Ahornsamen: Wie/Wann pflücken?

 
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 54
Dabei seit: 08 / 2008

Kiama

huhu,
da ich die japanischen Ahörnchen einfach nur liebe, würd eich doch recht gerne wissen wie man an gute Samen kommt.
Ein botanischer Garten hier in der Nähe hat mir erlaubt einige von den "nasenhörnern" abzumachen, indenen sich der Samen befinden soll.
Nun meine Frage, wann macht man sie am besten ab, oder wartet man lieber bis sie von slber runterfallen, weil sie dann reif/trocken sind?
Der Hintergrund gedanke ist, selber einmal einen ahorn beim wachsen zusehen zu können und das wirklich von anfang an.

hier im forum habe ich dazu leider nichts passendes gefunden.

vielen dank und liebe grüße
kiama
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 02 / 2008

lisma

das kenne ich, die liebe ich auch, da kann ich dich gut verstehen...mittlerweile hab ich mich da auch schlaugelesen, dass das aber gar nicht so einfach sein soll mit den japanischen sorten, zumal die häufig veredelt sind und nicht unbedingt das aus den samen kommt, was man vorhatte...

ich würde es dennoch versuchen, wenn ich die möglichkeit hätte und zwar so:
samen aufsammeln, wenn sie reif sind und runtergefallen sind und dann alles in der natur abgucken: in erde setzen, draussen überwintern und mässig feucht halten, aber nicht austrocknen, dann hoffen, dass im frühjahr was passiert...

ach....und ganz wichtig, die ganzen flügel einsetzen und nicht rumpulen, wo der samen wohl ist...meine "normalen ahörner" hatten alle noch den flügel an den keimblättern, als sie aus der erde kamen...

ich wünsch dir viel glück!

(ich mache im moment noch relativ erfolglos stecklinge von allen möglichen ahörnern)
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 54
Dabei seit: 08 / 2008

Kiama

danke dir. werde ich mal ausprobieren. dauert wohl nurnoch ein paar wochen

die "normalen" hier heimischen habe ich zur genüge, auch jungpflanzen. aber die japanischen sind für mich schon was ganz besonderes.
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 02 / 2008

lisma

welche heimischen hast du denn? hast du die dieses jahr gesammelt oder sind die schon älter? wenn ja, wie hast du die über den winter bekommen?

sprichst du jetzt eher von fächerahornsorten oder meinst du noch andere japanische?

ich suche ja immer noch eine quelle für den ganz normalen feldahorn und zuckerahorn, da finde ich leider nie samen am boden geschweige denn keimlinge...
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Mein Sohn hat im Frühjahr beim Dachrinne saubermachen jede Menge kleiner frisch gekeimter Ahornnasen gefunden.
Ein paar standen bis vor kurzem in kleinen Töpfen rum und waren schon 30 cm hoch.
Jetzt durften sie ins Freiland umziehen...
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,

würde die nicht "pflücken", weil sie da noch nicht reif sind. Wenn sie von sich aus herabsegeln, sind die Samen auch reif - besser noch, wenn sich schon eine kleine, weiße Wurzel herausschiebt.

Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 54
Dabei seit: 08 / 2008

Kiama

vielen dank für eure antworten
wisst ihr denn zufälligerweise noch, wann die reifen samen ungefähr "abfallen". dann weiß ich ca. wann ich den botanische garten wieder besuchen gehen darf
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 54
Dabei seit: 08 / 2008

Kiama

huhu,
ich noch einmal.
hatte letzten sonntag 2*japanische "ahornzwicker" einfach einmal in anzuchterde und einmal in perlit gesteckt.
das in perlit wird nun etwas rund und rötlich. wisst ihr vielleicht was das zu bedeuten hat? darf ich auf eine keimung hoffen und ist dort eher ein schimmelprozess am laufen?
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 07 / 2008

derextremist

wenn die von diesem jahr sind wird das wohl nicht klappen, da die erst einen winter zum keimen brauchen.
musst sie dann z.b. nen monat in den kühlschrank stellen bevor du sie eingräbst, aber genaueres weiß ich da auch nicht.
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 02 / 2008

lisma

oder einfach bis zum frühling stehen lassen, dann hat es draussen den winter mitgemacht...etwas feucht halten dabei (oder einfach der witterung überlassen...)
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 54
Dabei seit: 08 / 2008

Kiama

dankeschön euch beiden.
aber wie ist dann jetzt diese rotfärbung zu deuten? eher gut oder schlecht?
die anderen samen schlummern bereits im kühlschrank
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 02 / 2008

lisma

ich denke, dass die ganz banal ein paar farbstoffe aus evtl kaputten zellen abgegeben haben...bestimmt kann ichs aber nicht sagen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.