Schildläuse

Schildläuse und Granulat Substrat

 
Azubi
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2023

Blüten: 20
Betreff:

Schildläuse

 · 
Gepostet: 11.05.2023 - 11:18 Uhr  ·  #1
Hallo Pflsnzenfreunde,

Ich habe die meisten meiner Pflanzen in Vulkatec Kakteensubstrat stehen, in Selbstbewässerung (so mit Schnur von den Wurzeln ins Wasser in den Übertopf darunter) und gerade Schildlausbefall. Die Biester waren verdammt hartnäckig, so dass ich nach immer wieder aufflammendem und sich ausbreitendem Befall jetzt mal mit Promanol daran ging.
Aber ich bin unsicher, ob ich
- das Substrat mit auswechseln muss (wäre gar nicht so einfach aus verschiedenen Gründen) oder ob man es durchspülen könnte
- die Töpfe habe ich manche mit Halamid, manche mit Promanol ebenfalls eingesprüht (da die Biester sich sogar in einem Bilderrahmen auf der Fensterbank versteckten) und Fensterbank, Schreibtisch, alles mit Halamid abgewischt - beeindruckt Schildläuse Halamid überhaupt?
- wenn ich jetzt wieder Wasser in Umtöpfe gebe - muss ich die nicht vorher ausspülen, damit das Propanol nicht die Wurzeln verklebt oder aufgenommen wird von der Pflanze?

Würde mich über eure Antworten freuen!

LG,
Pflaenzchen

P.S.: wollte keine Werbung machen, hoffe, ich durfte die Namen nennen
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1494
Dabei seit: 06 / 2012

Blüten: 2240
Betreff:

Re: Schildläuse

 · 
Gepostet: 11.05.2023 - 16:25 Uhr  ·  #2
Da ich die genannten Mittel nicht kenne, hab ich sie gegooglet. Vielleicht überprüfst du nochmal die Schreibweise im Missverständissen vorzubeugen.

"Promanol"= "Promanal" ein paraffinölhaltiges Mittel?

Propanol wäre schlicht ein Alkohol. Der verdunstet.

Das Halamid ist ein Chlorreiniger?
Wozu, was soll das bringen?

Das Öl müsstest du mit jedem Spülmittel wieder wegwaschen können. Und ja Schildläuse sind sehr hartnäckig. Und wenn du so ein physikalischen Mittel verwendest musst du auf jeden fall mehrmals ran. Dafür ist es nicht wirklich giftig.
Azubi
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2023

Blüten: 20
Betreff:

Re: Schildläuse

 · 
Gepostet: 11.05.2023 - 16:44 Uhr  ·  #3
Hi, ja, Promanal ist gemeint, ich dachte, es wäre falsch mit a, aber hast recht.
Also das mit dem Spülen bezog sich darauf, zum einen, muss das Zeug auf den Töpfen genauso 14 Tage einwirken, wie auf den Pflanzen? Weil ich wollte die jetzt nicht 14 Tage ohne Wasser lassen :D und dann würden die das ja mit dem Wasser auch aufnehmen..
Halamid ist ein Chlorreiniger, ja, den man zB auch bei Giardienbefall von Haustieren verwenden kann, um die Schädlinge zu eliminieren. Ich hatte den Tisch und Fensterbank damit gewischt, in der Hoffnung, etwaige Schildlauseier oder ganz winzige Schildläuse, damit den Garaus zu machen. Oder wie kriege ich die richtig weg von Oberflächen? Hätte ja nicht gedacht, dass die sich auf Oberflächen so sehr aufhalten, aber nach dem Zufallsfund im Bilderrahmen.. hielt ich es für nötig, auch die Umgebung gründlichst zu reinigen. Bloß was macht die platt? Normaler Reiniger? Chlor? Was anderes? Wollte kein Paraffin auf s Fenster sprühen ;)

Ja, und das andere war die Frage nach dem Substrat, kriegt man die rausgespült aus Granulat? (Lava, Bims, Zeolith) oder muss man das austauschen?

Wiederholen ja, Firma sagte, 2x wdhl, aber nicht öfter als 2x im Jahr so eine "Kur", ich frag mich, ob es sonst die Pflanze oder die Umwelt schädigt.

