleicht hilft dir das weiter? Davon häng ich mal auf jeden Fall auch Bilder an.

lg robert

Ps: bin schon gespannt wann ich das erste mal mit meinem Latein am Ende sein werde...
nochmal Aquilegia vulgaris x chrysantha1.jpg
nochmal Aquilegia vu … tha1.jpg (138.85 KB)
nochmal Aquilegia vulgaris x chrysantha1.jpg
Aquilegia vulgaris x chrysantha1.jpg
Aquilegia vulgaris x … tha1.jpg (101.32 KB)
Aquilegia vulgaris x chrysantha1.jpg
Schesternsämling von chrysantha mal vulgaris1.jpg
Schesternsämling von … ris1.jpg (113.31 KB)
Schesternsämling von chrysantha mal vulgaris1.jpg
Schesternsämling von chrysantha mal vulgaris 21.jpg
Schesternsämling von … s 21.jpg (106.51 KB)
Schesternsämling von chrysantha mal vulgaris 21.jpg
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Robert, der Schwesternsämling gefällt mir sehr gut. Dieses zartrosa find ich toll.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Martin
Ja es hat schon irgendwie was, dieses ganz sanfte Farbspiel... könnte ich mir sehr gut zu alten Duftrosen vorstellen... aber ich muss gestehen, dass ich von dieser Schwester nicht ein einziges Samenkorn geerntet habe...
Ich suche mir meistens von jedem Kreuzungsergebnis einen perfekten Sämling raus und mit dem züchte, kreuze oder vermehre ich dann weiter. Das war in diesem Fall der vorhergehend beschriebene.
Die anderen dürfen sich aber natürlich selber im Garten aussäen und sich um ihr Fortkommen sorgen, wenn sie es wollen. (Es würde einfach zu viel werden mit jeder einzelnen Pflanze weiter zu machen)
Hier aber dann noch mal ein Foto von der sanft gefärbten.

lg robert
A. chrysantha x vulgaris Schwesternsämling1.jpg
A. chrysantha x vulg … ing1.jpg (113.61 KB)
A. chrysantha x vulgaris Schwesternsämling1.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.