Zitronenbaum verliert seine Fruchtansätze

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Guten Abend,
es ist immer das gleiche mit meinem Zitronenbaum..... Er blüht ganz herrlich,
bekommt Fruchtansätze, die fingerkuppengroß sind. Dann ist die Freude groß.
Leider werden alle mit der Zeit trocken und fallen ab. Traurig.
Der Zitronenbaum steht im Sommer draußen. Und im Winter am Südfenster bei ca. 17 Grad.
Gast
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Zitat geschrieben von Anonymous
Guten Abend,
es ist immer das gleiche mit meinem Zitronenbaum..... Er blüht ganz herrlich,
bekommt Fruchtansätze, die fingerkuppengroß sind. Dann ist die Freude groß.
Leider werden alle mit der Zeit trocken und fallen ab. Traurig.
Der Zitronenbaum steht im Sommer draußen. Und im Winter am Südfenster bei ca. 17 Grad.
Gast


Hallo,

wie schade.

Möglicherweise verträgt er die trockene Zimmerluft nicht so gut.

LG
blausternchen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
dieses Zimmer wird nicht beheizt. Außerdem besprühe ich ihn immer....
L.G.
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 416
Dabei seit: 05 / 2008

carletta

Hallo Gast,

wie oft giesst du denn dein Zitrönchen? und wie sehen die Blätter aus, bzw. wirft das Bäumchen auch Blätter ab?
Steht deine Zitrone evtl. in Zugluft?

lg, Andre
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Zitat geschrieben von Anonymous
Hallo,
dieses Zimmer wird nicht beheizt. Außerdem besprühe ich ihn immer....
L.G.



Sprühen allein reicht oft nicht. Vielleicht hilft es, wenn du einen elektrischen Luftbefeuchter einsetzt. Allerdings musst du dann aufpassen, dass du keinen Schimmel im Zimmer bekommst, wenn dort nicht geheizt wird.

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Am Mittelmeer
Beiträge: 125
Dabei seit: 01 / 2009

Gini

Hallo,

zum Ausreifen der Früchte braucht der Baum sehr viel Licht. Auch sollten die Temperaturen nicht zu hoch sein. Ob ein Fenster da reicht, bezweifle ich. Ein Wintergarten mit viel Licht wäre ideal.

Grüsse Gini
Avatar
Herkunft: Erbendorf
Beiträge: 362
Dabei seit: 10 / 2008

Edi60

wenn das Bäumchen die Früchte abwirft, bringt es einfach zu wenig Energie nach oben
Warum? Weil die Wurzeln zu wenig liefern können!
Deshalb mußt Du die Wurzelarbeit verbessern, indem Du Sie auf die richtige Temperatur bringst; die optimale Wurzelfunktion ergibt sich bei 18 bis 30 Grad, wohlgemerkt Wurzeltemperatur nicht Lufttemperatur!
Also stell auf Styropor, wickle Lupo um den Topf, oder noch besser, stell den Topf auf eine Heizmatte, die immer an ist, da sich der Topf wesentlich langsamer erwärmt, als die umgebende Luft

Gruß
Edi
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Guten Morgen,
vielen Dank für die tollen Tips. Ich werde es mit der Heizmatte versuchen. Die Blätter sind gesund und werden nur vereinzelt abgeworfen. In Zugluft steht das
Bäumchen auch nicht.
L.G.
Gast
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

HAllo Gast,

die von Dir gewählte Form der Überwinterung ist für Zitronen nicht geeignet. Der gegebene Rat , jetzt die Ballentemperatur bis auf 30°C zu erhöhen, kanndas Todesurteil für Deine Pflanze sein. Die von Dir genannte Temperatur von 17°C ist immer noch zu hoch. Richtig wären Werte kurz über dem Gefrierpunkt. Entsprechend weniger wird dann auch gegossen.
Hier noch ein Link: http://www.citruspflanzeninfo…._limon.htm
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@Hortus:
man kann bei Citruspflanzen sowohl eine warme als auch eine kalte Überwinterung machen.
Ich selbst bevorzuge die kalte Überwinterung, aber das kommt natürlich immer auf die äußeren Umstände, d.h. die Platzverhältnisse etc. an!
30°C Wurzeltemperatur ist definitiv zu hoch, schon bei mehr als 25°C werden die Wurzeln abgekocht.

