Danke für die Fotos!
Die Schnittstellen sind zwar nicht ganz glatt, aber das läßt sich auch nicht immer so bewerkstelligen. Außerdem sitzt der Ableger ja nur auf diesem 'Blütenstand-Stengel' und treibt aus dieser 'draufsitzenden Basis Wurzeln (ist da schon ein Knubbel / Wurzelansatz?) Eventuell (wahrscheinlich) treiben die Ableger auch dann Wurzeln (Ansätze zu Wurzeln) wenn man sie noch eine Weile an der Mutterpflanze hängen läßt.
Das Stück 'Blütenstand-Stengel' würde ich aber entfernen, bevor ich den Steckling nach Bewurzelung in Substrat einpflanze. Evtl. gibt es eine 'Sollbruchstelle', ansonsten :scharfer Schnitt, evtl. etwas Holzkohlepulver oder Zimt zur Desinfektion über die Schnittstelle streuen.
Es gibt viele Arten und Sorten (Züchtungen) von Yucca und auch von Cordyline (Keulenlilie) oder Drachenbäumen, die sich teils recht ähnlich sehen. Aber ich bin mir schon recht sicher, das dies eine Cordyline ist. Die Blätter einer Yucca elephantipes ('Standart-Yucca') sind etweas breiter und haben keine rötliche Basis. Das Ringmuster im oberen Bereich des Stammes und auch die abgeschnittenen Blattbasen sind typisch für die Cordyline, ebenso die etwas 'aufgerissene' Rinde im unteren Bereich. Auch der sich seitlich heraus schiebende Blütenstand spricht mit seiner Form für Cordyline. Und auch die Einzelblüten unterscheiden sich schon deutlich (wenn auch nicht mehr auf dem Foto vorhanden).
So kommt man durch ein 'Kindel' zu komplett neuen Pflanzen
CL
Edit/PS: Man könnte die Ableger auch sofort zur Bewurzelung in Substrat setzten. Ob die Bewurzelung in Substrat besser klappt ist bei vielen Pflanzen ein 'heiß-diskutiertes Eisen' mit unterschiedlichen Erfahrungen. Bei Beweuzlung im Wasserglas, sollte das Wasser ab und zu gewechselt und auf etwaige Faulstellen geachtet werden. Bonne Chance.