Meine Güte, was geht denn hier ab... Habt ihr euch ganz grundlegend mal die Frage gestellt, warum bei euch so viele TM leben können? Ich würde vermuten: Ihr gießt mehr als nötig.
Warum vermute ich das? Nun, ich hatte zeitweise mehrere hundert Pflanzen (auch "empfindliche" Keimlinge) diverser Arten in einer 50 m^2-Wohnung untergebracht. Da hatte ich genau einmal wirklich Probleme mit diesen Tieren. Nach einem Nematodeneinsatz, ein paar Gelbstickern und Reduzierung des Gießeinsatzes war dann alles in Ordnung. Was soll's: Ganz weg bekommt man sie selten und wenn meistens sowieso nur bis zum nächsten Sommer. Außerdem hatte ich tatsächlich nie Probleme mit TM in Kombination mit Keimlingen und frage mich: Woher kann das kommen?
Deswegen finde ich den "Sterilisierungs"-Wahn hier gerade ziemlich befremdlich.
Schon mal springende Trauermücken-Larven gesehen? Stark, möchte ich auch!
Igitt, da lebt etwas, gleich totmachen! Das wären dann wohl Springschwänze und die sind dem Bodenklima eher förderlich, weil sie Pilz- und Bakterienwuchs kurz halten. Jedenfalls wenn man ihnen eine Chance lässt.
Überhaupt finde ich es sehr befremdlich, das sich Leute, die sich offensichtlich an "Natur" - oder dem was sie dafür halten - erfreuen wollen, so empfindlich auf das reagieren, was das pflanzliche Leben erst mitermöglicht - die Begleitfauna.
Vielleicht braucht es auch einfach keine Super-Mega-Erde, sondern einfach nur Sand mit Zumischung von anderem organischen Kram um Kakteen auszusäen? Ich möchte dir keinesfalls vorscheiben wie du deine Kakteen auszusäen hast, nur kurz zwischendurch eingeworfen als Anregung...
beste Grüße von der fast TM-freien Front!
Warum vermute ich das? Nun, ich hatte zeitweise mehrere hundert Pflanzen (auch "empfindliche" Keimlinge) diverser Arten in einer 50 m^2-Wohnung untergebracht. Da hatte ich genau einmal wirklich Probleme mit diesen Tieren. Nach einem Nematodeneinsatz, ein paar Gelbstickern und Reduzierung des Gießeinsatzes war dann alles in Ordnung. Was soll's: Ganz weg bekommt man sie selten und wenn meistens sowieso nur bis zum nächsten Sommer. Außerdem hatte ich tatsächlich nie Probleme mit TM in Kombination mit Keimlingen und frage mich: Woher kann das kommen?
Deswegen finde ich den "Sterilisierungs"-Wahn hier gerade ziemlich befremdlich.
Zitat geschrieben von XStorm
Zwar aufwendig, aber besser als diese ekelhaften winzigen, sogar springenden Würmer...
Schon mal springende Trauermücken-Larven gesehen? Stark, möchte ich auch!
Igitt, da lebt etwas, gleich totmachen! Das wären dann wohl Springschwänze und die sind dem Bodenklima eher förderlich, weil sie Pilz- und Bakterienwuchs kurz halten. Jedenfalls wenn man ihnen eine Chance lässt.
Überhaupt finde ich es sehr befremdlich, das sich Leute, die sich offensichtlich an "Natur" - oder dem was sie dafür halten - erfreuen wollen, so empfindlich auf das reagieren, was das pflanzliche Leben erst mitermöglicht - die Begleitfauna.
Zitat geschrieben von Gysmo
Wenn man mehr als 80% seiner Kakteen-Aussaat wegen diesen gefrässigen TM's Larven verliert, trotz Super-Mega-Super Erde, trocken gelagert usw...., dann wird man so oder so die nächsten Aussaaten nur noch mit gebackene oder gedämpfte Erde machen. Seitdem habe ich rRuhe, die TMs haben keine Chance mehr
Vielleicht braucht es auch einfach keine Super-Mega-Erde, sondern einfach nur Sand mit Zumischung von anderem organischen Kram um Kakteen auszusäen? Ich möchte dir keinesfalls vorscheiben wie du deine Kakteen auszusäen hast, nur kurz zwischendurch eingeworfen als Anregung...
beste Grüße von der fast TM-freien Front!