@Gast: guck mal hier:
forum/ftopic17784.html#194129
Da werden die beiden Überwinterungsarten beschrieben!
Avatar
Herkunft: Erbendorf
Beiträge: 362
Dabei seit: 10 / 2008

Edi60

zu den 30°C:
Zitat:Das Wurzelwachstum ist in den Temperaturbereichen von 25°C bis 30°C am größten, während die optimale Wurzelfunktion zwischen 18°C und 30°C gewährleistet wird. Darüber und darunter wird die Wasser und Nährstoffaufnahme gehemmt, oder kommt fast zum Erliegen. Unter 12,5 °C ist kein Wachstum

aus:
http://www.steffenreichel.home…TANIK.html

natürlich ist 30° der Oberwert, und schon rein aus Energiesicht nicht erstrebenswert.
Ich überwintere meine Citrus bei 18-21°C und ebensolcher Wurzeltemperatur, wobei ich 20Watt Heizmatten aus dem Zoohandel verwende. Das funktioniert gut, Blatt und Fruchtfall kenne ich nicht; zumal ich keinen Raum hätte, der eine kalte Überwinterung zuläßt

Gruß
Edi
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ja genau Edi, das ist perfekt für die warme Überwinterung.
Ich hab mit der kalten bis jetzt nur super Erfahrung gemacht. Die schlummern alle, kein Blattfall, kein gar nix! Das ist auch perfekt.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich hab mir mal die Tipps durch gelesen. Heizmatte. Da muss ich schon schmunzeln. Ich wohne in der Toscana und wir haben einige Zitronenbäume. Auch hier verlieren die Bäume nach der Blüte viele der kleinen Zitronen. Von 200 Blüten bleiben circa 10 Früchte. Und jedes Jahr wechselt das ab. Wie alt ist denn dein Bäumchen und was für eine Art ist das denn. Wenn es z.B. ein Bäumchen ist was aus Samen gezogen wurde, dann wirst du fast nie, zumindest im Topf, erfolgreich Zitronen ernten. Ebenso junge Bäumchen sind noch sehr schwach. Dein Zitronenbaum braucht viel Sonne und auch lange. Deshalb kein Standort an dem Mittags Schatten ist. Viel Wind verträgt er halt leider auch nicht. Die Überwinterung bei 17 Grad im Zimmer ist ok. Wenn du ein Treppenhaus hast ist das besser. Etwas kühler und wenig Wasser. Zitronen im allgemeinen mögen keine nassen Füsse. Und hin und wieder etwas Dünger für Zitronen. Ich selber Dünger draußen mit Stallmist. Das geht aber halt nicht immer. Hast schon kapiert warum. Ein Tipp. Willst du dein Zitronenbaum zum blühen bringen dann lass ihn mal 4 - 5 Wochen ohne Wasser oder nur mit ganz ganz wenig. So lange bis sich die Blätter anfangen einzurollen. Dann wieder Giesen. Danach fängt er an zu Blühen. Aber keine Sorge. Er verliert auf jeden Fall die kleinen Zitronen.
Avatar
Herkunft: Erbendorf
Beiträge: 362
Dabei seit: 10 / 2008

Edi60

Hi janmerrone,

ich glaube kaum, dass man Deine toskanische Kultur mit freiwachsenden Citrus mit unserer Kübelkultur hierzulande vergleichen kann
spätestens dann nicht, wenn es ums Überwintern geht.
Selbst toskanische Kübelkultur dürfte anders aussehen als unsere. So hab ich in Rumänien, da dürfte es in etwa genauso gehen wie in der Toskana, bei meinen Besuchen festgestellt, dass die uns gegenüber klar im Vorteil sind, die überwintern ihre Kübel ohne große Probleme und Schutzmaßnahmen im Freien.
Hier muß man halt zumindest bei warmer Überwinterung ggf Zuheizen und Beleuchten. Wer denn die Möglichkeit hat kalt zu Überwintern spart da natürlich.
Auch die angesprochene Verdelli Methode des trockenhaltens gilt hier lediglich für ältere Pflanzen, die ohnehin schon mal geblüht haben, aber die blühen, zumindest für hiesige Verhältnisse auch ohne Trockenstress

LG
Edi
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Edi60,

ich habe mich vielleicht auch schlecht ausgedrückt. Meine Zitronen sind ebenfalls im Kübel. Grund ist, dass diese hier halt leider auch den Winter nicht überstehen würden. Im Winter erreichen wir halt auch Temperaturen bis - 10 Grad. Somit muss ich , alle hier, die Pflanzen im Winter rein holen. Die einzige Zone wo es nicht friert ist am Meer. Dort bleiben Sie draußen. Im Winter stelle ich diese dann in meine Garage mit vielen anderen Pflanzen die den Winter draußen auch nicht überleben. Ist auch nicht besonders hell. Aber relativ kühl. Ich heize aber nicht und nehme auch keine zusätzliche Beleuchtung in betrieb. Die Temperatur sinkt runter bis 3 - 4 Grad. Ebenso verlieren die Bäume jede Menge Blätter. Du siehst .. so unterschiedlich ist die Haltung der Bäume nicht. Vorteil ist aber sicherlich der Sommer. Lange warme Tage. Da gedeihen die Bäume schon. Übrigens.... mein Bäumchen Citrus limon habe ich sogar noch in Deutschland erworben. Ist auch veredelt. Ist aber leider auch ein Problemfall. Unterscheidet sich leider zum Citrus Limon den ich hier erworben habe. Sowohl im Wachstum als auch in der Qualität der Pflanze. Ab und zu denk ich, die verkaufen uns im Gartencenter ne Mogelpackung.

Grüße aus der Toscana
Jan
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.