Zwiebeln und Knollen

 
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Schopflilien





Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

in ROT ???? Wow !!
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ja, die gab's mal bei so ner Sammelbestellung hier im Forum, vom Trucker organisiert

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Ich hatte mir vor ein paar Wochen im Baumarkt auch noch einen Btl mit Schopflilien gekauft. Da kommen die Blätter direkt aus der Erde.

Während die,oben auf dem Foto,zuerst so einen dicken Stamm schob und erst vor kurzem die Blätter bekam.

Ich glaub,ich hab mich etwas ungenau ausgedrückt,ich hoffe Ihr wisst,was ich mein... !
(manchmal fehlen mir,einfach die richtigen Worte,sorry)

Wie ist es denn nun "normal" `?
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Zitat geschrieben von daylily
Da muss ich dir mal wiedersprechen DAGR! Taglilien haben zwar dicke Wurzeln, sind aber ganz sicher keine Zwiebelblumen.


T´schuldigung Hab irgendwie alles mit Lilien im Kopf zu Zwiebeln eingeordnet, aber wenn ich mal nachdenke, stimmt, die hatten ja so dicke Wurzeln, als wir sie gekauft haben Na ja, aus Fehlern lernt man

Zitat geschrieben von daylily
Ich möchte dich dann später mit deinen Fotos von ihnen auf jeden Fall im Taglilien-Stammtisch sehen:


Wird gemacht, wenn sie dann mal aufgeblüht sind

DAGR
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

schon die zwanzigste Seite , sehr schön.

Für die Pflanze zwar etwas spät, aber ich muss die Bilder noch einstellen. Sie hat schon Ende April geblüht, ist aber so selten in Kultur, das es sich lohnt sie zu seigen. Gekauft habe ich sie 2009 auf dem Pflanzenmarkt am Kiekeberg, da waren die Zwiebeln schon 4 Jahre alt. Nun haben sie im 6. Jahr das erste mal geblüht, Fritillaria epirotica. Sie kommt nur in sehr hohen Lagen im Grenzbereich von Griechenland und Albanien vor. Dort besiedelt sie alpine Steinsteppen und blüht spät ziemlich spät zur Schneeschmelze. Wichtig ist, das sie im Sommer nicht trocken steht und Hitze mag sie auch nicht so (nicht über 30° C), dafür darf es im Winter kalt werden, wenn sie Nässeschutz bekommt (Schnee und gefrorener Boden ist super). Meine steht in unserem humosen Heidesand in einem Wasserpflanzenkorb, der mit meinem speziellen Zwiebelpflanzen-Substrat gefüllt ist ganzjährig im Freien.
Die Pflanze hat eine Höhe von ca. 7 cm.... niedlich, oder
Fritillaria epirotica (3).jpg
Fritillaria epirotica (3).jpg (841.69 KB)
Fritillaria epirotica (3).jpg
Fritillaria epirotica (2).jpg
Fritillaria epirotica (2).jpg (1.11 MB)
Fritillaria epirotica (2).jpg
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Wunderschön Stefan!
Bei den Fritillarien gibt es eh so tolle Arten!

Ich zeig euch mal nen Stand mit vielen bunten Bart-Iris. Und eine davon gehört nun mir. Ihr könnt ja mal raten welche.
Erst hab ich die Fotos gemacht und dann musste ich ungeplanterweise einkaufen.

Meine Kollegin findet sie hässlich und ich irgendwie genial. Na ja, Geschmäcker sind verschieden.

LG Theresa
IrisB1262.jpg
IrisB1262.jpg (93.99 KB)
IrisB1262.jpg
IrisB1261.jpg
IrisB1261.jpg (84.04 KB)
IrisB1261.jpg
Irisstand1260.jpg
Irisstand1260.jpg (363.59 KB)
Irisstand1260.jpg
IrisStand1259.jpg
IrisStand1259.jpg (358.31 KB)
IrisStand1259.jpg
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Wunderschön,Theresa, ! Gefällt mir auvch richtig gut !
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Farbkombi ist aber auch wirklich gewöhnungsbedürftig. Lässt sich sowas im Garten noch irgendwie kombinieren? Egal, oder? Die sieht aber so aus, als wenn sie lecker duftet.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Danke Anne!
Ähm ja, Stefan, ich würde Weiß dazu empfehlen.
Stimmt, es ist mehr ne Einzelpflanze. Das alte Problem von Pflanzensammlern...
Obwohl sie zu meiner neuen Rose gar nicht so schlecht aussieht.
Aber die hat ja auch so eine abartig rosenuntypische Farbe, die nicht jeder mag.
Und mein Schöterich vom Frühjahr hat die gleiche Farbkombi:
forum/files/goldlack9738_162.jpg

Ja, duften tut sie auch.

LG Theresa
IrisundRose1297.jpg
IrisundRose1297.jpg (200.6 KB)
IrisundRose1297.jpg
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich habe mal nen ganzen Kübel mit Zwiebeln und Knollen bepflanzt. Die unteren, weissen Ranunkeln kann ich noch erkennen, aber was sind denn die weissen Glocken links oben??

vlG Lapismuc
IMG_5716.JPG
IMG_5716.JPG (537.23 KB)
IMG_5716.JPG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Bald geht's los!



Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

@ Lapismuc, die weißen Glocken sind von der Riesenhyazinthe, [web]Galtonia candicans[/web]. Die ist auf durchlässigen Böden ziemlich gut winterhart.

@ Daylily, das ist die Rose ´Rhapsody in Blue´, oder? Das finde ich aber eine ziemlich gute Kombi. Nur die Pflasterung vom Hof passt nicht mehr so recht *duck weck*
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Jo,daylily,

ich find die Combi auch super,ist doch der gleiche Farbton !

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.