Wunderblume - Mirabilis jalapa I

 
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Am Wochenende soll es bei uns mit der Temperatur runter gehen bis auf 1grad, meine hübsche Gelbe arbeitet noch an ihren Samenkabseln. Ich hoffe die Frage ist nicht allzu naiv aber hat jemand von euch vielleicht Erfahrungen damit sie in der Wohnung ausreifen zu lassen? Also die ganze Pflanze hereinzustellen?

@Lapismuc
ich finde, den Namen hat sie sich redlich verdient
Mirabilis.JPG
Mirabilis.JPG (200.85 KB)
Mirabilis.JPG
Wunderblume.JPG
Wunderblume.JPG (269.77 KB)
Wunderblume.JPG
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich denke, daß ein kühler Raum das Beste wäre. So späte Blüten hatte ich noch nie. Ich treibe immer schon sehr zeitig die Wunderblumen vor, damit sie Ende September/Mitte Oktober wirklich eingewintert werden können (Knollen).

Grüsse
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

die beiden Pflanzen habe ich im Sommer bekommen, die Rotblühende sogar erst Anfang August als Knolle. Das mit dem in einen kühlen Raum stellen probiere ich, vielleicht habe ich ja Glück und es klappt
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Meine sind heute auch in den Keller gewandert. Ausreifenlassen in der Wohnung habe ich noch nie probiert (aber meine sind auch meistens nicht so spät dran), ist aber bestimmt einen Versuch wert. ich weiß auch gar nicht, ob der Raum unbedingt kühl sein muss, draußen reifen die Samen ja auch, wenn es noch warm ist. Aber großartig schaden wird es sicher auch nicht
Avatar
Herkunft: Ravensburg
Beiträge: 189
Dabei seit: 02 / 2011

ViriDesign

Hallo Allerseits.

Voriges WE hatten wir einen frühen Wintereinbruch mit Schnee und Minusgraden. Die Wunderblumen im Garten hat's dahingerafft
Erste Frage: könnten die Rhizome das überstanden haben, so dass sie im nächsten Frühjahr wieder austreiben? Mittlerweile habe ich sie eigekellert.

Aber die im Balkonkasten (wobei mein "Balkon" der Außensimsen vom Küchenfenster ist... ) haben nichts abbekommen.

Gestern gab es dann ein Sturm-Intermezzo. Und das hat doch tatsächlich den allerschwersten Pott vom Sims gefegt - richtig, den mit den Wunderblumen Der viel leichtere stand noch da, als ich nach dem Knall ans Fenster gerannt bin...
Nun waren da noch gaaaanz viele grüne "Granaten" dran, die habe ich teilweise abgesammelt.
Zweite Frage: besteht Hoffnung, dass sie noch schwarz werden, so ganz ohne Pflanze dran?

Außerdem haben meine Wunderblumen in diesem Jahr kaum geblüht. Die draußen haben teilweise kaum Knospen entwickelt, da wundert mich das dann nicht. Aber besonders bei denen auf dem Küchensimsen waren unendlich viele Knospen. Demnach hätten sie ganz wunderbar und üppig blühen sollen. Haben sie aber nicht. Wenn überhaupt, gingen die Blüten immer nur vereinzelt auf. Dementsprechend hat es nicht so viele Samen gegeben (was der Grund dafür ist, dass ich jetzt auf ein Nachreifen der grünen hoffe!)

