Wüstenrose nach dem Keimen!

 
Avatar
Beiträge: 124
Dabei seit: 11 / 2007

Sonya

Das mit der Wüstenpflanze weiß ich, aber ich dachte, weil in der Kakteenerde nachher schon nährstoffe drin sind und es ja auch Kaktusdünger gibt...
Zu nass eigentlich nicht. Die bekommen einmal die Woche ein Tröpfchen Wasser. Und so schlimm, sieht nur eine von vieren aus und die bekommen alle das Gleiche.

Na ja, hoffe, sie erholt sich noch.
Danke dir
Sonya
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Theoretisch brauchen auch Wüstenpflanzen die "Grundnährstoffe" Phosphor (P), Stickstoff (N) und Kalium (C) sowie verschiedene Spurenelemente (Bor,...)

Nur bei Wüstenpflanzen ist der Bedarf eben viel geringer. Außerden zehren Jungpflanzen in den ersten Wochen nach dem Keimen ja noch von ihren eigenen kleinen Nährstoffvorrat.

Wenn du die kleine umtopfst, ist ihr Bedarf vorerst auch durch den Dünger in der Kakteenerde gedeckt.

Was ist das denn für Erde? Wenn du sie nur so wenig gießt, kann es ein, dass das wasser von der ausgetrockneten Erde nicht richtig aufgenommen wird und die pflanze erst Durst leidet. Also lieber einmal kräftig vollsaugen lassen und dann wieder warten, bis sie trockener ist.

DAGR

DAGR
Avatar
Beiträge: 124
Dabei seit: 11 / 2007

Sonya

Hallo,

vielen Dank für den Tipp, dann mache ich sie vielleicht doch nochmal richtig nass. Es ist Anzuchterde, also als diese wurde sie mir mit den Samen zusammen verkauft.

Grüße
Sonya
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

anzuchterde war schon mal eine gute Entscheidung. trockener Torf z.B. ist fast unmöglich wieder feucht zu kriegen
Die Anzuchterde aber ist sehr locker. Da dürfte das problemlos gehen. Kleine Kakteen soll man ja auch in Anstaubewässerung halten, bis sich die 1. richtigen blätter gezeigt haben. Dann soll man sie sich vollsaugen lassen und wieder abtrocknenlassen. Dann wieder vollsaugen, abtrocknen usw.

DAGR
Avatar
Beiträge: 124
Dabei seit: 11 / 2007

Sonya

Also, soll ich dann die töpfchen in eine schale mit Wasser stellen, anstatt von oben zu wässern?


Grüße
Sonya
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Genau. Nach ein paar Minuten nimmst du ihn wieder raus und lässt ihn abtrocknen. So kann sich der Topf nach seinen "Bedürfnissen" vollsaugen und dann abtropfen. Sowas mache ich auch manchmal mit meinen kakteen.

DAGR
Avatar
Beiträge: 124
Dabei seit: 11 / 2007

Sonya

soll ich die solange stehen lassen, bis die erde bis oben hin feucht ist? die stehen jetzt schon 20min in Wasser und das ist längst nicht soweit....

Grüße
Sonya
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,
traurige Nachricht: meine Wüstenrose (13 cm) hat plötzlich in der Mitte des Stammes eine dunkle Stelle bekommen, die sich vergrößert hat und weich wurde. Sie ist quasi in der Mitte abgestorben. Keine Schädlinge auszumachen. Habe jetzt das obere Teil abgeschnitten und versiegelt und hoffe nun inständig, daß sie vielleicht seitlich austreibt. Das untere Teil ist noch fest - hat halt keine Blätter mehr. Ratschläge erwünscht!
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Ruth , ich würde sie nach der Behandlung gänzlich trocken stehen lassen . Meine hat jetzt auch alle Blätter abgeschmissen, steht seit einiger zeit ohne Wassergaben und etwas kühler 15-16 °C , der Bauch ist aber ganz proper , also ist sie völlig fit . Sie wird erst im Frühjahr neu austreiben , bis dahin wirst du Geduld aufbringen müssen . Hoffentlich gibt es dann bei deiner schöne Seitentriebe , dann wird sie buschig . ich drücke dir alle Daumen .
Gut auch das du sie versiegelt hast , dann hat sie keinen Feuchtigkeitsverluist .
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Yaksini,
danke für den Rat. Werde es so machen ....... und weiter hoffen!
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Beiträge: 124
Dabei seit: 11 / 2007

Sonya

Also, habe jetzt versucht meine Wüstenrosen von unten zu wässern, aber die Anzuchterde scheint überhaupt kein Wasser zu ziehen. Auch wenn ich wasser auf die Oberfläche gebe, wird es kaum aufgenommen.
Was kann ich jetzt tun?