LG,
Pflaenzchen
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3587
Dabei seit: 01 / 2011

Blüten: 12333
Betreff:

Re: Schildläuse

 · 
Gepostet: 11.05.2023 - 17:16 Uhr  ·  #4
Schildläuse sind verdammt hartnäckig und erfindungsreich in Sachen Versteck. Haste also richtig erkannt.

Ich würde die intensive Desinfektion von Flächen weiter betreiben, allerdings die Pflanzen selbst, wenn möglich, jetzt nach draussen bringen, damit eben die natürlichen Möglichkeiten genutzt werden, um sie zu bekämpfen. Also nach der "Eingewöhnung" an die frische Luft freiaufstellen. Oder ihnen einfach eine Schwitzkur verpassen, indem du einen großen Sack über die Pflanze stülpst und die Pflanze in die Sonne stellst.

Versuch mal kluch ... und ist vielleicht weniger gesundheitsschädlich als die ganzen chemischen Mittelchen.
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1494
Dabei seit: 06 / 2012

Blüten: 2240
Betreff:

Re: Schildläuse

 · 
Gepostet: 12.05.2023 - 12:41 Uhr  ·  #5
Genau das ist der Punkt. Chlorreiniger finde ich ein bisschen wie Kanone und Spatzen. Ist meiner Meinung nach auch echt umweltschädlich.

Ich würde auch gründich putzen, aber eben mit normalem Haushaltsreiniger. Was man eben so da hat. Da geht`s ja doch eher um das mechanische Beseitigen der Entlaufenen Läuse.
Azubi
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2023

Blüten: 20
Betreff:

Re: Schildläuse

 · 
Gepostet: 13.05.2023 - 15:07 Uhr  ·  #6
Ja.. aber was ist denn nun mit dem Granulat, um das es mir ging? Weiß da niemand Rat?
Und ob es auf dem Töpfen ebenfalls einwirken muss oder die mechanische Reinigung ausreicht (Ritzen..)
Tatsächlich ist Halamid kein Reiniger, sondern ein Desinfektionsmittel, das ich auch nicht wild verwende, sondern nur gezielt. Für gewöhnlich verwende ich im Gegenteil biologische Reiniger, aber es ging ja nicht um die Diskussion, wie ungesund Chlorreiniger ist.
Ich bin nicht so kerngesund und fit, jede Arbeit mit meinen Pflanzen ist für mich ein erheblicher Aufwand, aber ich liebe meine Pflanzen, deshalb möchte ich die Schildläuse möglichst effektiv behandeln.
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1494
Dabei seit: 06 / 2012

Blüten: 2240
Betreff:

Re: Schildläuse

 · 
Gepostet: 13.05.2023 - 15:37 Uhr  ·  #7
im Zweifel kannst du das Substrat natürlich wechseln. es fällt ja wahrschenlich ganz gut ab. durchspülen und ausbacken sollte auch funktionieren.
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3587
Dabei seit: 01 / 2011

Blüten: 12333
Betreff:

Re: Schildläuse

 · 
Gepostet: 13.05.2023 - 16:16 Uhr  ·  #8
Ich wollte damit keine Diskussion um die Schädlichkeit von div. Chemie loszetteln, sondern eben nur darauf verweisen, dass u.U. Mutter Natur noch ein paar andere Methoden hat. ;-)

Wenn das Substrat hitzebeständig ist, könnte man ja auch das mit Hitze behandeln ... nur so als Gedanke.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Pflanzenkrankheiten & Schädlinge

Worum geht es hier?
Krankheit oder Schädling? Braune Blätter, kleine Tiere, was tun?
Neben den verbreiteten Schädlingen wie Blattläuse, Spinnmilben, Wollläuse, Schmierläuse, Schildläuse, Thripse, Weiße Fliege und Trauermücken gibt es auch häufige Pilzerkrankungen wie echten und falschen Mehltau, Rost und Schimmel, die zu Flecken und Schäden an der Pflanze führen. Neben den chemischen Mitteln wie Insektizide und Fungizide gibt es auch oft gute Hausmittel zu Bekämpfung der Krankheiten oder Schädlinge. Ein optimaler Standort bezüglich Licht und Boden, die richtige Erde oder ein neues Substrat sowie regelmäßiges Düngen können eine Pflanze stärken und unanfälliger gegen Schädlingsbefall und Krankheiten machen.

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.