Wüstenrose - Adenium II

 
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Kurti, ich denke, die könnten es noch schaffen! Die Knospen sind schon größer als die bei mir.

Hier sind es jetzt ein Dutzend blattlose Pflanzen. Der Dauernebel fordert wohl langsam seinen Tribut. Aber ich bin nicht traurig darum. Die Wüstenrosen, die im Gewächshaus schon an der 0°C Grenze standen, sind immer noch fest, verlieren allerdings auch schon Blätter.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Schaut mal,gestern hab ich ein Foto meiner 2 Babys gezeigt! Heute (!) sieht man schon die Keimblätter! Ich freu mich so !! Das geht ja richtig schnell !!
Photo1.jpg
Photo1.jpg (51.16 KB)
Photo1.jpg
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

meine wüstiaussaat von diesem jahr ist ins winterquartier in die küche ans unbeheizte westfenster gezogen. denke dort stehen sie gut und ich hab sie im auge, daß ich das giessen net komplett vergeß
die heizungsluft im wohnzimmer hat den kleinen die letzten tage nicht gutgetan
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 05 / 2011

calgy

@ Lorraine und Grundelchen

hat etwas gedauert, aber das sind meine RCN, ich muss sagen ich hab Wüstis, die mir besser gefallen Hab sie wohl auch allesamt nicht tief genug gesetzt im letzten Sommer, mal schauen ob sich das im nächsten Jahr korrigieren lässt.
IMG_3091.jpg
IMG_3091.jpg (214.08 KB)
IMG_3091.jpg
Avatar
Herkunft: Wiesbaden
Beiträge: 132
Dabei seit: 10 / 2011

Grundelchen

Hi calgy
Das sind RCN? ich hätte einen anderen Wuchs erwartet.
Gehen die erst später in die Breite über?
Sie sehen doch sonnst etwas anders aus als Arabicum wie die normalen?
Avatar
Herkunft: Ostfriesland, Nähe L…
Beiträge: 3223
Dabei seit: 09 / 2010

Nick74

Anne,

die sind ja zum Süß!
Sind das die von dem Sturz?
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Hallo Nicole,

ja,Du hast recht,das sind die Beiden,die den Sturz gut überlebt haben ! Freu !!

Ich hab ja noch einige Samen,aber die werd ich erst im Frühjahr säen,obwohl es einen schon in den Fingern juckt
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 05 / 2011

calgy

@ Grundelchen

ja ich hoffe, dass sie später noch in die Breite gehen... im Moment sind es aber meine spindeligsten Pflanzen.
Avatar
Herkunft: Ostfriesland, Nähe L…
Beiträge: 3223
Dabei seit: 09 / 2010

Nick74

Anne,

schön, dass die noch leben!

Ich hab auch noch welche liegen, möchte am Liebsten gleich loslegen!

Warum sind Greenies bloß immer so ungeduldig???
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 883
Dabei seit: 06 / 2009

Sorenja

Zu Beginn, die ersten beiden Jahre nach der Aussaat, merkt man nicht so viel Unterschiede bei den verschieden Adenien Sorten. Arabicum, socotranum etc.. sie sehen recht ähnlich aus. Nur somalense bossom jade zb hat sich unglaublich geziert bei mir und ist immer noch extrem klein im Gegensatz zu den A.o. Sorten.
Ich denke der wirklich andere Wuchs zeigt sich erst nach mehreren Jahren...
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Sorenja, bei mir ist die Somalense Bossom Jade etwas größer als die RCN, aber nicht so dick. Sie hat 3 Triebe.
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Für alle die es interessiert habe ich hier mal das Wachstumsverhalten der verschiedenen Adenium-Arten aus meinem Adeniumbuch abgeschrieben :

A. obesum – schnell bis sehr schnell
A. multiflorum – mittelmäßig
A. swazicum – schnell
A. boehmianum – mäßig bis schnell
A. oleifolium – langsam
A. somalense – schnell bis sehr schnell
A. crispum – langsam
A. arabicum – schnell
A. socotranum – sehr langsam
A. sp. Tanzania – schnell
A. sp. Oman – sehr langsam

Die grün gekennzeichneten Arten sind sehr schwer bzw. überhaupt nicht zu bekommen, ist aber nicht weiter tragisch, da die von uns bevorzugten Arten (obesum, arabicum) ja diejenigen sind, die ein gutes Wachstum haben .
Ich habe z.B. eine A. oleifolium bei der sich seit 3 Jahren vom Wachstum her überhaupt nichts tut und rein optisch ist sie auch nicht gerade eine Schönheit .
Bei der A. socotranum bin ich hin und her gerissen, denn die älteren Pflanzen an ihren Naturstandorten sind ja sehr beeindruckend, aber jetzt habe ich in dem Buch eine kultivierte, 8jährige Pflanze gesehen, die zwar schon eine Höhe von ca. 30 cm hat, aber nur einen relativ dünnen Trieb mit einer Blüte vorweist.
Eigentlich wollte ich mir im Frühjahr ja A. socotranum Samen bestellen, aber da bin ich jetzt ein wenig verunsichert, denn ich möchte die Pflanze in ihrer vollen Pracht und vom Aussehen wenigstens annähernd so wie an den Naturstandorten ja noch zu meinen Lebzeiten bewundern können . Die Art kann ich mir wohl abschminken .
Leider darf ich hier kein (gescanntes) Foto reinstellen und zum verlinken gibt es nichts.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Aber ich denke, da gibt es trotzdem ordentliche Unterschiede innerhalb der Arten.

Von Sorenja hatte ich diese beiden Jungpflanzen:

Adenium socotranum Kao Hin Zon
Adenium socotranum Golden Bell

Die Golden Bell ist verhältnismäßig kräftig und auch schon verzweigt. Sie wird bestimmt mal sehr schön.
Die Kao Hin Zon ist bedeutend schmaler.
Im Frühling mache ich mal Bilder von beiden.
Avatar
Herkunft: Wiesbaden
Beiträge: 132
Dabei seit: 10 / 2011

Grundelchen

Guten Morgen
Ich bin aber auch ein Dabbes!!!!!
Nun sind meine Babys ein 2tes mal runter gefallen, da ich mit meinem Fuß
mom einfach zu schlecht unterwegs bin.
Hängengeblieben und bubs.
ich denke eine ist nun weg,so bleiben noch 6 die aber sehr gut aussehen.
Wie lange sollten sie auf der Heizung bleiben?
Denn da isses gefährlich wenn ich vorbei gehe.
Und wie lange bleiben sie am besten im Geschlossenen Gefäß?
Nun weis ich auch nicht mehr wer was ist, man ich könnte mich..........
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Zitat geschrieben von Lorraine
Aber ich denke, da gibt es trotzdem ordentliche Unterschiede innerhalb der Arten

Hallo Lorraine, da gebe ich Dir recht .
Wir wissen ja auch nicht mit was die Thais die A. socotranum kreuzen um sie vom Wuchs her attraktiver zu machen – ich vermute mal, dass in vielen A. socotranum-Sorten (womöglich in allen?) die A. arabicum mit drin ist, denn wozu haben die ihre eigene Arten-Bezeichnung und heißen „Adenium Thai Socotranum“ – auch kommen immer wieder neue Socotranum-Züchtungen dazu .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.