Grüße
Sonya
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Eigentlich haben die Wüstenrosen zur Zeit Winterruhe, werden also nicht gegossen und stehen etwas kühler . (Kommt aber drauf an wie jung sie ist ). In welcher Art Anzucherde steht sie ?
Da sie eine Wüstenpflanze ist sollte sie eine gute Kakteenerde haben . Da geht immer Wasser durch . Hoffentlich ist das nichts mit Torf .
Avatar
Beiträge: 124
Dabei seit: 11 / 2007

Sonya

meine wüstenrose sind noch ganz klein, so 2-3cm. Siehe die Bilder oben.
Was das für eine Anzuchterde genau ist weiß ich nicht. Sie sollte aber laut Anbieter für Sukkulente geeignet sein.
Aber sie ist wirklich nciht besonders durchlässig. Überlege vielleicht doch schon umzutopfen, obwohl die Kleinen noch so jung sind...
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Sonja ,
habe mir oben noch mal alles angeschaut . Deine Bilder und die Pflanze. Versuche es einfach nochmal mit der Anstaubewässerung, aber erst wenn das Substrat verbessert wurde , und schau dabei nicht auf die Uhr , das kann dauern . Nimm eine etwas höhere Schale und mach sie so voll das der Topf von außen ca 2/3 im Wasser steht . Wenn der Wasserspiegel von außen höher, ist geht das besser . Ich habe bei meiner gemerkt , das sie gerade in so jungem Alter noch mehr Feuchtigkeit brauchen als die älteren Pflanzen . Wichtig ist auch , das die Erde so durchlässig ist , das die Feuchtigkeit sich nicht zu lange im Substrat hält . Mit diesen Voraussetzungen ist es gut einmal die Woche zu gießen . Aber nur solange sie noch so lütt sind .
Diese kleinen Pflanzen haben noch nicht so ein dolles Wurzelsystem und brauchen zwar öfter Wasser aber dann nur wenig und es muß schnell durchrauschen ..
Ich hatte auch den Fehler im Anfang gemacht , die Samen in sehr torfigem Substrat auszusähen . Habe sie dann aber in Kakteenerde umgepflanzt die recht sandhaltig war . Aus Mangel (damals noch) an wirklich guter Kakteenerde habe ich ein Gemisch gemacht von handelsüblicher Kakteenerde und Quarzsand . Besser wäre Quarzkies gewesen . Das war dann sehr durchlässig und dieses kleine Pflänzchen hat das viel besser vertragen .
Durch meine anfänglichen Fehler habe ich auch nur ein einziges Pflänzchen größer bekommen . Jetzt steht es in normaler guiter Kakteenerde und es geht ihm gut .
Solltest du genug Material an Substraten haben würde ich dir raten sie , auch wenn noch sehr klein in ein besseres Substrat zu tun . Oder wenn nichts vorhanden ist vorerst das vorhandene mit Quarzkies/Sand, Perliten , Seramis aufzuwerten . Also durchlässiger zu machen .Ich hatte mich das auch getraut als sie so winzig war , es hat ihr nichts geschadet . Die Blätter deines Pflänzchens sehen nicht gut aus , wenn sie sie abwirft mach dir keinen Kopf , sie bildet dann neue Solltest du sie in anderes Substrat tun , gieße sie erst mal eine kurze Zeit nicht.
Gerade ion den Wintermonaten ist es oft schwierig ihr die nötigen Lichtverhältnisse zu schaffen . Versuche sie so hell wie möglich zu stellen oder ihr noch eine Portion Extralicht zu geben .
Avatar
Beiträge: 124
Dabei seit: 11 / 2007

Sonya

Hallo Yaksini,

vielen vielen Dank für deine Antwort.
Werde sie dann denke ich direkt in Kakteenerde umtopfen. Allerdings bin ich bis zum 02.01.08 im Urlaub, solange müssen die kleinen dann noch durchhalten.
Licht bekommen sie glaube ich genug. Weil ich auch immer so einen Lichtmangel im Winter habe, habe ich so ein 10000lux "therapielicht", da stehen sie davor. Die Chilis finden es auf jeden Fall gut und wachsen wie verrückt.
Obwohl, wenn ich so nachdenke, habe ich noch Kakteenerde im Keller, vielleicht mache ich das doch noch heute. Soll ich die dann gar nicht angießen?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.