Yucca Kindel

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2015

erdbeerfritze

Hallo zusammen,

habe an zwei Blütenrispen meiner Yucca jeweils ein Kindel. Wo schneide ich die Kindel am besten ab? Und wie kann ich sie am besten bewurzeln?

Gruß Marcus
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2015

erdbeerfritze

Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also ich würde noch einige von den unteren Blättern entfernen, damit da der Stamm zum Vorschein kommt, denn dort treiben dann die Wurzeln aus.
Im Wasser hat das bei mir bisher immer sehr gut geklappt.
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo

Ist das eine Yucca? oder eher eine Cordyline?

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2015

erdbeerfritze

Habe die Pflanze von meinem Opa geschenkt bekommen. Sie ist ihm nach ca. 30 Jahren zu groß geworden. Ich bin mir nicht 100% sicher ob es eine Yucca ist aber ich gehe stark davon aus
image.jpeg
image.jpeg (1.24 MB)
image.jpeg
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Für mich sieht es nach einer Cordyline australis aus! Aber bestimmt weiß noch jemand was dazu.

Man sieht im Glas leider nicht die Schnittstelle, sie sollte glatt und nicht gequetscht sein. Du hast ein Stück des Blütenstiels mit rausgeschnitten? Ich denke das war keine schlechte Idee, ein praktische Erfahrung diesbezüglich fehlt mir aber.
Die untersten Blätter entfernen kannst du auch soweit es möglich ist, es ist ja nur ein kurzer Ableger.

Viel Glück, CL
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2015

erdbeerfritze

Danke für die schnelle Antwort, habe noch mal ein Foto der Schnittstelle gemacht. Lasse das zweite Kindel noch solange an der Pflanze bis es mit dem ersten geklappt hat ( oder auch nicht ).

Bezüglich der Bestimmung der mutterpflanze werde ich wohl noch was recherchieren müssen.

Gruß Marcus
image.jpeg
image.jpeg (984.8 KB)
image.jpeg
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Danke für die Fotos!
Die Schnittstellen sind zwar nicht ganz glatt, aber das läßt sich auch nicht immer so bewerkstelligen. Außerdem sitzt der Ableger ja nur auf diesem 'Blütenstand-Stengel' und treibt aus dieser 'draufsitzenden Basis Wurzeln (ist da schon ein Knubbel / Wurzelansatz?) Eventuell (wahrscheinlich) treiben die Ableger auch dann Wurzeln (Ansätze zu Wurzeln) wenn man sie noch eine Weile an der Mutterpflanze hängen läßt.
Das Stück 'Blütenstand-Stengel' würde ich aber entfernen, bevor ich den Steckling nach Bewurzelung in Substrat einpflanze. Evtl. gibt es eine 'Sollbruchstelle', ansonsten :scharfer Schnitt, evtl. etwas Holzkohlepulver oder Zimt zur Desinfektion über die Schnittstelle streuen.

Es gibt viele Arten und Sorten (Züchtungen) von Yucca und auch von Cordyline (Keulenlilie) oder Drachenbäumen, die sich teils recht ähnlich sehen. Aber ich bin mir schon recht sicher, das dies eine Cordyline ist. Die Blätter einer Yucca elephantipes ('Standart-Yucca') sind etweas breiter und haben keine rötliche Basis. Das Ringmuster im oberen Bereich des Stammes und auch die abgeschnittenen Blattbasen sind typisch für die Cordyline, ebenso die etwas 'aufgerissene' Rinde im unteren Bereich. Auch der sich seitlich heraus schiebende Blütenstand spricht mit seiner Form für Cordyline. Und auch die Einzelblüten unterscheiden sich schon deutlich (wenn auch nicht mehr auf dem Foto vorhanden).
So kommt man durch ein 'Kindel' zu komplett neuen Pflanzen

CL

Edit/PS: Man könnte die Ableger auch sofort zur Bewurzelung in Substrat setzten. Ob die Bewurzelung in Substrat besser klappt ist bei vielen Pflanzen ein 'heiß-diskutiertes Eisen' mit unterschiedlichen Erfahrungen. Bei Beweuzlung im Wasserglas, sollte das Wasser ab und zu gewechselt und auf etwaige Faulstellen geachtet werden. Bonne Chance.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2015

erdbeerfritze

Erstmal danke für die ausführliche Antwort, bin noch Neuling auf dem Gebiet.

Du hast mich überzeugt, habe mal ein bisschen gegoogelt. Und es scheint wirklich eine keulenlilie zu sein. Die Pflanze war mir bis jetzt völlig unbekannt.

Zum Kindel, es sieht so aus als ob der kleine knubbel ein wurzelansatz ist, den hatte er auch schon an der mutterpflanze.

Werde mich an deine tipps halten und melde mich dann wieder sobald es Neuigkeiten gibt.

Gruß Marcus

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.