Dritte Frage: hat jemand Ahnung, woran das gelegen haben könnte bzw. was ich nächstes Jahr besser/anders machen sollte?
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Also, zu Frage 1: Da der Frost sicher noch nicht so tief in den Boden gedrungen war, denke ich, dass Du gute Chancen hast, dass die Knollen wieder austreiben.
Frage 2: habe ich noch nie ausprobiert, ich habe zwar dieses Jahr von mir besonders wichtigen Pflanzen ein paar Samen "noch nicht ganz schwarz" geerntet, damit sie nicht verloren gehen, sie sind auch noch komplett schwarz geworden. Ob die dann auch alle keimen, kann ich Dir jetzt natürlich noch nicht sagen . Probiere es doch einfach mal und berichte dann
Frage 3: Kann es sein, dass Deine Wunderblumen einfach ziemlich spät im Jahr gestartet sind, dann schaffen sie es einfach zeitlich nicht mehr bis zur Blüte. Das Frühjahr war ja auch lange kalt und eklig, also nicht so ein guter Start für solche wärmeliebenden Pflanzen. Das wäre jetzt meine Theorie. Du könntest versuchen, nächstes Jahr schon frühzeitig Sämlinge im Haus anzuziehen bzw. Knollen vorzutreiben.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

zu 1: irgendwer hier hat doch mal geschrieben, die sollte man eh erst nach dem ersten Frost rausholen (ich hab meine noch draußen)

zu 2: nein, nicht wirklich, das hab ich letztes Jahr auch nicht geschafft, und die halb braunen sind auch nicht gekeimt dieses Jahr

zu 3: ging mir ähnlich keine Ahnung woran das lag, ich hab auch nicht wirklich viel ernten können
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

mal ein Nachtrag von mir zu der Pflanze mit den unreife Samen. Ich habe sie kühl gestellt entweder zu kühl oder immer noch zu warm. Jedenfalls waren innerhalb von zwei Tagen kaum noch Blätter daran und sie wanderte wieder nach draußen.

Die halbreifen Samen habe ich heute abgemacht jedoch ohne allzu viel Hoffnung dass sie nachreifen.

@Marsu

lila war´s
Zitat geschrieben von lilamamamora
Bei den Wunderblumen ist es sogar gut, wenn sie eine Portion Frost bekommen, dann werfen sie die Stiele ab und sind fertig zum Einräumen.


Für die nächsten Nächte ist hier Frost vorher gesagt, danach geht es ab in den Keller zum Überwintern
Mirabillis.JPG
Mirabillis.JPG (169.34 KB)
Mirabillis.JPG
Wunderblume.JPG
Wunderblume.JPG (166.99 KB)
Wunderblume.JPG
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Wollschweber

Jetzt hängt's aber arg die 'Löffel' ? , wenigstens haste die Knolle noch

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

meinst du ich kann die Pflanze schon ausbuddeln? Die letzte Nacht war wohl doch noch nicht kalt genug, es sieht alles noch so aus wie gestern
Avatar
Beiträge: 332
Dabei seit: 10 / 2012

Angar

Hallo ich klink mir hier mal ein zwar ein wenig spät aber immerhin
Ich habe letzten Herbst von meiner wundersamen bekommen, sie fand die Blume schön und hat sich gedacht ich kanns ausprobieren(experimentieren ist nicht so ihr ding )
Ja ich hatte dann dieses Jahr einfarbige Pinke oder gelb/pinke.
Dieses Jahr habe ich dann noch ganz gelbe bekommen, weiß pinke und evtl auch weiße.
Die gelben hatte ich im August noch gesät, und die sthen jetzt in der Garage, damit ich sie dann im Frühjahr wieder rausstellen kann.
Allerdings habe ich sie in den Töpfen gelassen und nicht augebuddelt. Manche haben sich bis jetzt noch nicht verabschiedet.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Wenn du sie im Topfläßt dann aber nicht gießen das ist das a und o.
Erst wieder im Frühjahr langsam anfangen wenn sie ausgründ also genauso wie bei den Caudexpflanzen.
Avatar
Beiträge: 332
Dabei seit: 10 / 2012

Angar

DAnke das habe ich mir schon gedacht habe ich bis jetzt auch nicht
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Ich habe sonst immer gehört das man die wie Dahlien überwintert .
Avatar
Beiträge: 332
Dabei seit: 10 / 2012

Angar

ich habe bis jetzt noch garnichts dazu gehört, da ich sie aberfrostfrei überwinter würden sie ja wieder austreiben wenn ich sie gießen würde. Wodurch sie aber mit sicherheit vergeilen würden und das möcht ich nicht

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.