Zitronenbaum: Schildläuse und Blattfall

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 180
Dabei seit: 04 / 2008

passions

Ach ja, kurzer Zwischenstand zu meinem befallenen Bäumchen:

Habe gestern noch die Mischung aus Wasser, spülmittel und Spiritus gemacht und ihn damit eingesprüht. Kurz drauf hab ich versucht so gut wie alle Läuse wegzukratzen (wobei das sehr lange gedauert hat ). Danach hab ich ihn mit Wasser in der Dusche abgebraust.

Ich werde ihn die nächsten Tage noch weiter damit einsprühen und versuchen die restlichen Läuse zu entfernen. Ich hoffe das bringt dann was.

Was verursachen diese Tierchen denn eigentlich genau?

Und noch ne andere Frage, wie viel Zitronen hängen bei euch das jahr über so am Baum bzw. werden reif?
Ich hab ihn erst das erste jahr und es hatten sich auch schon einige früchte gebildet, die aber leider nach ner zeit abgefallen sind. Momentan sind nur noch zwei Zitronen am Baum die langsam wachsen….
Avatar
Beiträge: 80
Dabei seit: 02 / 2010

Guedeltubus

Der Schaden den sie anrichten kommt ein wenig auf die Art an. Prinzipiell kann man aber sagen, dass sie der Pflanze die Nahrung entziehen.
Zusätzlich scheiden einige Arten den für sie überflüssigen Zucker aus, woraus dann Honigtau entsteht (Blätter werden klebrig) und das beeinträchtigt die Photosynthese der Pflanzen.
Einige wenige Arten können auch noch Giftstoffe in die Pflanze einbringen.

vg Guedeltubus
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Zitat geschrieben von passions
Was verursachen diese Tierchen denn eigentlich genau?

sie saugen im Gefäßssystem der Pflanze, also dort wo der kohlenhydratreiche Saft aus der Assimilation (Photosynthese) transportiert wird. Dadurch kann die Pflanze erheblich in der Wuchsleistung reduziert sein. Weiterhin geben sie Stoffe an die Pflanze ab mit wuchsstoffartigem Charakter, die ebenfalls hemmend auf die Entwicklung wirken oder sogar zu Mißbildungen führen können.
Der Pflanzensaft enthält sehr viel Zucker und wenig Eiweiß, überschüßiger Zucker wird als sogenannter Honigtau ausgeschieden und landet als klebriger Saft auf der Pflanze und auch sonst überall. In Folge siedeln sich Schwärzepilze an und im Endstadium ist alles verklebt und verdreckt, nicht schön. Aber anhand der klebrigen Ausscheidungen läßt sich gut kontrollieren, ob noch aktive Läuse vorhanden sind.
Falls das nach deiner Behandlung immer wieder auftritt: ich hatte bei Zitrus gute Erfolge mit der mehrmaligen Behandlung mit einem Mittel auf Rapsölbasis, mehrmals im Abstand von einer Woche. Die Tiere werden davon umhüllt und ersticken unter dem Überzug.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Wenn du deiner anderen Zitrone, die alle Blätter verloren hat, auch im Winter jede Woche Wasser gegeben hast, obwohl sie bei ca. 10°C stand, hat sie Staunässe abbekommen.
Das war eindeutig zu viel- wenn im Wurzelbereich die Temperaturen unter 10°C rutschen, stellt die Pflanze die Photosynthese ein, der Wurzelballen kann die Pflanze nicht mehr mit Wasser versorgen- zu kalte Füsse, deshalb fallen die Blätter ab.

Hast du schon mal nach den Wurzeln geguckt? Wie sehen die aus?
Avatar
Beiträge: 180
Dabei seit: 04 / 2008

passions

Ah, vielen Dank für die Antworten.

Ringsrum um das Bäumchen ist es richtig klebrig. Aber ich dachte anfangs das kommt vielleicht von den Blüten oder so.
Na toll, hoffentlich werde ich die Läuse wieder los. Weil meine zwei Früchte wachsen auch extrem langsam finde ich.

Ab wann düngt ihr eure Zitronen wieder? Ich nehme mal an, das dies erst wieder im Sommer erforderlich ist?

@mara23: naja, im Winter hat sie natürlich nicht so viel Wasser bekommen wie sonst auch.
Aber das war ja im sommer schon der fall, das die blätter alle sehr hellgrün und leicht weiß fleckig wurden. Ich dachte mir vielleicht fehlt ihr irgendwas?
Aber ich schaue mal nach den wurzeln…


Als Substrat habe ich Komposterde. Ist das gut ?
Avatar
Beiträge: 180
Dabei seit: 04 / 2008

passions

Hallo,

ich habe eben noch gesehen das der "nackte" Baum neu austreibt und gleichzeitig habe ich zwischen den Ästen so spinnennetzt gesehen mitkleinen schwarz/roten punkten drin.

Sind das spinnmilben?

HILFEEE
CIMG3301.JPG
CIMG3301.JPG (194.62 KB)
CIMG3301.JPG
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ja!
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Sofortmassnahme:
Abspühlen und immermal wieder einsprühen...Spinnmilben mögen trockene Luft!
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

passion,
ich glaube nicht, dass Komposterde so gut für den Citrus ist..meiner steht in hochwertiger Kübelpflanzenerde. Die hat auch nen gewissen Lehmanteil und so Steinbröckchen dabei....darin wuchs damals meine Mammut-Zitrone hervorragend....leider ist sie jetzt im Himmel....

Mein kleines neues Bäumchen aus dem letzten Jahr bekam ich fast geschenkt...war auch total verseucht mit Viechern...sowas mach ich aber nicht mit...
Ich hab sie kahl geschnitten- war eh nicht mehr viel Laub vorhanden...naja, und jetzt hatte sie gerade über 50 Blüten...davon sind natürlich einige abgefallen, aber das ist normal, weil die Pflanze so viele Zitronen gar nicht tragen könnte...
Geerntet hab ich damals an meinem großen Baum reichlich....ca. 30 Zitronen
Avatar
Beiträge: 180
Dabei seit: 04 / 2008

passions

wow, 30 Zitronen, das will ich auch mal haben
Aber mein bäumchen ist ja noch relativ klein. habe es letztes Jahr bei aldi gekauft....

bin schon wieder heute fleißig am abkratzen der schildläuse gewesen, mensch ich glaub das sind unendlich viele......
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hallo,

also ich habe seit letztem Sommer an meiner Kumquat und Zitrone auch ne Menge Schildläuse. Die standen bei meiner Mama auf der Terrasse und haben sich die Tierchen da auch eingefangen. Nun habe ich den ganzen Winter mit allen möglichen Haushaltsmittelchen versucht die loszuwerden. Auch nen Schildlausspray ausm Gartenmarkt habe ich getestet. Die Tierchen sind jedoch ziemlich hartnäckig geblieben. Komischerweise sehen die beiden Pflanzen super aus. Denen scheint das nicht viel auszumachen. Die wachsen trotz megamonster-Befall super. Damit dieses klebrige Zeug abgeht habe ich sie auch regelmäßig abgeduscht.
Nun habe ich mal Lizetan-Stäbchen ausprobiert. Und ich glaube das hilft tatsächlich. Die steckt man nahe den Wurzeln in die Erde, lösen sich auf und werden über den Pflanzenkreislauf zu den Schildläusen transportiert. Die fressen das und vertrocknen. Muss das zwar noch ne Weile beobachten und schaun ob die davon auch wirklich alle verschwinden, aber denke mal das wäre auch für dich eine Option. Ich bin erstmal begeistert, dass endlich mal was anschlägt.

Gruß Sunnii
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.