Wunderblume - Mirabilis jalapa I

 
Avatar
Herkunft: Ostermünchen, Gem. T…
Beiträge: 255
Dabei seit: 11 / 2010

Schorsch79

Deutscher Name: Wunderblume
Botanischer Name: Mirabilis jalapa
Gattung: Mirabilis
Familie Deutsch (Bot.):Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae)


Pflanzengruppe: Nelkenartige (Caryophyllales)
Herkunft: Mittelamerika
Verbreitung:

Habitus:krautige Pflanze
Blätter:Laubblätter 3,5 bis 13 cm lang und 2 bis 8 cm breit
Blüte: drei bis sieben ungestielte Blüten, duftend
Frucht: erbsengroß, bis zu 3 Jahre lang keimfähig


Verwendung: Gartenpflanze, Kübelpflanze

Vermehrung: Aussaat, Knolle

Pflege

Substrat: gute durchlässige Blumenerde
Standort: sonnig
Gießen und Düngen: viel Wasser, viel Dünger (starkzehrer)

Schädlinge: Blattläuse, Raupen
Überwinterung: Knollen werden frostfrei in Kisten gelegt


Hallo meine lieben Wunderblumenfans!

Langsam wird es wieder Zeit sich um unsere Mirabilis Gedanken zu machen!

Hatte letztes Jahr welche ausgesäht und sie haben wunderbar geblüht!
Hab auch im Herbst die "Rüben" rausgeholt und eingewintert...
Das haben sie auch wunderbar überlebt und stehen schon in den Startlöchern!
Nur, jetzt kommt die doofe Frage ( denn ich Trottel hab darauf beim ausgraben nicht geachtet):
Kommen die jetzt senkrecht oder waagrecht in die Erde?
Gefühlsmäßig würd ich sie senkrecht versenken, nur der seitliche Austrieb (schaut aus wie das Rhizom einer Schwertlilie!) bringt mich zum stutzen...

LG vom Wunderblumenwurzlpflanzfrischling Schorsch
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Hallo

ich würde auch sagen senkrecht einpflanzen

meine sind im herbst alle gefressen worden

aber zum Glück hab ich noch ein par Granaten
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Wann würdest Du die denn einbuddeln, Schorsch? Ich hatte bisher immer meine Dahlien und Gladiolen nach den Eisheiligen vergraben ... heute les' ich in dem Dahlienfred, daß man die schon ab April versenken kann ...

Ich hab' bei meinen Mirabilis-Knollen ein Stück vom Stiel drangelassen und mit dem Teil nach oben werden sie dann eingebuddelt. Aber ob senkrecht oder waagrecht - da müßte ich jetzt erstmal in den Keller gehen
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Normalerweise kann an den Rüben schon oben erkannt werden, wo die Austriebsstelle ist.

Das ist ja bekanntlich die dickste Stelle.

Rousch, wenn die schon im April in die Erde können, dann mach ich das heuer auch.
Hatte eigentlich immer so bis Anfang Mai gewartet.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ohne Gewähr, Dieter ... ich las das selbst nur ... aber irgendwie scheint's ja auch logisch zu sein, der Boden friert ja nimmer so tief durch - selbst bei uns in Bairisch-Sibirien! Es hat schon Jahre gegeben, wo wir Anfang Mai noch bzw. schon wieder Schnee hatten, aber der Boden war nicht mehr gefroren ...
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Meine Mirabilis-Erfahrungen sind sehr begrenzt, aber die kommen auf jeden Fall senkrecht in die Erde. Das mit den "seitlichen" Austrieben kenne ich auch, aber das kommt m. M. nach daher, daß man die Dinger im Winter halt waagrecht rumliegen hat, und nicht senkrecht.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Der Boden ist jetzt schon nicht mehr durchgefroren und wenns die nächsten Tage richtig warm wird,
dann denke ich kann schon so ab Ende des Monats des Gwerch in den Boden.

Ich kann mich erinnern, daß ich vorletztes Jahr welche vergessen habe auszugraben, die dann selbst
den harten Winter überlebten.

Kann sein, daß ich im Herbst wieder welche vergessen habe!
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

In der Medroboolregion mag das stimmen, Dieter ... bei mir ist's stellenweise schon noch a weng gfroren ... aber wenn's die Woche warm bleibt, werde ich nächste Woche mit'm Gartln beginnen können ... die Woche mog i net ... GG hat Geburtstag - am WE kommen die Schwiegereltern und weitere Gäste, da muß ich mir den Gartenstreß net auch noch antun
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Also meine waren senkrecht im Boden, so hab ich sie in nem Eimer mit Sand gelagert und so werd ich sie auch wieder reinsetzen!
Schorsch, meine hatte ich auch letztes Jahr gesät und die sind echt groß geworden!
Bin ja mal gespannt, wie groß die Wurzeln/Rüben im Herbst 2011 sind.

Lg Theresa
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 813
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 15

ganga

Ich habe schon Jahre Mirabilis. Allerdings bewahre ich die Knollen nicht auf, die Wunderblumen keimen und wachsen so schnell, da ist es einfacher die Samen aufzubewahren. Außerdem gibt es da immer neue Farbmischungen.

Die Knollen muss ich ja trotzdem aus dem Garten ausbuddeln, und die wachsen immer (wie die Rettiche) senkrecht in der Erde, die Spitze(n) nach unten und oben das Dicke, da kommt der Austrieb raus.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Eigentlich wachsen die Mirabilis sehr schnell. Ich würde sie auspflanzen wenn kein Frost mehr kommt. Das reicht allemal.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Da könnte doch eigentlich schon diese Woche noch die Mirabilis jalapa ausgepflanzt werden.
So wie es aussieht kommt der Frost eh nur noch in größeren Höhen vor und tagsüber ists ja schon knalle warm!

ich glaub ich probier mal ein paar Rüben aus!
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Juhu,

ich hatte im letzten Jahr das erste mal Wunderblumen und hab die Knollen auch ausgegraben, überwintert und..........vergessen .......zum Glück hab ich Euch ja

Ich hatte überlegt die schon mal vor zutreiben........

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Ostermünchen, Gem. T…
Beiträge: 255
Dabei seit: 11 / 2010

Schorsch79

Hallo!

Danke für die vielen Tips!
Ich hab sie vorgestern einfach mal senkrecht versenkt, in grooosse Töpfe.
Mal schauen, was da wohl rauskommt?
Bei Knollen schätz ich ma, das selbe wie letztes Jahr.
Mal schauen...
Hat einer von Euch sie auch schon drin?

LG
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Ich noch nicht. Aber die Tage muss ich endlich mal den Schneeschieber in den Keller tragen, da werde ich mal nach meinen sehen und vielleicht welche zum Vortreiben mit an's Tageslicht holen!
Und: ja, klar, die Knollen kommen natürlich immer in den gleichen Farben wieder. Deshalb "mixe" ich immer so ein bisschen zwischen Knollen und Neuaussaat. Letztes Jahr hatte ich allerdings aus allen Samen die gleichen Farben der "Mütter"...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.